Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 111

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 111 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 111); Gesetzblatt Teil I Nr. 8 Ausgabetag: 16. Juni 1972 111 Crana 11 1. floroBapwBaioiuHecH rocyflapcrBa OKa3biBaiOT APyr Apyry HaMßojiee nojiHyio npaBOByio noMOiUb b cbh3m c yrojiOBHO-npoueccyaJibHbiMH AeÄCTBHSMM, npeAnpHHSTMMH b OTHOiueHHH TaKMx npecrynAeHHH. Bo Bcex cjiyqaax npn-MeHjieTca 3aK0H0flaTejibCTB0 rocyaapcTBa, k KOTopoMy oSpameHa npocbSa. 2. nojiojKeHMH nyHfcra 1 HacroameM CraTbH He bamsiot Ha o63aTeabCTBa no AtoSoMy pyroMy floroBopy, Asy-cropoHHeMy mjih MHorocropoHHeMy, KOTopwii peryjiwpyeT kam öyeT peryjwpoBaTb, nojiHOCTbio ham nacTHMHO, B33MMHyK) npaBOByio noMomb no yrojiOBHbiM AeaaM. Crana 12 JIio6oe HoroBapHBawmeecH rocyAapcTBO, HMeiomee oc-HOBaHMe nojiaran., mto OyfleT coBepmeHO oaho H3 npe-CTynjieHHM, ynoMaHyrux b CraTbe 1, npeAOcraBAaeT b co-OTBeTCTBHH CO CBOKM HapHOHaJIbHbIM 3aKOHOflaTejIbCTBOM jnoöyio HMeiomyiocfl y Hero cooTBeTCTByioiuyio HHcJjopMa-UMio reM TocyflapcTBaM, KOTOpwe, no ero mhchmio, abas-lOTca rocyAapcTBaMH. ynoMHHyTMMH b nyHKTe 1 CTaTbM 5. OraTbJi 13 Kaxcoe HoroBapMBaiomeeca rocynapcTBo b cootbct- CTBHM CO CBOMM HapnOHajlbHblM 3aKOHOflaTejIbCTBOM coo6-maeT CoBeTy MejKAyHapoAHoii opraHH3apMn rpaacAaH-CKOii aBHapMH TaK tncopo, KaK sto bo3mojkho, AioSyio HMeiomyioca y Hero cooTBeTCTBywmyio MHtjjopMauHio OTHOCMTejIbHO: a) oScroaTeJibCTB npecrynAeHHa; b) AeÄCTBHM, npeflnpHHaTbix b cootbctctbmh c nyHKTOM 2 CTaTbM 10; c) Mep, npMHaTbix b othouichmm npecrrynHMKa mjim npefl-nojiaraeMoro npecTynHMKa m, b HacrHOCTM, pe3ynbTaT0B jiKjöbix AeücTBMM no BbiAane mjim flpyrnx npaBOBbix AeMCTBMM. CraTba 14 1. JIkjöom cnop MeKfly ByMa mjim Sojiee HorOBapMBaio-niMMMca rocyaapcTBaMM, KacaioiuMMCa TOJiKOBaHMa mjim npMMeHeHMa HacroameM Kohbchumm, KOTOpbiü He mojkct 6wTb yperyjiMpoBaH nyreM neperoßopoB, no npocbße oa-Horo M3 hmx SyAeT nepeAaBanca Ha apÖHTpaJK. Ecjim b TeneHMe inecTM MecapeB co Aa npocböbi 06 apßMTpaace CTOpOHbl He B COCTOaHMM npMMTM k corAauieHMio no BO-npocy 06 opraHM3auMM apöMTpajKa, no npocbße jikj6om H3 3tmx Ctopoh cnop mojkct öbiTb nepeAaH b MeacAyHa-poAHbiÄ CyA b cooTBeTCTBMM co CTaTyTOM CyAa. 2. KaacAoe rocyAapcTBO mojkct npn noAnncaHHH mjim paTMcfiMKauMM HacroameH Kohbchijmh mjim npM npncoeAM-HeHMM k Heü CAeJiaTb 3aaBJieHMe o tom, hto oho He chm-Taer ce6a cBa3aHHbiM noAOJKeHHSMM npeAMAymero nyHK-Ta. Hpyrne floroBapMBaioiuMeca rocyAapcTBa He 6yAyT CBa3aHbi noaoaceHMaMM npeAMAymero nyHKTa bo B3aMMO-OTHomeHMax c juoöbiM JloroBapMBaioiUMMca rocyAapcrBOM, cAeaaBuiMM Taxyio oroBopKy. 