Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1971, Seite 7

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 7 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 7); Gesetzblatt Teil I Nr. 1 Ausgabetag: 12. März 1971 7 IlyKKT "r", nep3Hfl ad3an, h3jiozhib b peaKuun: "r) npHBJieyeHHe aojioxa, cboöoäho KOHBepinpyeuoft 11 kho2 Bajiuxu ot CTpaH-'uieHOB BaHKa h oi Äpymx CTpaH, a xaKse ocymeciBJieHHe £py-rax onepauKß c 30jioiom, cboöojho KOHBepxnpyeiioß h hhoü BaDioa". üyHKT "r", BTopoft aö3aij, imosiiiL b c;ie,nyDmeß peaaKrpw: "CoBex BaHKa H3yynx Bonpoc o bo3Mozhocih ocymeciBJieHHH EaHKOH onepaiwß no oöueuy nepeBOHux pyöneß Ha 300x0 h cboöoäho KOHBep-mpyeuya BajiDTy". npeÄnocjieiHHü aö3aa k3JI0zhib b c.ne.nyDmeK peKin!: "Kpoue nepeHHCJieHHtix Birne $yHKunß Barne uozex np0M3E0£HXL $xHaH-CHpoBaHHe h KpenxoBaHHe, no nopyeniuo 3anHiepecoBSHHux CTpaH, SKcnyaxauKOHHOß KefneaLHOcm ÄeaciByDipx coBueciHHX npommuieHHiix npeanpunxiiit h apyrux oöseKiOB 3a cqex pecypcoB, BnneimeuHx 3inißi cipaHauw". 3. IIo ciaise DI: B aö3au nepBHß nociie nepBoa $pa3u bkjidhhib cjie£yDmHß xeKCi: "no pemeHHD CoBexa BaHKa naciB 3ioro ycxaBHoro Kamnaaa oöpa-3yeTCH b 30Jioxe h cboöoäho kohbepmpyewo0 BaDie". B aö3aue BiopoM b nepByu $pa3y nocue chob: "Bbhoch b ycxaBHHß Kanniaa BaHKa" biuiühhh cjiOBa: "b nepeBOHHx pyöJiax". 4. no ciai&e y: noceuHHß aö3au H3A0ZHxb b ceuynmeK peaaKmtH: "no peneHHD CoBexa BaHKa nponeHm no lexymnu cnexau Moryx He HaWtCJlHXBCH". 5. no ciaiie yi: 3xy cxaiBD H3JIOKHTB b wie;tyDmefl peaaKmm: "EaHK uorex npenocxaBJum KpeaHin b nepeBOjiHHx pyö;iax: a) pacweiHHß Kpenx - noKpuiH noxpeöHOCieß ynoHOHoneHHux öaHKOB b cpejciBax npn KpaiKOBpeueHHOM npeBumeHim njiaiezea Haji no-CTynjieHHflMH. 3xox KpeHi Hixeex peBOJiBBepHuß xapaKxep. Oh npejocxaB-juiexcH Heuern6hho no Mepe HeoöxOÄHUociH b npeeax amoiia, ycxaHOB-neHHoro CoBexou Earaca. CpoK norameHna Kpejpxa He ycxaHaBaitBaeicH. 3aj(0JixeHH0cxB no Kpeaxy uozex nepexoHiB Ha cjiejiyEipa ro; ö) CpOHHHfl KpejtHX - XJia nOKpHIHH nOipeÖHOCXeß ynOJIHOHOHeHHHX ÖaHKOB b cpejciBax Ha öoaee namejiBHHe cpoKH. Kpenx npeaocxaBJiflexca Ha ueponpuHXHH no cnennajiH3amin h KoonepnpoBaHHc npon3BonciBa, Ha pacnuipeHJte xoBapooöopoxa, Ha BHpaBHHBamie miaxezHoro öajiaHca, ce30H-Hue Hyjwn h x.ä. BaHK npeocxaBHex 3iox KpeiHi Ha ocHoaaHKH oöocho-BaHHtix 3anB0K ynoHOUOHeHHHX öaHKOB Ha xBepne cpoKH b npexejiax;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 7 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 7) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 7 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 7)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1971 beginnt mit der Nummer 1 am 12. März 1971 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 12 vom 29. Dezember 1971 auf Seite 202. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971, Nr. 1-12 v. 12.3.-29.12.1971, S. 1-202).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von Minuten den Besuch einer Person des unter Ziffer und aufgeführten Personenkreises zu empfangen. Die Leiter der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilung über die Art der Unterbringung. Weisungen über die Art der Unterbringung, die nach Überzeugung des Leiters der Abteilung den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen rechtzeitig zu verhüten oder zu verhindern und schädliche Auswirkungen weitgehend gering zu halten; den Kampf gegen die politisch-ideologische Diversion des Gegners als eine der entscheidensten-Ursachen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen erlangen können. Zu beachten ist hierbei, daß die einzelnen Faktoren und der Gesellschaft liehen Umwelt, fowohl die innerhalb der sozialistischen Gesellschaft liegenden als auch die Einwirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems unter dem Aspekt ihres Charakters, ihrer sich ändernden Rolle und Bedeutung für den einzelnen Bürger der im Zusammenhang mit Bahro entfachten Hetzkampagne des Gegners, war aufgrund politisch-operativer Inforiiiationen zu erwarten, daß der Geqner feindlich-negative Kräfte zu Protestaktionen, Sympathiebekundungen für Bahro sowie zu anderen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X