Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1971, Seite 25

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 25 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 25); 25 Gesetzblatt Teil I Nr. 2 Ausgabetag: 6. Mai 1971 B CBO80 A8HT8 JIBHOCTH BöHK A0JIX8H HCXOÄHTB H3 HOOdXOÄHMOCTH oöecneqeHHH axJeKTHBHoro Hcnojn30BauKH pecypcoB, rapaHTHpoBaHHH nnaTexecnocoÖHocTH no ero odasaTejiLCTBaM h CTporofi otbotctbähhocth no BOSBpaTy BtmaHmx Eohkom kpouhtob. Kpejurryeuue Ebhkom oOmkth äojuehu cooTBOTCTBOBaTB Bucsexy HaynHO-rexHiwecKOMy ypoBH, odecneHBaTi iipoh3Boxctbo npoxyaim BHcnero icanacTBa c HaBMOHLaraun 3aTpaTaira h qohsmh, cootbotcTBynamiH mpoBOMy puHxy. EftHK npenocTaBJiaeT npeiumi Ha npoBeneHHe iieponpHHTHfl h ctpoh-T9JIBCTB0 OÖMRTOB, npeflCTaBJIHUmUX HHTepeC JJIH HOCROJILRHX CTpaH HJI8H0B, npH H8JIHHHH ÄOJITOCpOHHHX COrxaineHHÄ HJIH HHOfl HOrOBOpOHHOC TH Ha OCyiQBOTBJIOHHO IieponpiffTH0 H HB C TpOHTQXBCTBO OÖMKTOB H 0 peaUH-3aim npowBOjpniofl huh npoxyxim bo BaanfHux HHTepecax ctpbh uaHOB, npHHHiiaH bo BHmaHHe h peKOneHnaoHH no KOopxHHaim HapoxHoxosaMcT-B6HHHX OXaHOB CTpBH U8H0B BaHRa. ÜSÜT6JILH00TB Bawxa AOJcraa 3htl opraHnacRi osnaaHa c chct8mo0 naponpfTMi no AaxMe Manny pasBRis conmuiHomecRoro dROHounecRO-ro oorpysHmecTBa, c&xueHao ■ nocTeneHHony BupaBHHBaHHC ypoBHeÄ aROHoionecRoro paaBiru cTpaH-nxeHOB npi oodaxmeHHH npHHmraoB bhco-ROM a$$8RTKBH0CTH aCn0ün30B8HKH RpejPTTOB BaHRa. no ROFOBOpeHHOCTH c C0B8T0M BROHomnaoRoM BaamonoMonv Barne ynaoTByeT npa pacciiOTpe-HHH OOOTB8TCTByngmM OpraHaMH C3B BOnpOCOB, CBHSaHHHX c ROOpRHHa-mwM luaaoB HauoHaxunx brohomhr otpaH-uaHOB b odaacTH RararaxB-hhx BJioxeHHfl, npaAOTaBJUDooooc BsannuM rarapac. CraTM II 1. ycraBHuM RanHT&x BaHRa onpaAaxaaTCH b cyioie oahoi*o inuuraap-xa nepasoRHux pydaeM. Oh oOpasyeroa b roüuorthbhoM Bajnora (b nepa-BOAHHX pyOXHX) H B OBO0OAHO ROHBapTHpyeiüX BBJKDTaX UI B 30JI0T8. 3oxoto8 conapxaHHS nepeBOXHoro pycJow oooTaBJUST 0,987412 rpaic-ita nacToro aoxoTa. 2. Aoxasua bshoch (kboth) AoroBapHBanuxo* CropoH b yorasHon KanHT&na yoTanauiBaDTOfl hoxoah n odwua aaenopra b ex bsahmhom TOBapOOÖOpOT8 ■ COCTaBJWDT AM! HapoxHofl BsonyOjnnc* Boxrapu 85,1 louuxoHa nepeBOAHHX py&ioM BearepcRofl HapoAHoM BscnytSjuntH 83,7 xuxioHa napasoAHHX pylaafi repMaHOROÄ AauoRpaTuacRoM PacnydnocH 176,1 MauioHa napaBOAHux pydxaM;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 25 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 25) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 25 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 25)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1971 beginnt mit der Nummer 1 am 12. März 1971 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 12 vom 29. Dezember 1971 auf Seite 202. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971, Nr. 1-12 v. 12.3.-29.12.1971, S. 1-202).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung in: Justiz Plitz Те ich er Weitere Ausgestaltung des Strafver- fahrensrechts in der in: Justiz Schröder Huhn Wissenschaftliche Konferenz zur gerichtlichen Beweisführung und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß - Anweisung des Generalstaatsanwaltes der wissenschaftliche Arbeiten - Autorenkollektiv - grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und. Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit bewußt und konsequent durchzusetzen. In der vom Parteitag umfassend charakterisierten Etappe unserer gesellschaftlichen Entwicklung und infoloe der sich weiter verschärfenden Systemauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus von höchster Aktualität und wach-sender Bedeutung. Die Analyse der Feindtätigkeit gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit macht die hohen Anforderungen deutlich, denen sich die Mitarbeiter der Linie deren Kontaktierung ausgerichtet, Sie erfolgen teilweise in Koordinierung mit dem Wirken feindlich-negativer Kräfte außerhalb der Untersuchungshaftanstalten. Dabei ist der Grad des feindlichen Wirksamwerdens der Verhafteten in den vorgenannten dominierenden Richtungen in einem erheblichen Maße von den Kommunikations- und Bewegungsmöglichkeiten in den Untersuchungshaftanstalten abhängig. Zur Rolle und Bedeutung von Kommunikations- und Bewegungs-möglichkeiten der Verhafteten in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit erfolgt entsprechend den gesetzlichen und anderen rechtlichen sowie ernährungswissenschaftlichen Anforderungen. Sie steht unter ständiger ärztlicher Kontrolle. Damit geht die Praxis der Verpflegung der Verhafteten in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit erfolgt entsprechend den gesetzlichen und anderen rechtlichen sowie ernährungswissenschaftlichen Anforderungen. Sie steht unter ständiger ärztlicher Kontrolle. Damit geht die Praxis der Verpflegung der Verhafteten in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit und die Gewährleistung der inneren und äußeren Sicherheit der Dienstobjekte der Abteilungen zu fordern und durch geeignete Maßnahmen zu verahhssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X