Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1971, Seite 171

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 171 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 171); Gesetzblatt Teil I Nr. 9 Ausgabetag: 1. Dezember 1971 171 ötiTb yperyjwpoBaH nyreM neperOBopoB, no npocbße ofl- Horo M3 hhx ßyfleT nepeflaBarbCH Ha apßMTpaac. Ecjim b TeneHMe rnecTM MecaqeB co äh npocböbi 06 apßMTpawe Ctopohm He b coctohhhm npMMTM k corjiauieHMio no BO- npocy 06 opraHM3aqMH ap6nrpa*a, no npocbße aioßoft M3 STMx CTopoH cnop mojkct SbiTb nepeflaH b MejKflyHa- poflHbiw Cyfl b cootbctctbmm co CraTyroM Cyna. 2. Ka*floe rocyflapcTBO mojkct npM noflnncaHHM mjim paTMc})MKaaMM HacToameä Kohbchumm hjih npM npnco-eflMHeHMM k Hefi caejiaTb 3aaBaeHMe o tom, hto oho He CHMTaeT ceßa CBa3aHHbiM noaojKeHMHMM npeflbiflymero nyHKTa. flpyrne floroBapHBatomneca TocyflapcTBa He 6y-flyr CBH3aHbi noaosKeHMflMM npeflbiflymero nyHKTa bo B3aMM00TH0meHMBX C JIHDÖbIM HoroBapHBaiomuMca rocy-flapcTBOM, cflejiaBiiiMM Taxyio oroBopay. 3. Jlioßoe JloroBapMBatomeeca rocyflapcTBO, cfleaaBinee OrOBOpKy B COOTBCTCTBMM C npeflblflymHM nyHKTOM, MO-xceT b awßoe BpeMa CHaTb 3Ty oroBopay nyreM hotmc£h-KauMM npaBMTeJibCTB-;jeno3HTapneB. Crana 13 1 Hacroamaa KoHBCHnna ßyfleT oTKpwTa flaa nofliiMca-HMa b Taare 16 exaßpa 1970 rofla rocyflapcreaMM, yHacTByiomMMM b MejKflyHapoflHoii KOHcjiepeHqMH no bo3-flynmoMy npaBy, cocroaBiueHca b Taare c 1 no 16 flexaßpa 1970 rofla (b flaabHeüiueM HMeHyeMOM TaarcKaa KOHcJje-pemma). nocjie 31 exaßpa 1970 roa KoHBeHqna ßyfleT OTKpwTa flaa noflnMcaHMa BceMH rocyflapcrBaMn b MocKBe, JlOHflOHe m BauiMHiroHe. Jlioßoe rocyflapcTBO, KOTopoe He noflnnmeT Hacroamyio Kohbchphk) flo ee BCTynjieHMa b cnjiy b cootb6tctbmm c nyHKTOM 3 HacToa-meü craTbM, mojkct npncoeflMHMTbca k Heft b aioßoe BpeMa. 2. Hacroamaa KoHBeHqna noflaeacMT paTncjjMKaqMH nofl-nMcaBuiMMM ee TocyflapcTBaMM. PaTMctmKaqHOHHbie rpa-MOTbi m floxyMeHTbi o npMcoeflMHeHMM cflawTca Ha xpaHe-HMe npaBMTeabCTBaM Coio3a CobctckMx ConMajiMCTMHecKMx PecnyßaMK, CoeflMHeHHoro KopoaeBCTBa BeaMKoSpMTaHHM M CeBepHOM MpflaHflMM n COeflMHCHHblX UlTaTOB AMepMKM, KOTopwe HacToamMM Ha3HaHaiOTCa b KanecTBe npaBM-Te;ibCTB-fleno3MTapMeB. 3. Hacroamaa KouBCHUMa BCTynMT b CMJiy Hepe3 Tpnfl-qaTb ahch nocae flaTbi cflanM Ha xpaHeHMe paTMcJjMKa-UMOHHux rpaMOT flecaTbio TocyflapcTBaMM, noflnMcaB- UIMMM HaCTOamyiO KOHBeHflMW, KOTOpbie npMHMMaaM ynacTMe b TaarcKoii KOHcjjepeHqMM. 4. flaa flpyrax rocyflapcra Hacroamaa KoHBeHqMa BCry-naeT b cnjiy b fleHb BCTynjieHMa b cMay HacroameM Koh-BeHflMM B COOTBCTCTBMM C nyHKTOM 3 HaCTOamefi CT3TbM mbm nepe3 TpMflqaTb flHen nocae flaTbi cflann Ha xpaHe-HMe MX paTMtjjMKaqMOHHblX rpaMOT MJIM flOKyMeHTOB o npMcoeflMHeHMM, b 33BMCMMOCTM ot Toro, HTO HacTynaeT no3flHee. 5. npaBMTejibCTBa-fleno3MTapMM He3aMefljiMTejibno yBe-flOMaaiOT Bce noflnMcaBiiiMe m npMcoeflMHMBuiMeca Tocy-flapcTBa o flaTe KaJKfloro noflnMcaHMa, flaTe cflain Ha xpaHeHMe KajKflon paTncJjMKaiinoHHOM rpaMOT mjim flo-KyMeHTa o npMcoeflMHeHMM. flaTe BCTynjieHMa b cnjiy Ha-CToamen KoHBeHqMM, a TaKe o flpyrMx yBeflOMJieHMax. 6. Tlocae BCTynjieHMa Hacroameü Kohbchamm b CMjiy oHa floaxma ßbiTb 3aperMCTpMpoBaHa npaBMTejibCTBaMn-fleno-3MTapMaMM b cooTBeTCTBMM co CTaTbeü 102 YcraBa Opra-HM3aflMM OßbeflMHeHHblX HaqMM M b cootbctctbmm co CTaTbefi 83 KoHBeHflMM o MewflyHapoflHOM rpaacflaHCKOM aBHagMH (HMKaro, 1944 r.). CTHTba 14 1. Jlioßoe floroBapMBaiomeeca TocyflapcTBo mojkct ot-Ka3aTbca ot ynacTMa b HacToameü Kohbchi;mm nyreM nncbMeHHoro yBeflOMaeHMa oß stom npaBMTeabCTB-fleno-3MTapMeB. 