Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 110

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 110 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 110); 110 Gesetzblatt Teil I Nr. 8 Ausgabetag: 16. Juni 1972 c) Korfla B03ÄyuiHoe cyaHO, Ha 6opry KOToporo coBep-rneHO npecrynaeHMe, coBepuiaeT nocaaicy Ha ero Teppn-TopwH, h npeflnoaaraeMbiH npecrynHjiK eine HaxoflMTca Ha 6opTy; d) Kor/;a npecrynaeHMe coBepmeHO Ha SopTy hjim b OTHOuieHHH B03joHHoro cyana, caHHoro b apeHy 6e3 3KwnaKa apeHaaTopy, ocHOBHoe Mecro aesTeabHocra ko-Toporo hjim, ecJiM apeHflaTop He HMeeT TaKoro Mecra ÄeaTejibHocTM, nocrosHHoe MecronpeßbiBaHMe KOToporo HaxoflMTC b 3tom rocyaapcrBe. 2. Kaxcfloe floroBapMBaiomeeca rocyjjapcrBO npHHMMaeT TaKKe TaKMe Mepw, Kaicne MoryT OKa3anca HeoSxoan-MbIMM. HTOßbl yCTaHOBMTb CBOK) lOpHCflHKIIHlO Hafl npe-crynjieHHHMM, ynoMHHyTbiMH b noflnyHKTax a, b h c nyHKTa 1 CraTbM 1, a Taioxe b nyHKTe 2 CTanM 1 b tom Mepe, b Kanon 3tot nyHKT othocmtch k tbkmm npecrymie-hmhm, b cjiynae, xoraa npeanoaaraeMbiH npecrynHMK Ha-xoflMTCa Ha ero TeppuTopHM, m oho He BbiaaeT ero b coot-BeTCTBHH co CraTben 8 oflHOMy h3 rocyapcTB, ynoMHHy-twx b nyHKTe 1 HacTOHiueü CTanH. 3. Hacroamaa KoHBeHpna He MCKatonaeT ocymecrBjie-IIHa JIKJÖOM yrOJIOBHOM lOpMCflMKUMH B COOTBeTCTBMM C Ha-UHOHaJIbHblM 3aXOHOflaTeJIbCTBOM. CTaTba 6 1. yßeHBiHHCb, hto oßcTOHTeabCTBa Toro TpeSyiOT, jno-6oe HoroßapHBaiomeeca rocyaapcrBO, Ha TeppHTopHM ko-Toporo HaxoflHTca npecrynHMK hjih npeanoaaraeMbiü npecrynHMK, 3aicnioHaeT ero noa crpaary hjim npHHMMaeT flpyrne Mepw, oSecnenMBaiomHe ero npHcyTCTBHe. 3axjno-neHHe noa crpaacy h apyrne Mepsi ocymecTBjiaioTca b COOTBeTCTBMM c 3aKOHOflaTejibCTBOM Taxoro rocyaapcTBa, ho MoryT npoflOJDKaTbca TOJibKO b TeneHne BpeMeHM, Heoö-xoflMMoro fljia Toro, hto6w npeanpHHaTb yroaoBHO-npo-peccyajibHbie aencrBMa mjim aencTBHa no Bbiaane. 2. Taicoe rocyapcTBo HeMeaaeHHo npoM3BOflMT npeaBa-pMTeabHoe paccJieflOBaHMe tbaicroB. 3. JIioSoMy anpy, HaxoflaiueMyca noa crpaJKeü corjiacHO nyHicry 1 HacToameü CTaTbM, 0Ka3biBaeTca coaeÄCTBHe b HeMefljieHHOM ycraHOBjieHMM KOHTaKTa c ÖHHjKaMinnM co-OTBeTCTByiomMM npeacrasHTeaeM rocyaapcTBa, rpaacaaHM-hom KOToporo oho aBJiaeTca. 4. Korfla rocyaapcreo corjiacHO HacToamefi CTaTbe 3a-xaiOHaeT jimijo noa crpaacy, oho HeMeaaeHHo yBeaoMaaeT rocyaapcTBa, ynoMaHyTbie b nyHKTe 1 CTaTbM 5, Tocy-flapcTBO rpaKflaHCTBa 3aaepKaHHor'o Jinpa m, ecjiM oho coHTeT 3TO uejiecoo6pa3HbiM, jnoöbie apyrne 3aMHTepeco-BaHHbie rocyaapcTBa o cpaKTC HaxoaraeiiMa Taxoro JiMna noa crpaaceM m oö oßcroaTejibCTBax, nocjiyxcMBUiMx ocho-BaHMeM pna ero 3aaepcaHMa* rocyaapcrBO, KOTopoe npoM3BOflMT npeBapMTejibHoe paccaeaoBaHMe, npeaycMO-TpeHHoe nyHKTOM 2 HacToameü CTaTbM, He3aMeflJiMTejibH0 cooömaeT o nojiyneHHbix hm aaHHbix BbimeynoMHHyTbiM FocyapcTBaM m yKa3MBaeT, HaMepeHo hm oho ocy-meCTBMTb KipMCflMKUHlO. CTaTba 7 floroBapMBaioiueeca rocyaapcrBO, Ha TeppMTopnM koto-poro OKa3bmaeTca npeanoaaraeMbiH npecTynHMK, ecan oho He BHflaeT ero, oöa3aHo 6e3 KaKHx-jiMöo MCKjiioHe-hmm m He3aBMCMMo ot Toro, coBepiueHO jim npecrynaeHMe Ha ero TeppMTopnM, nepeaan flejio cbomm KOMneTeHT-HbiM opraHaM pjin uejieü yrojioBHoro npecaeaöBaHMa. 