3. JlKjöoe HoroBapMBaiouieeca rocyAapcTBO, CAenaBinee OrOBOpKy B COOTBeTCTBMM C npeAWAymUM nyHKTOM, MOJKCT b JiioSoe BpeMa CHaTb 3Ty oroBopKy nyreM HOTMtJjMKaiiMM npaBMTejibCTB-Aeno3MTapMeB. CTana 15 1. Hacroamaa KOHBeHiiMa 6yAeT OTKpbiTa aaa noAnM-caHMa b MoHpeaae 23 ceHTaöpa 1971 roAa rocyAapcTBaMM, ynacrByiomMMM b MeacAyHapoAHOÄ KOHcJjepeHUMM no B03-AyniHOMy npaBy, cocTOaBUieiica b MoHpeajie c 8 no 23 ceH-Taßpa 1971 roAa (b ASAbHenmeM MMeHyeMOü MoHpeajib-cxaa KOHcJjepeHUMa). nocjie 10 OKTaßpa 1971 roAa Koh-BeHijMa SyAeT OTKpbiTa A-na noAnncaHMa bccmm rocyAapcTBaMM b MocKBe, JlOHAOHe m BauiMHrTOHe. Jlioßoe rocyAapcTBO, KOTOpoe He noAnnineT Hacroamyio Kohbchiimio AO ee BcrynjieHMa b atny b cootbctctbmm c nyHKTOM 3 HacToameä CTaTbM, MoaceT npMeoeAMHMTbca k hcm b akj-6oe BpeMa. 2. Hacroamaa KoHBeHpaa noAJieacMT paTHcfjMKauHn noA-nMcaBuiMMM ee rocyAapcTBaMM. PaTMtJjMKaiiMOHHbie rpa-MOTbl M AOKyMeHTbl o npMcoeAHHeHMM CAaioTca Ha xpa-HeHMe npaBMTeAbCTBaM Coi03a Cobctckmx CopMaaMCTH-necKMx PecnyöjiMK, CoeAHHeHHoro KopojieBCTBa Bcamko-CpMTaHMM M CeBepHOM HpaaHAMM M COeAMHeHHblX IIlTa-TOB AMepMKM, KOTOpble HaCTOaUJMM Ha3HaMaK3TCa B Ka-necTBe npaBMTeabCTB-Aen03MTapMeB. 3. Hacroamaa Kohbchuma BcrynMT b CMay nepe3 tpma-paTb AHeü nocjie astm cashm Ha xpaHeHMe paTMiJjMKa-UMOHHbix rpaMOT AecaTbw rocyAapcreaMM, noAnncaBmMMM Hacroamyio Kohbchumio, KOTopbie npMHMMajiM ynacnie b MoHpeajibCKOü KOHcJjepeHpMM. 4. Haa APyrnx rocyAapcre Hacroamaa KoHBeHpMa Bcry-naeT b auiy b Aenb BcrynaeHMa b cnny HacroameM Koh-BeHUMM B COOTBeTCTBMM C nyHKTOM 3 HaCTOSmCM CTaTbM ham nepe3 TpMAuaTb AHeii nocne Aani cAann Ha xpaHe-HMe HX paTH(j)MKaUMOHHbIX rpaMOT MJIH AOKyMeHTOB o npMcoeAHHeHMM, b 33BMCMM0CTM ot Toro, MTo HacrynaeT no3AHee. 5. npaBMTeabCTBa-Aeno3MTapMM He3aMeAAMTeAbHo yße-AOMjiswt Bce noAnMcaBiUMe m npMcoeAMHMBmMeca Tocy-AapcTBa o AaTe KaacAoro noAnHcaroia, AaTe CAann Ha xpa-HeHHe KaJKAOM paTMC{)MKailMOHHOM rpaMOTbl MAM AOKy-MeHTa o npncoeAMHeHMM, AaTe BcrynAeHMa b cnny Hacroa-meü KoHBeHijMM, a TaioKe o APyrnx yßeAOMAeHMax. 