Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 11

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 11 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 11); Gesetzblatt Teil I Nr. 1 Ausgabetag: 5. Januar 1972 11 2. B cjiynae coraacHa npeacTaBaaeMoro rocyaapcTBa Ha to, htoBm KOHcyjibCKoe flOJiacHOCTHoe jimho hjim coTpyaHHK KOHcyjibCTBa, äbjihkhummcs rpaJKflaHHHOM npeacra-BjmeMoro rocyaapcTBa nocroaHHo He npojKHBaiomHM b rocyaapcTBe npeßbiBaHHa nanu cBMaeTeabCKHe noKa3aHHa, ohh Moryr no npocbße aan Taxwe noKa3aHna. 3. npMHBTMe iwep b peaax npHHyacfleHHH KOHCyjibCKOro flOJUKHOCTHOTO HKU,a HJIM COTpyflHHKa KOHcyjibCTBa, He HBJiHiomeroca rpaacaaHHHOM rocyaapcTBa npeßbiBaHHa hjim JIMLJOM, nOCTOHHHO npOJKMBHIOIIIMM B HeM, ffaBaTb nOKa-33HHB HJIM HBMTbCa ÄJIH 3T0H UejIM B Cyfl, a TaKJKe npHBJie- neHMe ero k OTBeTCTBeHHOCTH b caynae onca3a ot aann noKa3aHMH hjim HeaBKM b cya He aonycxaeTca. 4. CoTpyaHMK KOHcyjibCTBa, aBJiaioiHHHCa rpaxcaaHMHOM rocyaapcraa npeßbiBaHHa hjih jihuom, nocroaHHo npoiKH-BaioiuHM b HeM, MoKeT 0TKa3anca aaßaTb CBwaeTejibCKHe noKa3aHMa 06 oßcroaTeabCTBax, Kacaiomwxca cayjKeßHoii aeaTejibHOCTH. 5. npH npHMeHeHHH nojiojKeHMa, npeaycMOTpeHHoro nyHKTOM 2 HacToameii CTaTbH, npeanpMHHMaioTca Bce pa3yMHbie rnarH b aejiax M3ßeJKaHHa noMex b paßoTe koh-cyjibCTBa. B cjiynaax, xoraa sto bo3mojkho, ycTHbie hjim nHCbMeHHbie CBMaeTeabCKHe noKa3aHMa MoryT ßbiTb aaHbi b KOHcyjibCTBe kuk Ha KBapnipe cooTBeTCTByiomero koh-cyabCKoro aoaacHocTHoro Jinpa hjih cprpyaHHKa KOHcyab-CTBa. 6. noao*eHHa HacroameH craTbH oraocaTca KaK k cyaonpoH3BoacTBy, Tax h k npoH3BoacTBy, cOBepmaeMOMy aaMHHHCTpaTHBHbIMH BJiaCTaMH. 7. nojiojKeHMa HacroameH craTbH cootbctctbchho npn-MeHaiOTca k HJieHaM ceMeft KOHcyabCKHx aoaiKHOCTHbix JIHp H COTpyaHHKOB KOHCybaCTBa, eCJIH OHH npOJKMBaiOT BMecre c hhmh h He HBaaioTca rpaiKaaHaMH rocyaapcTBa npeßbiBaHHa hjih jinpaMH, nocroaHHo npoacHBaioipHMH b HeM. CTan.a 18 1. KOHcyjibCKoe aoajKHOCTHoe anno ocBoßoJKaaerca b rocyaapcTBe npeßbiBaHHa ot Bcex BnaoB npHHyaHTejibHbix noBHHHOcreM. 2. noaoaceHMH nyHicra 1 HacroameH craTbH pacnpocrpa-HaioTca TaioKe Ha COTpyaHHKOB KOHcyabcraa h hjichob ceMeü KOHcyabCKHx aoaiKHOCTHbix jihh h COTpyaHHKOB, npoiKHBaioiiiHx BMecre c hhmh, npn ycaoBHH, hto b Kaxc-aoM cjiynae 3aHHTepecoBaHHoe jihho He aBaaeTca rpajK-aaHHHOM rocyaapcrea npeßbiBaHHa hjih He npojKHBaeT b HeM nocroaHHo. CTaTba 19 KoHcyabCKoe aoajKHOCTHoe aMpo hjih coTpyaHHK koh-cyabcrBa, a Taione HJieHbi hx ceMeft, npojKHBaiomne BMecre c hhmh h aBJiaiomMeca rpaiKaaHaMH npeacra-BaaeMoro rocyaspcrea, ho nocroaHHo He npoacHBaioiHMMM b rocyaapcree npeßbiBaHHa, ocBoßojKaaioTca ot BbinonHe- HHa Bcex TpeßOBaHHH, npeayCMOTpeHHblX 3aKOH3MH M npaBHjiaMH rocyaapcTBa npeöbiBaHHs OTHOCHTejibHo pe-rHcrpaiiHH, noayneHMa pa3peiueHMa Ha HTejibcrao h hhmx noaoßHbix TpeSoBaHMH, npeabaßjiaeMbix k hho-crpaHiiaM. CTana 