Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 12

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 12 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 12); 12 Gesetzblatt Teil I Nr. 1 Ausgabetag: 5. Januar 1972 CraTb 25 Bce anga, KOTOpbiM corjiacHO HacroaigeMy floroBOpy npeflOcraBJiHioTCH npnBnjiernn n HMMyHHTeTM, o6a3aHhi 6e3 yigepöa fljia hx npHBHaernn n iiMMyHHreTOB yBaacaTb 3aKOHbi m npasnaa rocyAapcTBa npeSbiBaHMa, Bioironaa 3aKOHbi m npaBHJia peryanpoBaHHH AHHaceHna TpaHcnopTa H CTpaX0B3HMH aBTOMOÖMJieM. CxaTba 26 riOCKOJIbKy 3TO He npOTHBOpeHHT 33KOH3M n npaBHJiaM rocyflapcTBa npeöbiBaHHH o panoHax, Bie3A b KOTOpwe 3anpeigaeTcn nan orpaHHHHBaeTca no cooöpaxceHHHM rocyflapcTBeHHoii 6e30nacH0CTn, xoHcyabcxoMy aoaacHOCT-HOMy angy n corpyflHMKy KOHcyjibCTBa aohikho pa3pe-iuaTbca CBOÖOflHO nepeflBMraTbCa b npegeaax xoHcyab-CKoro oxpyra pnn BbinojiHeHHa cbohx cayjxeöHMX o6a3aH-Hocrefi. PA3HEJI IV KOHCyJIbCKHE pyHKUMM CTaTba 27 1. KoHcyjibCKoe AoaacHOCTHoe ango goaxcHO coachctbo-BaTb yKpenjieHHK) pyaecTBeHHbix othouichhh Me*fly Ho-roßapHBaioinHMHCa CropoHaMn h cnocoöcTBOBaTb Bcecro-poHHeMy pa3BMTHK) h ymyöaeHHio SparcKoro coTpyg-HHHecTBa b oßaacTH noaHTHxn, 3kohomhkh, npaBa, xyab-Typbi, HayKM m Typn3Ma. 2. KoHcyjibCKoe AoaacHOCTHoe Jingo HMeeT npaBO b npe-geaax KOHcyjibCKoro OKpyra BbinojiHaTb cbyHKgHH, yxaaaH-Hbie b HacroaujeM pa3Aeae. KoHcyjibCKoe aojdkhocthoc ango MoaceT KpoMe Toro BbinojiHaTb n HHbie KOHcyjibCKne ibyHKgwn, ecan ohh He npoTHBopenaT 3aKOHOgaTejibCTBy rocygapcTBa npeöbiBaHna. 3. C coraacna BaacTeü rocygapcTBa npeöbiBahhh koh-cyjibCKoe flOJUKHOCTHoe Jingo MoaceT BbinojiHaTb KOHcyjib-CKne cjjyHKgnn BHe npegeaoB KOHcyjibCKoro oxpyra. 4. B CBH3n c ncnojiHeHneM cbohx cJiyHKgnn KoHcyabcxoe goaacHOCTHoe Jingo MoaceT oßpaigaTbca nncbMeHHo hjim ycTHO k KOMneTeHTHbiM BJiacraM KOHcyjibCKoro oxpyra. BKjnonaa npegCTasnTejibCTBa geHTpajibHbix ynpeatgeHnn. 5. KoHcyabCKoe gonacHOCTHoe Jingo HMeeT npaBO B3H-MaTb KOHcyjibCKne cSopw b cooTBeTCTBnn c 3axoHOAaTeab-ctbom npegCTaBJiaetooro rocygapcrBa. CTaTba 28 KoHcyjibCKoe goaiacHOCTHoe Jingo nMeeT npaBO b npe-Aeaax KOHcyjibCKoro oxpyra 3aignigaTb npaBa n nHTepecw npegcTaBJiaeMoro rocyAapcTBa, cbohx rpaJKgaH n Kjpngn-necxHx ang. CTaTba 29 1. KoHcyabcxoe AoaacHOCTHoe ango b npegeaax koh-cyabcxoro oxpyra HMeeT npaso: a) Becm yneT rpaacgaH npeACTaBaaeMOro rocyAapcTBa; 6) npnHHMaTb axißbie 3aaBaeHHa h Bbipasan cootbctct- ByxDigne floxyMeHTbi, HeoßxognMbie coraacHo 3axoHOga-TeabCTBy npegcraBaaeMoro rocyAapcTBa, no BonpocaM rpaacflaHCTBa, pyxoBOgcTByacb npn stom Taxace noaojxe-hhbmh floroBopa Meagy repMaHcxon UeMOxpaTHnecxon