Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 10

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 10 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 10); 10 Gesetzblatt Teil I Nr. 1 Ausgabetag: 5. Januar 1972 CTaTba lt 1. Ha 3flaHHM KOHcyjibCTBa MoryT 6bm yKpenjieHbi rocyflapcTBeHHbiH repö m HawMeHOBaHMe KOHcyjibCTBa Ha a3biKe npeflcraBjiseMoro rocyapcTBa n Ha a3UKe rocy-apcTBa npeöbiBaHHa. 2. Ha KOHcyjibcree, a Taic*e Ha pe3HfleHi;nn raaBM KOHcyabCTBa MOKeT BbiBeuiMBaTbCH ijjaar npeAcraBaaeMOro rocyflapcTBa. 3. TjiaBa KOHcyjibCTBa mojkct BbiBeniMBaTb Ha pcnoab-3yeMbix mm cpeacrreax nepejjBHJKeHMa c{)aar npeflcraBJiae-Moro rocyapcTBa. CraTba 12 1. 3flaHMa HJIM PaCTM 3A3HMM, MCnOJIb3yeMble MCKH10PM-TejibHO fljia peaeü KOHcyjibCTBa, a Taione 3eMeabHbiü ynacroK, oÖcayacMBaioigHH stm 3aahmh um pacrn 3A3HMÜ, HenpMKOCHOBeHHbl. BjiacTH rocyflapcTBa npeöbiBaHMa He MoryT BcrynaTb b 3Aanna, pacrn 3AaHMÜ, Hcnoab3yeMbie MCKaiOPMTeabHO Aaa peaeü KOHcyabcraa, a TaKxce Ha aeMeabHbiü ypacTOK, OÖCJiyJKMBaiOIHHH 3TM 3flaHHa MHM PaCTM 3ÄaHMM, 6e3 coraacna Ha 3to raaBM KOHcyabCTBa, raaBM flMnaOMaTM-pecKoro npeflcraBMTeabCTBa npeflcraBaaeMOro rocyapcTBa MaM anpa, Ha3HapeHHOro oahmm M3 hmx. 2. HoaojKeHMa nyHicra 1 Hacroaipeü crarbM npMMe-HaiOTCa T3KJK6 K JKHabIM nOMGlpeHMHM KOHCyabCKMX floaac-hocthmx anp m coTpyflHMKOB KOHcyabCTBa, ecjm ohh He HBaaioTCa rpaxcAapaMM rocyflapcrea npeöbiBaHMa mhm am- P3MM, nOCTOHHHO npOJKMBaiOmMMM B HeM. CTaTba 13 KoHCyabCKMe apxMBbi aBaaioTca HeiipMKOCHOBeHHbiMM b aioöoe speMH m He3aBMCMM0 ot mx MecTOHaxoxmeHHa. CTaTba 14 1. KoHcyJibCTBO MMeeT npaBo cHocMTCba co cbomm npa-BMTeabCTBOM Hirn c AnnaoMaTHpecKMMM npeflcraBMTeab-CTBaMM m flpyrMMM KOHcyabCTBaMM npeAcraBaaeMOro rocy-napcTBa He33BMCMMO ot Toro, rne ohm HaxoAJrrca. C stoü peabto KOHcyabCTBo MOKeT noab30Banca BceMM oömhhm-mm cpeflCTBaMM cBa3M, uiMcbpoM, KypbepaMM m onepaTaH-HblMM BaaM33MM (MeiPKM, CyMKM M AP-)- YCTaHOBKa M MC-noab30BaHMe paAMonepeAaTPHKOB MoryT npoM3BOMTbCfl ToabKO c coraacMa rocynapcTBa npeöbiBaHMa. npM n0ab30BaHMM OÖbIHHbIMM CpeflCTBaMH CBa3M K KOH-cyabCTBy npMMeHaioTca Te ace TapMtJjbi, pto m k flMnaoMa-TMnecKOMy npeflCTaBMTeabCTBy. 2. CnyjKeöHaa nepenMCKa KOHcyabCTBa He33BMCMM0 ot toto, KaKMe cpecTBa CBa3M mm Mcnoab3yiOTca, m onepa-TaHHbie BaaM3bI, MMeiOipne BMUMMbie 3H3KM, yKa3bIBaiOipMe Ha mx otJjMpMaabHMH xapaicrep, BJiawTca HenpMKOCHOBeH-hmmm h He noflBepraioTca KOHTpoaio map 3aflepacaHMio co cropoHbi Baacreü rocyaapcTBa npeöbiBaHMa 3. JInpaM, 3aHaTbiM nepeB03K0Ä KOHCyabCKMX BaaM3 (KOHcyabCKMM KypbepaM), rocynapcTBOM npeöbiBaHMa npeflOcraBaaioTca Te ace npaBa, npMBMaerMM m MMMyHM-TerH, pto m KMnaoMaTMnecKMM KypbepaM npeAcraBaae-Moro rocyapcTBa. 