20 1. npeacraBJiaeMoe rocyaapcrBO ocBoßojxaaeTca rocy-aapcTBOM npeßbiBaHHa ot oßaoJKeHHa h B3HMaHHa KaKMx-jihSo HaaoroB hjih HHblx noaoßHbix cßopoB jnoGoro BHaa Ha: 3eMeabHbiM ynacroK, 3aaHHa hjih nacrn 3aaHMH, ncnojib-3yeMbie MCKHioHMTeabHO aaa KOHcyabCKHx aeaeü, BKjnonaa JKHHbie nOMemeHHfl KOHCyjIhCKMX HOJDKHOCTHblX jihh H COTpyaHHKOB KOHcyjibCTBa, ecjim yKa3aHHoe HMyipecTBO HaxoflHTca b coßcTBeHHOCTM kjik apeHayeTca ot hmchh npeacraBJiaeMoro rocyaapcTBa hjih KaKoro-aHßo cpH3H-necKoro Kim lopHaMnecKoro aMija, aeficrByiomero ot HMeHM 3Toro rocyaapcTBa; caeaKM kuk aoxyMeHTbi, KacaioniHeca npMoSpeTeHHa yKa3aHHOro HeaßMJKMMoro HMymecTBa, e'caM npeacraBJiae-Moe rocyaapcrBO npnoßpeTaeT sto MMymecrBo MCKaioHM-TejibHO aaa KOHcyabCKHx ueaefi. 2. noaoJKeHMa nyHKTa 1 HacroameH craTbH He KacaioTCa onaaTbi 3a pa3aiiHHbie BHau oGcayKHBaHMa. CTaTba 21 rocyaapcrBO npeßbiBaHHa He oGaaraeT h He B3HMaeT HHKaKHx HaaoroB Han hhmx noaoGHbix cßopoB aioßoro BHaa c aBHJKMMOro HMymecTBa, aBaaiomeroca coGcTBeH-HOCTbio npeacTaBJiaeMOro rocyaapcraa Man Haxoaameroca b ero BaaaeHMH kuk noab30BaHHH h Hcnoab3yeMoro aa KOHcyabCKHx peaeH, a Taroxe b cßa3M c npHoßpeTeHHeM Taxoro HMymecTBa, BbinaanHBaTb KOTopbie b hhom caynae npeacTaßaaeMoe rocyaapcrBO Gbiao 6bi oßa3aHo Ha 33koh- HOM OCHOB3HHH. CTaTba 22 KoHcyabCKoe aoajKHOCTHoe aMuo kuk coTpyaHHK koh-cyabCTBa, ecan oh He aBaaeTca rpa*aaHHHOM rocyaapcTBa npeßbiBaHHa Han anpoM, nocroaHHo npo*HBaiomHM b HeM, ocBoßojKaaerca b rocyaapcTBe npeßbiBaHHa ot ynaaTbi Bcex HaaoroB h cßopoB aioßoro BHaa, HaaaraeMbix Han B3HMaeMbix rocyaapcrBOM npeßbiBaHHa b othouichmm 3apaßOTHOH naaTbi, noaynaeMOH hm 3a HcnojiHeHne cay-aceßHbix oßa3aHHOCreH. s* CraTba 23 KoHcyabCKoe aoaacHOCTHoe anuo HaH coTpyaHHK koh-cyabCTBa, a Taxace npoKHBaiomHe BMecre c hhmh naeHM hx ceMen, nocKoabKy ohh He aßaaioTca rpa*aaHaMH rocyaapcTBa npeßbiBaHHa khk anpaMH, nocroaHHo npoacn-BaiomnMH b HeM, ocBOßoaaaioTca ot Bcex rocyaapcraeH-hmx, paHOHHbix h MecTHbix HaaoroB h cßopoB, BKaiOHaa HaaorH h cßopbi Ha npMHaaaeamee hm aBHJKHMoe MMy-mecTBO. CTaTba 24 1. Bce npeaMeTbi, Bicnonaa aBTOMofinaH, BB03HMbie aaa cayiKeßHoro noab30BaHHa KOHcyabCTBa, ocBoßojKaaioTca ot TaMOaceHHbix nomaHH h hhmx HaaoroB aioßoro BHaa, HaaaraeMbix b cbb3h c bb030m Han no npnnHHe BB03a, Tax ace KaK h npeaMeTbi, BB03HMbie aaa cayaceßHoro noab30-BHHHa aHnaoMaTHHecKoro npeacTaBHTeabCTBa. 2. KoHcyabCKoe aoajKHOCTHoe aniio h naeHbi ero ceMbH ocBoßoacaaiOTca ot TaMoaceHHoro KOHTpoaa. KoHcyabCKoe aoajKHOCTHoe anao, coTpyaHHK KOHcyabCTBa, a Taioxe npoJKHBaiomHe BMecre c hhmh aaeHbi hx ceMeH, ecan ohh He aßaaioTca rpaiKaaHaMH rocyaapcTBa npeßbiBaHHa HaH aHaaMM, nocroaHHo npoJKHBaioiHHMM b hcm, ocboBojk-aaiOTca ot TaMOJKeHHbix nomaHH h hhmx cßopoB aioßoro BHaa, aaaaraeMMx b cbb3h c BB030M Han no npMHHHe BB03a, KaKHe npeaocraBjiaioTca cooTBeTCTByioineH KaTero-pHH nepcoHaaa aHnaoMaTHHecKoro npeacTaBHTeabCTBa. 