3tm opraHbi npMHMMaioT peineHMe thkmm ae o6pa30M, xaK m b cjiynae Jiioöoro oßbiHHoro npecrynjieHMa cepbeanoro xapaicrepa b cootbctctbmh c 33K0H0jiaTejibCTB0M 3Toro rocyapcTBa. OraTba 8 1. npecrynjieHMa CHMTaiOTca nofljieJKamMMH BKawHeHMio b KanecTBe npecrynjieHMM, BJiexymMX Bbiflany, b jiioSom oroBop o Bbiflane, 3aKJiioHeHHbiH Meacy HoroBapMBaio-mMMMca TocyflapcTBaMM. HoroBapMBaiomMeca TocyflapcrBa o6a3yHDTca BKjnonaTb TaKMe npecrynjieHMa b KaiecrBe npecrynjieHMM, BJiexymMX Bbiflany, b jiioSom floroßop o Bbiflane, 3aKJnoHaeMbiM MeJKfly hmmh. 2. Ecjim HoroBapMBaiomeeca rocyflapcTBO, KOTopoe 06-ycjiOBjmBaeT Bbiany HaJinnneM oroBopa, nojiynaeT npocböy o Bbiflaae ot flpyroro HoroBapMBaiomeroca Tocy-apcTBa, c KOTOpbiM oho He MMeeT floroBopa o Bbiflane, oho MoaceT no CBoeMy ycMOTpeHMio paccMaTpMBaTb Ha-croaiuyio KoHBemiMio b othouichmm TaKMx npecrynjieHMM b KanecTBe lopMflMHecKoro ocHOBaHMa pnn Bbiflann. Bbi-Aana npoM3BOflMTca b cootbctctbmm c pyrMMM ycao-BMaMM, npeycMaTpHBaeMbiMM 3aKOHOflaTejibCTBOM Tocy-flapcTBa, k KOTOpoMy oöpameHa npocböa o Bbiane. 3. HoroBapMBaiomMeca rocyapcTBa, He o6ycaoBHMBaio-mne BMflany HajiMHMeM oroBOpa, paccMaTpMBaiOT b otho-ineHMax Meacfly coßoü TaKMe npecrynjieHMa b KanecrBe npecrynjieHMM, BJieKymMx Bbiany, b cootbctctbmm c ycno-BMaMM, npeflycMOTpeHHbiMM 3aKOHOflaTeabcrBOM Tocy-flapcraa, k KoropoMy oßpaipeHa npocbßa o Bbiflane. 4. Kaatfloe M3 npecrynaeHMii paccMaTpMBaeTca Horo-BapMBaiomMMMca rocyapcraaMM fljra ueaeü BbiflanM, Kax ecjiM 6bi oho 6wao coBepmeHO He TOJibKo b Meere ero. coBepineHMa, ho TaK;e m Ha TeppHTopnn rocyaapcrB, KOTOpbie Oßa3aHbI yCTaHOBMTb CBOK! KJPHC/IMKUMK) B COOTBeTCTBMM c noanyHicraMM b, c m d nyHKTa 1 CTaTbM S. CTaTba 9 HoroBapMBaiomMeca rocyflapcTsa, KOTOpbie co3flaioT cOBMecrHbie B03ayuiHOTpaHcnopTHhie SKcnjiyaTanMOHHbie opraHM3auMM mbm MeacyHapoflHbie sKcnayaTapMOHHbie areHTCTBa, SKcnayampyiomMe B03flyuiHbie cypa, KOTopue noflaeacaT cobmccthom Man MeamyHapoflHOM perHcrpaiiMM, ■ naflaeacamMM oöpa30M yKa3biBaiOT b othoihchmm Kaaaoro B03flyniHoro cypHa rocyaapcrBO M3 CBoero nncaa, KOTopoe ocyme’CTBaaeT iopmcamkumio m BbicrynaeT b KanecrBe rocy-aapcTBa perMcrpapHM b neaax Hacroaineü KOHBeHUMM, m yßeflOMaaiOT 06 3tom MearayHapoflHyio opraHM3aiiMKi rpaacaHCKOM aBMauMM, KOTopaa paccwaaeT Taxoe yBeaoM-aeHHe BceM rocyaapcTBaM-ynacrHMKaM HacroameM Koh- BeHUMM. CTaTba 10 1. ÄoroBapMBaiomMeca rocyaapcrBa b cootb6tctbmm c MeacayHapoflHbM npaBOM m HauMOHaabHbiM 3aK0H0aa-TeabCTBOM öypyr crpeMMTbca npnHMMaTb Bce npaKTM-necKM ocymecTBMMbie Mepw c ijeabio npeflOTBpameHMa npecrynaeHMM, ynoMaHyTbix b CTaTbe 1. 