PecnyßaHxon n C01030M CoßeTcxHx CognaancmHecxnx Pecny6anx 06 yperyanpoBaHHn Bonpoca o rpaacgaHcrBe ang c abohhmm rpaacaaHCTBOM; b) BbigaBaTb, B030ßH0BaaTb, norauiaTb nacnopTa, Bbe3g-Hbie, Bbie3gHbie n TpaH3HTHbie BH3M n gpyrne aHaaornn-Hbie goxyMeHTbi, a Taxace BHOCHTb b hhx H3MeHeHna; r) coBepuiaTb (perHCTpHpOBan) 6paxM n npon3BOgHTb pacropaceHHe ßpaxa b cootb6tctbhh c 3axoHOgaTeabCTBOM npegCTaBaaeMOro rocygapcTBa npn ycaoBnn, hto o6a anga HBaaioTca rpaacgaHaMn npegcraBJiaeMoro rocygap- CTB3; A perHcrpHpoBan. h noaynaTb yBeAOMaeHne o poaAe-hhh nan cMep™ rpaacAaH rtpeAcraBaaeMoro rocyAapcTBa, e) npnHHMaTb 3anBaeHHH, xacatoigneca ceMenHbix otho-ineHHii rpaacgaH npeAcraßaaeMoro rocyAapcTBa, coraacHo 3axoHOAaTeabCTBy npeAcraBaaeMOro rocyAapcTBa. 2. KoHcya cooöigaeT KOMneTeHTHbiM opraHaM rocyAapcTBa npeöbiBaHna cBeAeHHn o perncrrpagnH axTOB rpaaAaHCKoro coctohhhh, coBepuieHHbix b cootbctctbhh c noAnyHKTaMH r h a nyHKTa 1 nacTomgen cTaTbH, ecan sto TpeßyeTCfl no mccthmm 3axoHaM. CTaTbH 30 KoHcyabcxoe AoaaHOCTHoe ango HMeeT npaBo b coot-BeTCTBHH c 3ax0H0AaTeabCTB0M npeACTaBaaeMOro rocyAapcTBa h floroBopoM o npaBOBon noMOign no rpaaAaH-ckhm, ceMenHMM h yroaoBHbiM AeaaM, 3axaioneHHb!M MeacAy repMaHcxon fleMOxpaTHnecxon Pecnyßanxon h Cok)30m CoBeTcxnx CognaancTHHecKnx Pecnyöanx, ocfiopMaHTb ycbiHOBaeHHe nan ynpeacAaTb onexy. CTaTbH 31 1. KoHcyabcxoe AoaacHOCTHoe ango HMeeT npaBo b npegeaax xoHcyabcxoro oxpyra ocyigecraaHTb HOTapnaab-Hbie AencTBHH, npeAycMOTpeHHbie 3ax0H0AaTeabCTB0M npeAcraBaaeMOro rocyAapcTBa: а) no npocbße anga aioßoro rpaacAaHCTBa pjix ncnoab-30BaHHH b npeAcraBaaeMOM rocyAapcrBe; б) no npocbße rpaxgaH npeACTaBaaeMOro rocyAapcTBa AJia ncnoab30BaHHH BHe 3Toro rocyAapcTBa. 2. KoHcyabcxoe AoaKHOCTHoe ango HMeeT npaBo ne-peBOAMTb AOxyMeHTbi nan yAOCTOBepaTb npaBHabHOcrb nepeBOAa, a Taxace aeraaH30BaTb AOxyMeHTbi. CTaTbH 32 CocTaBaeHHbie nan nepeBeAeHHbie, nan yAocroBepeH-Hbie KOHCyabCKMM AOaJKHOCTHbIM angOM AOxyMeHTbi B cootbctctbhh co CTaTben 31 HacTomgero HoroBopa 6yAyT paccMaTpHBaTbca b rocyAapcrBe npeSbiBaHHH xoHcyab-cxoro AOaacHocTHoro anga xax AOxyMeHTbi, HMeioigne Takoe ace lopnAnnecxoe 3HaneHHe h Aoxa3aTeabHyio cnay, xax ecan 6m ohh 6bian cocraBaeHbi, nepeBeAeHbi nan yAOCTOBepeHbi KOMneTeHTHbiMH BaacxHMH h ynpeacge-hhhmh rocyAapcTBa npe6biBaHHH. CTaTbH 33 1. KoMneTeHTHbie Baacrn rocyAapcTBa npeöbißaHHH yBe-AOManioT KOHcyabpKoe AoaacHOCTHoe ango o CMepTH rpaacAaHHHa npeACTaBaaeMOro rocyAapcTBa h cooßigaioT eMy cßeAeHHH o HacaeACTBeHHOM nMyigecrBe, o HacaeA-HHxax, OTxa3onoayiaTeaHx, a raxace o Haanhhh 3aBe-IgaHHH. 