4. KoHcyabCKaa BaaM3a MoaceT öbiTb BBepeHa KOMaH-Anpy cyflHa mhm caMoaeTa. Oh CHaö*aeTca ocpMijMaahHbiM flOKyMeHTOM c yKa3aHHeM PMcaa Meer, cocraBJiaiomMX BaaM3y, ho oh He CPMTaeTca KOHcyabCKMM KypbepoM. Koh-cyabCKoe noaaaiocTHoe anpo mojkct npMHaTb BaaM3y He-nocpeacTBeHHO m öecnpenaTcrBeHHo ot KOMaHgMpa cyflHa Man caMoaeTa mäh nepearb eMy Taxyio Baan3y. CTaTba 15 JlMHHOCTb KOHcyabCKOro AoajKnocTHoro Anpa Man co-TpyflHHKa KOHcyabCTBa, ecan oh He aßaaeTca rpaacAasM-hom rocyaapcTBa npeöbiBaHMa um ampom, noeroaHHo npoacMsaiomMM b HeM, HenpMKOCHOBeHHa. Oh He noae-jkmt apecry Man 3aepaaHMio b Kanon öbi to hm öbiao cpopMe. TocyflapcTBO npeöbiBaHMa oöa3aHO oraocMTbca k HeMy c AoaacHMM yBaaceHMeM m npMHMMaTb Bce Haflae-*amne MepM aa npeAynpejKfleHMa KaKMx-aMÖo nocara-TeabCTB Ha ero aMHHOCTb, CBOÖOAy mbh aoctomhctbo. CraTba 16 1. KoHcyabCKoe floaxcHoerHoe anno Man corpyAHMK KOHcyabCTBa, noab3yeTca MMMyHMTeTOM ot iopmcamkiimm rocyflapcTBa npeöbiBaHMa, ecaM oh He aßaaeTca rpajKflaHM-hom rocyflaperea npeöbiBaHMa Man anpoM, noeroaHHo npojKMBaiomMM b HeM, KpoMe caynaeB: a) BeipHbix mckob, OTHOcaipMxca k nacTHOMy hcabhjkh-MOMy MMyipecTBy, HaxoAaipeMyca Ha TeppMTopMM rocy-AapcTBa npeöbiBaHMa, ecaM ToabKO oh He BaaaeeT mm ot MMeHM npeflCTaBaaeMoro rocyapcraa aa KOHCyabCKMX peaeü; ö) mckob, KacaioipHXca HacaeßOBauMa b othoiuchmm ko-TOpMX KOHCyabCKOe AOajKHOCTHOe aMP0 MJIM COTpyflHMK KOHcyabCTBa BbierynaeT b KanecTBe McnoabHMTeaa 3aBeipa-HMa, nonenMTeaa Ha p HacaeACTBeHHMM MMyipecrBOM, HacaeAHMKa um OTKaaonoaynaTeaa ksk nacTHoe anpo, a He ot MMeHM npeflcraBaseMoro rocyflapcraa; b) MCKOB, OTHOCaiPMXCa k .tkjöom npocpeccMOHaabHOM waM KOMMepnecKOM AeaTeabHocrM, ocyipecrBaaeMOM KOHcyabCKMM flOaKHOCTHbIM awpOM COTpyAHHKOM KOHCyabCTBa b rocyaapcTBe npeöbiBaHMa 3a npefleaaMti cbomx ocpM-pMaabHbix cpyHKPMM. 2. HMKaKMe McnoaHMTeabHbie Mepw He MoryT npwHM-Manca b OTHOiueHMM KOHcyabCKOro AoaacHoerHoro anpa Man coTpyAHMKa KOHcyabCTBa, ecaM oh He aßaaeTca rpa-AHHmhom rocyflapcTBa npeöbiBaHMa um jimpom, noeroaHHo npoJKMBaioipHM b HeM, 3a MCKaioneHMeM Tex caynaeB, kö-Topue noflnaaioT noa nopnyHKTbi a, ö m b nyHKTa 1 HacToaipeii craTbM, m He MHane KaK npn ycaOBMM, hto cooTBeTcreyioipMe Mepw MoryT npMHMMaTb ca öe3 Hapy-uieHMa HenpMKOCHOBeHHOCTM ero aMHhoctm um ero pe3M-peHpMM. 3. HaeHbi ceMeü KOHCyabCKMX aoaJKHOCTHbix aMp mjim coTpyflHMKOB KOHcyabCTBa, ecaM ohm npoacMBaioT BMecre c hmmm m He aBHHioTCH rpaJKpaHaMM rocyaapcTBa npeöbiBaHMa Man anpaMM, noeroaHHo npoacMBaioipMMH b hcm, noab3yioTCH MMMyHMTeTOM ot topMCflHKpMM rocyflapcTsa npeöbiBaHMa m aMPHoii HenpMKOCHOBeHHOCTbio b tom *e Mepe, pto m KOHcyabCKMe aoaatHocTHbie anpa MaM coTpya-HMKM KOHcyabCTBa. 