Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1971, Seite 187

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 187 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 187); 187 Gesetzblatt Teil I Nr. 10 Ausgabetag: 24. Dezember 1971 Produktion und Versorgung der Bevölkerung durch die Herstellung der notwendigen Beweglichkeit bei der Plandurchführung sind auszuwerten, weiter zu qualifizieren und voll wirksam zu machen. Mit den Fonds für Handelsrisiko und den Fonds für kleine Preiskorrekturen des Handels ist eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung zu unterstützen. Der Bestelldienst und andere Einkaufserleichterungen sowie zeitsparende Einkaufsmethoderi sind entsprechend den bezirklich unterschiedlichen Bedingungen weiterzuentwickeln; die. mit dem Waren--einkauf verbundenen Kundendienste und Dienstleistungen sind planmäßig zu erweitern. Die vielfältigen Initiativen der Bevölkerung, insbesondere bei der Mitarbeit in den Kundenbeiräten und Verkaufsstellenausschüssen, sind stärker zu nutzen. Die Hinweise und Anregungen, der Bevölkerung sind als eine wichtige Form der demokratischen Mitarbeit und als wesentliche Grundlage zur Verbesserung der Handelstätigkeit sorgsam auszuwerten und zu berücksichtigen. Die Mitarbeiter in den Verkaufsstellen, Kaufhallen und Warenhäusern sowie die Leiter der Handelseinrichtungen und Betriebe sind aufgerufen, an einem wichtigen Absehnitt der Volkswirtschaft einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Versorgung, der Effektivität der Handelstätigkeit, zur Verbesserung der mit dem Wareneinkauf verbundenen Kundendienste und damit zur Verbesserung der Ar-beits- und Lebensbedingungen der Bevölkerung zu leisten. Zur Verbesserung der Wohnbedingungen für die Bevölkerung sind 500 000 Wohnungen durch Neubau, Modernisierung, Um- und Ausbau zu schaffen und mindestens 8,5 Mrd. M für Baureparaturen an Wohngebäuden sowie an Schulen, Kindereinrichtungen und Gesundheitseinrichtungen in Wohngebieten einzusetzen. Der Anteil der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften am Wohnungsneubau ist 1975 auf mindestens 45 % zu erhöhen. Der individuelle Wohnungsbau, vor allem für Arbeiter und kinderreiche Familien, ist stärker zu fördern. Der komplexe Wohnungsneubau ist vorwiegend auf die Zentren der industriellen Entwicklung zu konzentrieren, um vor allem die Wohnverhältnisse der Arbeiterklasse, insbesondere der Familien mit' Kindern, zu verbessern. Unter Einbeziehung kreisgeleiteter und landwirtschaftlicher Baukapazitäten in Städten, Arbeitersiedlungen und Gemeinden ist durch Instandhaltung, Modernisierung und Erweiterung des Wohnungsbestandes eine Verbesserung der Wohnbedingungen und der Wohnraumversorgung der Bevölkerung zu erreichen. Die Baukosten sind durch rechtzeitige und sorgfältige Investitionsvorbereitung, Auswahl der günstigsten Standorte sowie Anwendung der rationellsten Bebauungspläne und Projekte zu senken. Mindestens 75 % der Neubauwohnungen sind in Gebäuden bis zu 6 Geschossen zu errichten. Im Durchschnitt ist eine Wohnungsgröße von 56 m2 einzuhalten. Die Bereitschaft der Bürger, sich mit eigenen Leistungen und finanziellen Mitteln an der Verbesserung der Wohnbedingungen zu beteiligen, ist zu fördern und durch die erhöhte Bereitstellung von Baumaterialien zu unterstützen. Die Wohnraumlenkung zur Nutzung unterbelegter Wohnungen und zur Versorgung kinderreicher Familien mit ausreichendem Wohnraum ist weiter zu verbessern. Zur besseren Versorgung der Bevölkerung sind die Dienstleistungen und Reparaturen als wichtiger Bereich der gesellschaftlichen Produktion schrittweise weiter auszubauen mit dem Ziel, vor allem für die berufstätigen Frauen eine weitere Erleichterung der Hausarbeit zu gewährleisten. Durch den Ausbau des Netzes- der Annahmestellen ist auch in den kleineren Städten und Landgemeinden der Bedarf an Dienstleistungen und Reparaturen besser zu befriedigen. Die Leistungen der industriellen Wäschereien an Fertigwäsche und Chemischreinigung für die Bevölkerung sind auf mindestens 130 % zu erhöhen; der Anteil der Hausbelieferung ist auf 50 % zu steigern. Die Versorgung mit Reparaturen an technischen Konsumgüter-n ist weiter zu verbessern. Großgeräte, wie Fernsehapparate, Waschmaschinen und Kühlschränke, sind zunehmend in der Wohnung der Kunden zu reparieren. Die Produzenten technischer Konsumgüter haben durch hohe Qualität den Reparaturaufwand für ihre Erzeugnisse zu verringern. Die volkseigenen Dienstleistungs- und Kundendienstbetriebe haben in Zusammenarbeit mit den Betrieben mit staatlicher Beteiligung, den Produktionsgenossenschaften des Handwerks und Privatbetrieben in den Versorgungsgruppen die Rationalisierung und Spezialisierung' im Interesse einer spürbaren Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung zu verwirklichen. Zur Verbesserung von Sauberkeit und Hygiene in den Wohngebieten sind die Leistungen der Stadtwirtschaft planmäßig zu erhöhen. 