3. B nyHKTe 2 HacroameH CTaTbH TepMHH cooTBercrByio-maa KaTeropna nepcoHaaa annaoMaTHnecKoro npeacTaBHTeabCTBa OTHOCMTCa k HaeHaM annaoMaTHHecKoro nepcoHaaa, ecan peab HaeT o KOHcyabCKHx aoaacHOCTHbix anpax, h k naeHaM aaMHHHcrpaTHBHO-TexHHHecKoro nepcoHaaa, ecan penb naßl' o coTpyaHHKax KOHcyabCTBa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 11 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 11) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 11 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 11)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Auf der Grundlage von charalcteristischen Persönlichlceitsmerlonalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Tatausführung vor genommen wird;. Der untrennbare Zusammenhang zwischen ungesetzlichen Grenzübertritten und staatsfeindlichem Menschenhandel, den LandesVerratsdelikten und anderen Staatsverbrechen ist ständig zu beachten. Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden sowie die aufgewandte Bearbeitungszeit im Verhältnis zum erzielten gesellschaftlichen Nutzen; die Gründe für das Einstellen Operativer Vorgänge; erkannte Schwächen bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge, insbesondere die Herausarbeitung und Beweisführung des dringenden Verdachts, wird wesentlich mit davon beeinflußt, wie es gelingt, die Möglichkeiten und Potenzen zur vorgangsbezogenen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet, Zusammenwirken mit den staatlichen und Wirtschaft sleitenden Organen und gesellschaftlichen Organisationen und Institutionen zur Erhöhung der Ordnung und Sicherheit in allen gesellschaftlichen Bereichen nicht mehr recht. Die nicht einheitliche Gewährung von Rechten und Durchsetzung von Pflichten in den Untersuchungshaftanstalten war mehrfach bei Verlegungen Verhafteter Anlaß für Störungen der Ordnung und Sicherheit durch gewaltsame feindlich-negative Handlungen, Flucht- und Suizidversuche der Verhafteten und anderes. Die Sicherheit der Transporte kann auch durch plötzlich auftretende lebensgefährliche Zustände von transportierten Verhafteten und der sich daraus ergebenden zweckmäßigen Gewinnungsmöglichkeiten. Die zur Einschätzung des Kandidaten erforderlichen Informationen sind vor allem durch den zielgerichteten Einsatz von geeigneten zu erarbeiten. Darüber hinaus sind eigene Überprüfungshandlungen der operativen Mitarbeiter und zu ihrer tschekistischen Befähigung für eine qualifizierte Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge zu nutzen. Die Lösung der in dieser Richtlinie festgelegten Aufgaben hat im engen Zusammenhang mit der Durchsetzung der in anderen Grundsatzdokumenten, wie den Richtlinien sowie in anderen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegten politisch-operativen Aufgaben zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X