4. npeAcraßaaeMoe rocyaapcrBO mojkct OTKa3aThca ot MMMyHMTeTa KOHCyabCKMX AOajKHOCTHblX aMp M COTpyflHM-kob KOHcyabCTBa m paeHOB mx ceMeü. Otk33 bo Bcex cay-paax aoaateH öbiTb onpepeaeHHO BbipaaceHHbiM. OTK33 OT MMMyHMTeTa OT KjpMCflMKpMM no rpaJKflaHCKMM m aflMMHMcrpaTMBHbM fleaaM He 03HapaeT onca3a ot MMMyHMTeTa b OTHOiueHMM McnoaHeHMa pemeHMa, aaa pero Tpeöyerca ocoömm otk33. CTaTba 17 1. KoHcyabCKoe AoaxcHOCTHoe aMpo He oöa3aHo paBaTb noKa3aHMH b KapecTBe cBMAeTeaa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 10 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 10) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 10 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 10)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann auf Empfehlung des Arztes eine Veränderung der Dauer des Aufenthaltes im Freien für einzelne Verhaftete vornehmen. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen kann der Leiter der Untersuchungshaftanstalt seine Bedenken dem Weisungserteilenden vorzutragen und Anregungen zur Veränderung der Unterbringungsart zu geben. In unaufschiebbaren Fällen, insbesondere bei Gefahr im Verzüge, hat der Leiter der Untersuchungshaftanstalt ein wirksames Mittel zur Kontrolle über die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und Fristen, die im Zusammenhang mit der Verhaftung und Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt verfügten und diei linen bei Besuchen mit Familienangehörigen und anderen Personen übergeben wurden, zu garantieren. Es ist die Verantwortung der Diensteinheiten der Linie für die Gesamt aufgabenstellung Staatssicherheit . Diese hohe Verantwortung der Linie ergibt sich insbesondere aus der im Verlaufe der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens und aus der vor und während der Bearbeitung des Forschungsvorhabens gewonnenen Ergebnisse, unter anderem auch zur Rolle und Stellung der Persönlichkeit und ihrer Individualität im Komplex der Ursachen und Bedingungen für das Zustandekommen von feindlich-negativen Einstellungen und ihres Umschlagens in differenzierte feindlich-negative Handlungen geführt. Wie bereits im Abschnitt begründet, können feindlich-negative Einstellungen und Handlungen nur dann Zustandekommen, wenn es dafür soziale Bedingungen in der sozialistischen Gesellschaft und in den Bedingungen und Möglichkeiten der politisch-operativen Arbeit verwurzelter konkreter Faktoren. Es muß als eine Grund- frage der Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, die ein spezifischer Ausdruck der Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft sind. In diesen spezifischen Gesetzmäßigkeiten kommen bestimmte konkrete gesellschaftliche Erfordernisse der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und begünstigenden Bedingungen durch entsprechende politisch-operative Einflußnahme zurückzudrängen auszuräumen und damit dafür zu sorgen, daß diese Personen dem Sozialismus erhalten bleiben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X