Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 130

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 130 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 130); 130 Gesetzblatt Teil I Nr. 9 Ausgabetag: 23. Juni 1972 CorjiameHHe O C03flaHHH MeJKflyHapOflHOH chctcmh h OpranH3apnn KOCMMHeCKOM CB93H MHTepCnyTHHK ZIoroBapMBaiomMec CropoHbi, npM3HaBa HeoßxoAMMOCTb coAeMcrBHa yKpenaeHMio h pa3BHTM10 BCeCTOpOHHHX 3KOHOMHH6CKMX, HayHHO-TeXHH-MecKMx, KyjibTypHbix h ÄpyrMx othouichmm nocpepcTBOM ocyipecTBJieHHs CB93M, a TaKe paflHO m TeaeBM3HOHHoro BCipaHMH Mepe3 HCKyCCTBCHHbie enyTHHKM 3eMJIM; npn3HaBaji noaesHOCTb coTpyAHMnecTBa b TeopeTH-necKHx m SKcnepHMeHTajibHbix MccaeAOBaHMflx, a TaioKe B npOeKTHpOBaHHM, C03flaHMH, 3KCnjiyaTapHM M pa3BMTMM MeacAyHapoflHoü cMcreMbi cbh3m nepe3 HCKyCCTBeHHbie enyTHHKM 3eMJIll; B HHTPpeeaX pa3BHTHH MOKAyHapOAHOrO COTpyAHH-neciBa Ha ochobc yBaxceHwa cyBepeHHTeTa h He3aBHCH-mocth rocyAapcTB, paBHonpaBH, HeBMemaTejibCTBa bo BHyTpeHHMe Aeaa, a TaK*e B3aHMHOM noMomn m b33mm-hom BbiroAü; mcxoa M3 nojio*eHMÜ pe3ojiK3pHM 1721 (XVI) TeHe-paJibHOM AccaMÖaen OpraHH3apHH Oö-beAHHeHHbix HapMM m floroBopa o npnHPMnax AGHTeabHOCTM rocyAapcTB no IlCCJieAOBaHHK) M MCn0Jlb30BaHMKJ KOCMHHeCKOrO npo-CTpaHCTBa, BKjnoHaa HyHy h APyrne HeöecHbie Tejia, ot 27 HHBapa 1967 r.; AOrOBOpMJlHCb O HHeCJieAyiOmeM : CTaTbH 1 1. Co3AaeTca MOKAyHapoAHaa CHcreMa cb3m nepe3 HCKyCCTBeHHbie enyTHHKM 3eMJIM. 2. JXnn oöecneneHna coTpyAHHnecTBa h KoopAMHapMM ycHJiHH no npoeKTHpoBaHMK), co3AaHMio, 3KcnjiyaTapMH h P33BMTMK) CMCTeMbl CB93M OrOBapHBaiObUHeCH CTOpOHM yqpeiKAaioT MOKAynapoAHyro opraHHaaunjo MHTepcnyr-hhk, b AaJibHeümeM HMeHyeMyio OpraHH3apHa. CTaTbfl 2 1. MHTepcnyTHHK BBJiaeTca otkpwtoh MeKAyHapoA-hoh opraHM3anHeH. 2. HiieHaMM OpraHH3auHH hbjibwtch npaBMTejibCTBa, noAnMcaBUiHe Hacroaipee CoraameHHe m CAaBiime Ha xpa-HCHHe AOKyMeHTbl O ero paTMC{)HKapHH B COOTBeTCTBHH co craTbeH 20, a TaiüKe npaBMTejibCTBa ApyrHx rocyAapcTB, npHcoeAHHHBiUHeca k HacToameMy CorjiaineHHio B COOTBeTCTBHH CO CTaTbeÜ 22. CTaTbfl 3 MecTonpeöbiBaHHeM OpraHH3apMM ycraHaBaMBaeTca ro-poA MOCKBa. CTana 4 1. MeacAyHapoAHaa CHcreMa cba3h nepe3 MCKyccTBeH-Hbie enyTHHKM 3cmjih BKjnonacT b KanecTBe cbohx cocraB-HblX KOMnOHeHTOB: KOCMHHeCKHH KOMIUieKC, COCTOHUIHH H3 CnyTHMKOB CBH3H C peTpaHCJiaTOpaMM, ÖOpTOBblMM CpeACTBaMH H Ha3eMHbiMH CHCTeMaMM ynpasneHMH, oßecnepHBaioipMMH HopMaabHoe tpyHKUMOHHpoBaHHe cnyTHMKOB; 3eMHbie CTaHpHH, ocymecTBJiaion(Me B3aMMHyio CB3b nepe3 HCKyCCTBeHHbie enyTHHKM 3eMJiH. 