Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 109

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 109 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 109); Gesetzblatt Teil I Nr. 8 Ausgabetag: 16. Juni 1972 109 KOHBEHUMH O EOPbEE C HE3AKOHHEIMM AKTAMM, HAnPABJIEHHblMM IIPOTHB EE30IIACH0CTM TPAlKÄAHCKOfi ABMAI1MM rOCyflAPCTBA yHACTHMKM HACTOHIHEM KOH-BEHUMM, CHMTAH, mto He3aKOHHwe aicrw, HanpaBjieHHwe npoTHB 6e3onacHOCTM rpaxcAaHCxon aBHaqHH, yrpojxaiOT 6e30nac-hocth jimu m MMyigecTBa, cepbe3HO HapymaioT B03flyuiHoe cooÖmeHHe h noflpwBaiOT Bepy HapoAOB MHpa b 6e30nac-HOCTb rpJKflaHCKOM aBMagMM, CHMTAH, mto HajiHHwe Taxnx aKTOB BbiabiBaer cepbe3-Hyio o3a6oMeHHOCTb, CHMTAH, hto b qeaax npegOTBpameHMa Taxnx aKTOB MMeerca HacroaTeAbHaa HeoßxoAMMocrb o5ecneqnn npn-HHTMe cooTBeTCTBytoipMx Mep Rnx HaK33aHna npecrynHM- KOB, COHIACHJIMCb O HM*ECJIEyiOmEM: Crarba 1 1. Jlioßoe jiMgo coBepmaeT npecrynaeHHe, ecan oho He3aKOHHO m npeflHaMepeHHo: a) coBepmaeT axT Hacnana b OTHomeHMii jirnja, Haxofla-iperoca Ha 6opTy B03AymHoro cyAa b noaeTe, ecaH Ta-xoii aKT MoaceT yrpoacan 6e30naCH0c™ 3Toro B03Aym-Horo cyflHa; hah b) pa3pyiuaeT B03Ayumoe cyflHO, Haxoflaipeeca b skc-njiyaTagHM, hjih npwHHHaeT 3T0My B03AymH0My cyflHy riOBpeacAemie, xoTopoe bliboaht ero H3 crpoa hjih Moacer yrpojxaTb ero 6e3onacHOCTH b noaeTe; hjih c) noMemaeT hjih coBepmaeT achctbha, npHBOAHipHe x noMemeHHK), Ha B03AyuiHoe cyAHO, HaxoAmeeca b skc-njiyaTagHH, xaxHM 6bi to hh 6biao cnocoßoM ycrpowcTBO hjih BemecTBO, xoTopoe mojkct pa3pyuiHTb Taxoe B03Aym-Hoe cyAHO hah npHHHHHTb eMy noBpeacAeHHe, xoTopoe bhboaht ero H3 CTpoa, hah npHHHHHTb eMy noBpexAeHHe, xoTopoe MoaceT yrpoacaTb ero 6e30nacHOCTH b noaeTe; HAH d) pa3pymaeT hah noBpeamaeT aapoHaBHraqHOHHoe oSopyAOBaHHe hah BMeuiHBaeTca b ero axcnayaTanHio, ecAH ak)6oh Taxoü aicr MOxeT yrpoacaTb 6e3onacHOCTH B03AyiUHbIX CyAOB B nOACTe; HJIH e) cooömaeT 3aBeAOMo aoacHbie CBeAeHHa, co3Aaßaa TeM caMbiM yrpo3y 6e3onacHOCTH B03AyniHoro cyAa b no-aeTe. 2 2. Jlioöoe AHgo Taioxe coBepmaeT npecrynAeHHe, ecaH OHO: a) nbiTaeTca coBepmHTb xaxoe-AHßo H3 npecrynaeHHH, ynoMHHyTbix b nyHicre 1 HacroameH CTaTbH; hah b) aBAaeTca coynacniHKOM anga, XoTopoe coBepmaeT hah nbiTaeTca coBepmHTb xx6oe Taxoe npecrynAeHHe. CraTba 2 flaa ueaeH HacroameH Kohbchi;hh : a) B03AymHoe cyAHO cHHTaeTca naxoAamnMca b noaeTe b aio6oe BpeMa c MOMeHTa 3axpbiTHa Bcex ero BHemHHX ABepeii nocae norpy3XH ao MOMeHTa OTxpbiTHa akj6oh H3 TaxHx Asepen Aaa Bbirpy3XH; b caynae BbmyxAeHHOH no-caAKH CHHTaeTca. hto noaeT npoHexoAHT ao Tex nop, noxa xoMneTeHTHbie BaacrH He npnMyr Ha ce6a otbct-CTBeHHOCTH 3a B03AyUIH0e cyAHO H 3a AHq H HMymeCTBO, HaxoAamnxca Ha ßopTy; b) B03AyniH0e cyAHO CHHTaeTca HaxoAamwMCa b skc-nayaTaqHH c Hanaaa npeAnoaeTHOH nOAroTOBxn B03Aym-Horo cyAHa Ha3eMHbiM nepcoHaaoM hah axHnaxceM aah xoHxpeTHoro noaeTa ao hctcmchha AsaAPaTH neTbipex nacos nocae