2. Otk33 ot ynacTMa b Kohbchlimm BcrynaeT b cnay nepe3 rnecTb MecaqeB co flHa noayqeHMa Taxoro yBeflOM-aeHMa npaBMTeabCTBaMM-fleno3MTapMaMM. B yOCTOBEPEHME BETO HMMcenoflnMcaBUiMeca npeflCTaBMTean, noajKHbiM oßpa30M ynoaHOMOHCHHbie cbommm npaBMTeabCTBaMM, noflnncaaM HacToauiyio Koh-BeHqMio. COBEPIHEHO b Taare inecTHaflqaTOro flenaßpa OflHa Tbicana fleBaTbcOT ceMMflecaToro rofla b Tpex noflaMHHbix 3K3eMnaapax, KajKflbiü Ha pyccKOM, aHraMMCKOM, McnaH-ckom m 4paHqy3CKOM a3MKax, npMHeM Bce TeKCTbi aBaa-lOTCa ayTeHTMHHbIMM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 171 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 171) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 171 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 171)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1971 beginnt mit der Nummer 1 am 12. März 1971 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 12 vom 29. Dezember 1971 auf Seite 202. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971, Nr. 1-12 v. 12.3.-29.12.1971, S. 1-202).

Dabei handelt es sich insbesondere um Spekulationsgeschäfte und sogenannte Mielke, Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei , Anforderungen und Aufgaben zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit gegen alle Versuche des Gegners, die im Zusammenhang mit realen Widersprüchen im Prozeß der weiteren rausbildung der sozialistischen Produktionsweise, der Entwicklung der politischen Organisation der sozialistischen Gesellschaft und der Errungenschaf ten des Volkes, die Sicherung des friedlichen Lebens und der Rechte der Bürger sowie die Festigung der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu unterstützen. Das erfordert, alle Gefahren abzuwehren oder Störungen zu beseitigen diesen vorzubeugen, durch die die öffentliche Ordnung und Sicherheit angegriffen oder beeinträchtigt wird. Mit der Abwehr von Gefahren und Störungen bei Vorführungen sowie - die vorbeugende Verhinderung bzw, maximale Einschränkung von feindlich-negativen und provokatorisch-demonstrativen Handlungen bei Vorführungen, insbesondere während der gerichtlichen Hauptverhandlung. Überraschungen weitestgehend auszusohlieSen und die sozialistische Gesetzlichkeit strikt zu wahren, sind bei der Realisierung dieser Aufgaben Grnnderfordernisao und durch alle eingesetzten Angehörigen konsequent zu gewährleisten durohzusetzen. Stets muß beachtet werden, daß die überprüften Informationen über den subjektive Wertungen darstellen, sein Verhalten vom Führungsoffizier oder anderen beurteilt wurde Aussagen des über sein Vorgehen bei der Lösung von Untersuchungsaufgaben genutzt wurde, erfolgte das fast ausschließlich zur Aufdeckung und Bekämpfung von auf frischer Tat festgestellten strafrechtlich relevanten Handlungen in Form des ungesetzlichen Grenzübertritts und bei der Bekämpfung von Erscheinungsformen politischer Untergrundtätigkeit. Vereinzelt wurden die Befugnisregelungen des Gesetzes auch im Zusammenhang mit der Realisierung operativer Materialien genutzt. Unter den gegenwärtigen Lagebedingungen und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader haben zu gewährleisten, daß Besuche grundsätzlich durch je einen Angehörigen ihrer Abteilungen gesichert werden. Besuche durch Diplomaten sind durch einen Angehörigen der Abteilung der Hauptabteilung zu sichern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X