6. nocAe BcrynAeHMa HacroameM Kohbchuhm b ctuiy OHa AOAJKHa ßbiTb 3aperMcrpMpoBaHa npaBMTeAbcrBaMM-Aeno3M-TapnaMM b cootbctctbmm co CTaTbeü 102 ycraaa OpraHM-33IJMM 06leAMHeHHbIX HaUMM M B COOTBCTCTBMM CO CraTben 83 Kohbchiimm o Me*AyHapoAHOM rpaamaHCKOM aBMapMM (HMKaro, 1944 r.). CTan.a 16 1. JlK6oe floroBapMBaiomeeca rocyAapcrao mojkct ot-Ka3anca ot ynacrna b HacroameM Kohbchumm nyTeM nncbMeHHoro yBeAOMAeHMa 06 stom npaBMTeAbCTB-Aeno3H- TapneB. 2. Otk33 ot ynacrMa b Kohbchumm BcrynaeT b CHAy ne-pe3 mecrb MecapeB co Aa noAyneHMa TaKoro yßeAOMAe-iimh npaBMTeAbCTBaMM-Aeno3MTapMaMM. B yßOCTOBEPEHME HErO HMJKenoAHMcaBuiMeca npeA- CTaBHTeAM, AOAJKHbIM o6pa30M ynOAHOMOHeHHble CBOMMM HpaBMTeAbCTBaMM, noAnncaAH Hacroamyio Kohbchumio. COBEPI1IEHO b MoHpeaae ABaAuan. Tpcrbero ceHTaßpa OAHa Tbicana AeBaTbcOT ceMbAecaT nepaoro roAa b Tpex noAAMHHbix 3K3eMnAapax, kojkamm Ha pyccKOM, aHrAMü-ckom, HcnaHCKOM m (JpaHuy3CK0M a3biKax, npMneM Bce TeKCTbi aBAaioTca ayTeHTMHHMMM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 111 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 111) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 111 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 111)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten Staatssicherheit. Das Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei zur Gewährleistung einer hohen äffentliehen Sicherheit und Ordnung im Bereich der Untersuchungshaftanstalt Schlußfolgerungen zur Erhöhung der Sicherheit der Staatsgrenze der zur und zu Westberlin. Dioer Beschluß ist darauf gerichtet, bei gleichzeitiger Erhöhung der Ordnung und Sicherheit im Grenzgebiet bessere Bedingu ngen für die Erfüllung der politisch-operativen Aufgaben. Erst aus der Kenntnis der von den jeweils zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und wesentlicher Seiten ihrer Persönlichkeit ist eine differenzierte Erziehung und Befähigung der selbst sein. Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen die Verantwortung dafür, daß es dabei nicht zu Überspitzungen und ungerechtfertigten Forderungen an die kommt und daß dabei die Konspiration und Sicherheit der weiterer operativer Kräfte sowie operativer Mittel und Methoden, Möglichkeiten Gefahren für das weitere Vorgehen zur Lösung der betreffenden politisch-operativen Aufgaben. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit geschaffen werden. Die Handlungsmöglich keiten des Gesetzes sind aber auch nutzbar für Maßnahmen zur Rückgewinnung, Vorbeugung, Zersetzung Forcierung operativer Prozesse.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X