2. KOCMMHeCKHH KOMnjICKC BBJiaeTCa COÖCTBeHHOCTbK) OpraHH3auMH hjih apeHAyeTca y HaeHOB OpraHH3apHH, MMeiomHX TaKne cmctcmu. 3. 3eMHbie craHpHH bbhiotch coßcTBeHHOCTbio rocyAapcTB an6o npH3HaHHbix 3KcnayaTapMOHHbix opraHM-3apHM. 4. HaeHbi OpraHM3auMH HMetoT npaBO Ha BKjnoneHHe nocTpoeHHbix hmh 3eMHbix craHpMH b CMcreMy cbji3h OpraHM3ai(HM, ecan 3th craHpMM yAOBjieTBopaiOT tcxhh-necKMM TpeSoBaHHHM OpraHMaapHM. CTaTbfl 5 C03AaHHe MOKAyHapOAHOH CMCTeMbl CBH3H npeAyCMa-TpHBaeTca no caeAyioniMM 3TanaM: 3Tan npoBeAeHHa onbiraoH paßoTbi HaeHaMM Opra-HM33PMM Ha CBOHX 3eMHbIX CTaHPMflX C MCn0JIb30ßaHHeM KaHaaoB cbh3h, npeAOCTaBaaeMbix OpraHM3apHM Secnaar-ho C0HD30M CoBeTCKMX CopMaaMCTHHecKMx PecnyßjiMK Ha ero cnyTHMKax cbb3h. npoAOJDKMTeabHOCTb 3Toro 3Tana I ycraHaßaMBaeTca ao KOHpa 1973 roAa; 3Tan paöoTbi c Hcnoab30BaHMeM KaHaaoB cbh3h Ha cnyTHMKax cbh3h MaeHOB OpraHM3anMM Ha ycaoBMax apeHAti; 3Tan KOMMepnecKOM 3KcnayaTaqnM CMCTeMbl cbs3m c Hcnoab30BaHHeM KOCMHnecKoro KOMnaeKca, HBaaiome-roca coöcTBeHHocTbio OpraHH3apHH Man apeHAyeMoro y ee HaeHOB. nepexoA k 3T0My 3Tany 6yaeT ocymecTBaeH, KOraa co3AaHMe KOCMMnecKOro KOMnaeKca, npHHaAaeiKa-ipero OpraHH3aiiHM, hbh ero apeHAa SyAyr npM3HaHbi OrOBapMBaiOmHMHCfl CTOpOHaMM SKOHOMMHeCKH ncac-C006pa3HbIMH. CTaTbfl 6 3anycK m bmboa Ha opÖMTy cnyTHMKOB cb3H, Baaio-niMxca coGcTBeHHCcrbK) OpraHM3anHH, a TaK*e ynpaBae-HMe hmh Ha opÖHTe ocymecTBAHioTCfl HaenaMM OpraHH-3apHH, HMetOIllHMM ABfl 3T0T0 COOTBeTCTByK)IHHe CpeACTBa, Ha ocHOBe coraameHHM MeacAy OpraHH3aiiHeH h thrmmm HaeHaMM OpraHH3aiiMH. CTaTbfl 7 OpraHH3apMs KOopAHHMpyeT cboio AeareabHOCTb c Me*AyHapoAHbiM C01030M 3aeKTpocBH3M, a TaiOKe co-TpyAHHHaeT c APyrHMH 0praHM3aUHflMM, ACHTeabHOCTb KO-Topwx HMeeT OTHOineHMe k Hcnoab30BaHHio cnyTHMKOB CBA3H KaK B TeXHMHeCKOM OTHOUieHHM (HOIOab30BaHHe nacTOTHoro cneicrpa, npHMeHeHMe TexHMnecKMx hopm Ha KaHaabi cba3h h craHAapTOB Ha annapaTypy), TaK m b Bonpocax MeacAyHapoAHOM peraaMeHTapHH. CTaTbfl 8 OpraHM3apMa asaaeTca iopmamhcckhm hmhom h npaBO-MOHHa 3aKatonaTb AoroBopbi, npnoöpeTaTb, apeHAOBan. h OTHy*AaTb MMymecTBo h npeAnpMHHMan. npopeccyaab- Hbie AeMCTBMfl. CTaTbfl 9 1. Ha TeppMTopHH rocyAapcTB, npaBMTeabCTBa kotopmx SBaaioTCa HaeHaMM OpraHH3apMM, oHa noab3yeTca npaBO-cnocoöHOCTbio, HeoöxoAMMOH Aaa AOCTMKeHHa ee peaeü h ocynjecTBaeHMH ee cJiyHKpMM. Oö-beM stom npaBoeno-coöhocth 6yp,eT onpepeaaTbCfl b cooTBeTCTByioLpMx coraa-uieHMflx c KOMneTeHTHbiMM opranaMH rocypapcTB, Ha Tep-pMTOpHM KOTOPMX OHa OCJPpeCTBafleT CBOK) ACBTCab-HOCTb. 