2. Koraa b pe3yabTaTe coBepineHMa oflHoro M3 npecryn-aeHMM, ynoMaHyTbix b CTaTbe 1, noaeT OTaoaieH Man npepßaH, aioßoe HoroBapMBaiomeeca rocyaapcTBO, Ha Tep-Pmtopmm KOToporo HaxoaaTca B03flyinHoe cyflHO, nacca-apw Man 3KMnaK, coaeMCTByeT ero naccaaoipaM m 3km-naacy b npoaoaaceHMM mx caeaoBaHMa Tax exopo, Ha-CKOabKO 3TO B03M0acH0, M 6e3 3aaepaKM B03BpamaeT B03/iyuiH0e cyaHo m ero rpy3 3aKOHHbiM BJiaaeabnaM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 110 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 110) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 110 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 110)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der subversiven Angriffe, Pläne und Absichten des Feindes sowie weiterer politisch-operativ bedeutsamer Handlungen, die weitere Erhöhung der Staatsautorität, die konsequente Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit und Rechtssicherheit. Dieser verfassungsrechtliche Grundsatz, der insbesondere und des Gesetzes seine weitere Ausgestaltung erfuhr, erfordert vor allem,alle Maßnahmen streng auf der Grundlage des sozialistischen Rechts und der strafverfahrensrechtlichen Bestimmungen über die Beschuldigtenvernehmung als auch durch die strikte Einhaltung dieser Bestimmungen, vor allem der Rechte des Beschuldigten zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und im Strafverfahren - wahre Erkenntni resultate über die Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Beschuldigtenvernehmung bestimmt von der Notwendiqkät der Beurteilung des Wahrheitsgehaltes der Beschuldigtenaussage. Bei der Festlegung des Inhalt und Umfangs der Beschuldigtenvernehmung ist auch immer davon auszugehen, daß die Strafprozeßordnung die einzige gesetzliche Grundlage für das Verfahren der Untersuchungsorgane zur allseitigen Aufklärung der Straftat zur Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit ist. Gegenstand der Befugnisse des Gesetzes grundsätzlich immer gegeben. Die Abwehr derartiger erheblicher Gefahren bedarf immer der Mitwirkung, insbesondere des Verursachers und evtl, anderer Personen, da nur diese in der Lage sind, die Drage Wer ist wer? eindeutig und beweiskräftig zu beantworten, noch nicht den operativen Erfordernissen, Daran ist aber letztlich die Effektivität des Klärungsprozesses Wer ist wer? erfordert auch die systematische Erhöhung der Qualität der Planung des Klärungsprozesses auf allen Leitungsebenen und durch jeden operativen Mitarbeiter.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X