ak6oh nocaAKH; nepnoA axcnayaTaqHH b akj6om cayqae npoAoaacaeTca b TeneHHe Bcero nepnoAa HaxoacAeHHa B03AymHoro cyAHa b noaeTe, xax oh onpe-AeaeH b nyHXTe a HacroameH CTaTbH. CTaxba 3 KaacAoe floroBapHBaiomeeca rocyAapcTBO o6a3yeTca npHMeHan, b OTHomeHHH npecrynaeHHH, ynoMaHyrbix b CTaTbe 1, cypoßbie Mepbi Haxa3aHHa. CTaTba 4 1. Hacroamaa KoHBeHqna He npHMeHaeTCa x B03Aym-HbiM cyqaM, 3aHaTbiM Ha bochhoh, TaMoaceHHOü h noan-qencxoH cayacßax. 2. B caynaax, npeAycMOTpeHHbix noAnyHXTaMn a, b, c h e nyHXTa l CTaTbH 1, Hacroamaa KoHBeHqna npn-MeHaeTca He33BHCHMo ot Toro, coBepmaeT ah B03AymHoe cyAHO MeaiAyHapOAHbifi noaeT hjih noaeT Ha BHyrpeHHHx aBHaAHHHAX, TOAbXO ecaH: a) AeHCTBHTeabHoe hah HaMeieHHOe MecTO B3aeTa hah nocaaxH B03AymHoro cyAHa HaxOAHTCa BHe npeAeaOB rep-Phtophh rocyAapcTBa perHcrpaijHH Taxoro B03AymHoro cyAHa,- hah b) npecrynaeHHe coBepmeHo Ha reppHTOpHH HHoro rocyAapcTBa, neM rocyAapcrao perncrpauHH B03AyniHoro cyAHa. 3. HecMOTpa Ha nyHKT 2 HacroameH CTaTbH, b caynaax, npeAycMOTpeHHbix noAnymcraMH a, b. c h e nyHXTa 1 CTaTbH 1, Hacroamaa KOHBeHgHa npHMeHaeTCa Taxaie, ecan npecrynHHx hah npeAnoaaraeMbiH npecryn-hhk HaxoAHTca Ha TeppHTopHH HHoro rocyAapcraa, neM rocyAapcTBO perHcrpaqHH aroro BO3AymH0ro cyAHa. 4. B OTHomeHHH rocyAapcTB, ynoMAHyTbix b CTaTbe 9 h b caynaax, npeAycMOTpeHHbix b noAnyHicrax a, b, c h e nyHXTa 1 CTaTbH 1, Hacroamaa KoHBemjHa He npHMeHaeTCa, ecAH Mecra, yxa3aHHbie b noAnyHXTe a nyHXTa 2 HacroameH CTaTbH, HaxoAJrrca b npeAeAax Tep-Phtophh oahoto H3 rocyAapcTB, xoTopbie yxa3aHbi B CTaTbe 9, 3a HCXAioneHHeM CAynaa, xorAa npecrynAeHHe coBepmeHo ahöo npecrynHHx hah npeAnoAaraeMbiH npe-crynHHK HaxoAHTca Ha TeppHTopHH Aioßoro hhoto rocyAapcTBa. 5. B CAynaax, npeAycMOTpeHHbix noAnyHXTOM d nyHXTa 1 CTaTbH 1, Hacroamaa KoHBeHqna npHMeHaeTCa TOAbxo, ecAH aspoHaBHraqHOHHoe oßopyAOBaHHe ncnoAb-3yeTCa AAa MeacAyHapoAoü aopoHaBHraqHH. 6. noAoxceHHa nynxTOB 2, 3, 4 h 5 HacroameH CTaTbH npHMenaiOTCa Taxace b CAynaax, npeAycMOTpeHHbix nyHx-TOM 2 CTaTbH 1. CTana S 1. KaaAoe HoroBapHBaiomeeca rocyAapcTBO npHHHMaeT Taxne Mepbi, Kanne Moryr oxa3aTbCa HeoßxoAMMbiMH hto-6bi ycraHOBHTb cbokj kjphcahkijhio HaA npecrynAeHHeM b CAeAyiomHX caynaax: a) xorAa npecrynAeHHe coBepmeHo Ha TeppHTopHH AaH-Horo rocyAapcrBa; b) xorAa npecrynaeHHe coBepmeHo Ha ßopTy hah b OTHomeHHH B03AymHoro cyAHa, 3aperHcrpHpoBaHH0ro b AaHHOM rocyAapcTBe;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 109 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 109) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 109 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 109)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der Erfordernisse der Wachsamkeit. Geheimhaltung und Konspiration sowie durch den differenzierten Einsatz dafür, geeigneter operativer Kräfte. Mittel und Methoden realisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X