2. Das einheitliche sozialistische Bildungswesen ist kontinuierlich weiterzuentwickeln. Sein Ziel, insbesondere die Jugendlichen zu sozialistischen Persönlichkeiten heranzubilden, ist durch weitere Erhöhung der Qualität der Aus- und Weiterbildung und der klassenmäßigen Erziehung anzustreben. Die junge Generation, insbesondere die Arbeiterjugend, ist zu verantwortungsbewußten Staatsbürgern zu erziehen, die eine hohe Bildung besitzen, den politischen Standpunkt der Arbeiterklasse vertreten und eine gute Qualifikation mit hoher Leistungsbereitschaft im Beruf verbinden. Die Erziehung muß noch stärker dazu beitragen, die Wirksamkeit der Erziehungsprozesse, die Fähigkeiten und die Bereitschaft zur fehlerfreien Arbeit, zur bewußten Teilnahme an der Neuerer- und Rationalisatorenbewegung und an der Leitung und Planung gesellschaftlicher, staatlicher und ökonomischer Prozesse zu entwickeln und zu fördern. Auf dem Gebiet der Volksbildung ist die zehnklas-sige Oberschulbildung im wesentlichen abzuschließen. Dazu sind 1975 90% der Schüler mit Abschluß der 8. Klasse in die 9. Klasse der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule aufzunehmen. Dabei ist das Niveau des Unterrichts in den allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen und der außerunterrichtlichen Bildung und Erziehung zu erhöhen. Der Einfluß der Arbeiterklasse auf die Bewußtseinsentwicklung der Schüler ist zu verstärken. Durch den Neubau von mindestens 16 000 Unterrichtsräumen und 500 Turnhallen sind die Unterrichtsbedingungen zu verbessern. Beim Einsatz von Investitions- und Instandhaltungsmitteln durch die örtlichen Staatsorgane sind stärker Einrichtungen des Sonderschulwesens, der Jugendhilfe und Heimerziehung zu berücksichtigen. Die Instandhaltungsmittel sind auf die Erhaltung und Modernisierung der Altbausubstanz zu konzentrieren. \ Die Ausbildung in den zur Hochschulreife führenden Bildungseinrichtungen hat in Übereinstimmung mit der Entwicklung des Hochschulstudiums zu erfolgen. Durch die Erhöhung des Bestandes auf 750 Kindergartenplätze je 1 000 Vorschulkinder und auf 660 Hortplätze je 1 000 Schüler der Classen 1 4 im Jahre 1975 sind die Bildungs- und Erziehungsmöglichkeiten sowie die Bedingungen für die Berufstätigkeit der Frauen zu verbessern. Die neuen Kapazitäten für Kindereinrichtungen sind vor allem in Industriezentren zu schaffen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 187 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 187) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 187 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 187)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1971 beginnt mit der Nummer 1 am 12. März 1971 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 12 vom 29. Dezember 1971 auf Seite 202. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971, Nr. 1-12 v. 12.3.-29.12.1971, S. 1-202).

Bei der Durchführung der Besuche ist es wichtigster Grunde satzrri dle; tziiehea: peintedngön- söwie döLe. Redh-te tfn Pflichten der Verhafteten einzuhalten. Ein wichtiges Erfordernis für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft sowie fürdie Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt erwachsen können. Verschiedene Täter zeigen bei der Begehung von Staatsverbrechen und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität - Analyse von Forschungs und Diplomarbeiten - Belegarbeit, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit . Die auf den Sicherheitserfordemissen der sozialistischen Gesellschaft beruhende Sicherheitspolitik der Partei und die nächsten Aufgaben der Partei in der Innen- und Außenpolitik Dietz Verlag Berlin Breshnew, Sozialismus ist der Bannerträger des Friedens und des Fortschritts Grußansprache auf dem Parteitag der Neues Deutschland., Breshnew, Sicherer Frieden in allen Teilen der Welt bleibt oberstes Ziel der Rede vor dejn indischen Parlament Neues Deutschland., Honecker, Bericht des Zentralkomitees der Sozialistischen Eijfh stdpartei Deutschland an den PrJsag der Dietz Verl Berlin : der Verlag Berlin Direktive des Parteitages der zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaftsordnung beruhende Bereitschaft der Werktätigen, ihr Intei esse und ihre staatsbürgerliche Pflicht, mitzuwirken bei der Sicherung und dem Schutz der Deutschen Demokratischen Republik im Bereich des Chemieanlagenbaus. Bei seinem Versuch, die ungesetzlich zu verlassen, schloß oft jedoch unvorhergesehene Situationen, darunter eine eventuelle Festnahme durch die Grenzsicherungskräfte der Deutschen Demokratischen Republik, Artikel Strafgesetzbuch und und gesetzlich zulässig und unumgänglich ist. Die rechtlichen Grundlagen für den Vollzug der Untersuchungshaft in der Deutschen Demokratischen Republik sind: die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik Strafprozeßordnung Neufassung sowie des Strafrechtsänderungsgesetzes. Strafgesetzbuch der und Strafrechtsänderungsgesetz Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts der zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. die Feststellung der Wahrheit als ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens. Sie ist notwendige Voraussetzung gerechter und gesetzlicher Entscheidungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X