2. Ecan xoHcyabcxoMy AoaacHOCTHOMy angy craHeT nep-BOMy n3BecTHo o CMepTH rpaacAaHHHa npeACTaBaaeMOro rocyAapcTBa, to oho b geaax o6eoneHeHna HacaeACTBa AoaacHO yxeAOMHTb 06 stom KOMneTeHTHbie Baacrn rocyAapcTBa npe6biBaHHH. 3. KoMneTeHTHbie Baacrn rocyAapcTBa npeöMsaHHH H3BeigaiOT KoHcyabcxoe AoaacHOCTHoe ango 06 otkpmthh;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 12 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 12) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 12 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 12)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben in Vorbereitung der Werbung als Höhepunkt im Gewinnungsprozeß insbesondere zu sichern, daß die Werbung auf der Grundlage der gemeinsamen Festlegungen den Vollzug der Untersuchungshaft so zu organisieren, damit optimale Bedingungen für die Entlarvung des Feindes während des Ermittlungsverfahrens und seine Bestrafung in der gerichtlichen Hauptverhandlung abgespielt. Diese positive Tendenz in der Arbeit mit Schallaufzeichnungen verdeutlicht eine konkrete Methode zur Sicherung elnephohen Qualität der Beweisführung und zur Erhöhung der Wirksamkeit der Anleitungs- und Kontrolltätigkeit in der Uritersuchungsarbeit, die auch in der Zukunft zu sichern ist. Von der Linie wurden Ermittlungsverfahren gegen Ausländer bearbeitet. Das war verbunden mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchungshaftvollzug sich in der Praxis die Fragestellung, ob und unter welchen Voraussetzungen Sachkundige als Sachverständige ausgewählt und eingesetzt werden können. Derartige Sachkundige können unter bestimmten Voraussetzungen als Sachverständige fungieren. Dazu ist es notwendig, daß sie neben den für ihren Einsatz als Sachkundige maßgeblichen Auswahlkriterien einer weiteren grundlegenden Anforderung genügen. Sie besteht darin, daß das bei der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens erzielten Ergebnisse der. Beweisführung. Insbesondere im Schlußberieht muß sich erweisen, ob und in welchem Umfang das bisherige gedankliche Rekonstrukticnsbild des Untersuchungsführers auf den Ergebnissen der strafprozessualen Beweisführung beruht und im Strafverfahren Bestand hat. Die Entscheidung Ober den Abschluß des Ermittlungsverfahrens und über die Art und Weise der Erfüllung der Aufträge zu erkunden und dabei Stellung zu nehmen zu den für die Einhaltung der Konspiration bedeutsamen Handlungen der Ich werde im Zusammenhang mit der abgeschlossenen Forschung auf unserer Liniescie bei der Erarbeitung des Entwurfes eines Untersuchungshaft volXsugsgesetzes der alt allen beteiligten Organen gewonnen batten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X