2. no BOnpocaM, He yperyanpoBaHHbiM HacrosuiHM CoraauieHMeM h coraameHMAMM, yKa3aHHbiMn b nyHKTe 1 iiacroarpeM craThM, npMMeHHCTca 3aKOHOAaTeabCTBo rocyAapcTB, Ha TeppMTopHH kotopmx ocyipecTBaaeTCH Aea TeabHOCTb OpraHM3apHM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 130 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 130) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 130 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 130)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der oder gegen verbündete Staaten gerichtete Angriffe zu propagieren; dem demonstrativen Ablehnen von gesellschaftlichen Normen und Positionen sowie Maßnahmen des sozialistischen Staates und seiner Organe und der Bekundung einer Solidarisierung mit gesellschaftsschädlichen Verhaltensweisen oder antisozialistischen Aktivitäten bereits vom Gegner zu subversiven Zwecken mißbrauchter Ougendlicher. Die im Rahmen dieser Vorgehensweise angewandten Mittel und Methoden sowie ihrer fortwährenden Modifizierung von den Leitern der Untersuchungshaftanstalten beständig einer kritischen Analyse bezüglich der daraus erwachsenden konkre ten Erfordernisse für die Gewährleistung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit aller Maßnahmen des Untersuchunqshaftvollzuqes Staatssicherheit erreicht werde. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten der Linie sind noch kontinuierlicher geeignete Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung feindlich-negativer Aktivitäten Verhafteter fest zulegen, rechtzeitig ein den Erfordernissen jeder Zeit Rechnung tragender Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Das Zusammenwirken mit anderen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Kräften zur Erhöhung der Wirksamkeit der verlangt zunächst von uns, den hier versammelten Leitern durch die weitere Qualifizierung unserer eigenen Führungs- und Leitungstätigkeit bessere Bedingungen für die politischoperative Arbeit der zu schaffen. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit bewährte sind die - Kontrolle bei der Realisierung von Aufgaben, Berichterstattung, Beratung im Kollektiv, Kontrolleinsätze sowie - Alarm- und Einsatzübungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X