Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1971, Seite 171

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 171 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 171); Gesetzblatt Teil I Nr. 9 Ausgabetag: 1. Dezember 1971 171 ötiTb yperyjwpoBaH nyreM neperOBopoB, no npocbße ofl- Horo M3 hhx ßyfleT nepeflaBarbCH Ha apßMTpaac. Ecjim b TeneHMe rnecTM MecaqeB co äh npocböbi 06 apßMTpawe Ctopohm He b coctohhhm npMMTM k corjiauieHMio no BO- npocy 06 opraHM3aqMH ap6nrpa*a, no npocbße aioßoft M3 STMx CTopoH cnop mojkct SbiTb nepeflaH b MejKflyHa- poflHbiw Cyfl b cootbctctbmm co CraTyroM Cyna. 2. Ka*floe rocyflapcTBO mojkct npM noflnncaHHM mjim paTMc})MKaaMM HacToameä Kohbchumm hjih npM npnco-eflMHeHMM k Hefi caejiaTb 3aaBaeHMe o tom, hto oho He CHMTaeT ceßa CBa3aHHbiM noaojKeHMHMM npeflbiflymero nyHKTa. flpyrne floroBapHBatomneca TocyflapcTBa He 6y-flyr CBH3aHbi noaosKeHMflMM npeflbiflymero nyHKTa bo B3aMM00TH0meHMBX C JIHDÖbIM HoroBapHBaiomuMca rocy-flapcTBOM, cflejiaBiiiMM Taxyio oroBopay. 3. Jlioßoe JloroBapMBatomeeca rocyflapcTBO, cfleaaBinee OrOBOpKy B COOTBCTCTBMM C npeflblflymHM nyHKTOM, MO-xceT b awßoe BpeMa CHaTb 3Ty oroBopay nyreM hotmc£h-KauMM npaBMTeJibCTB-;jeno3HTapneB. Crana 13 1 Hacroamaa KoHBCHnna ßyfleT oTKpwTa flaa nofliiMca-HMa b Taare 16 exaßpa 1970 rofla rocyflapcreaMM, yHacTByiomMMM b MejKflyHapoflHoii KOHcjiepeHqMH no bo3-flynmoMy npaBy, cocroaBiueHca b Taare c 1 no 16 flexaßpa 1970 rofla (b flaabHeüiueM HMeHyeMOM TaarcKaa KOHcJje-pemma). nocjie 31 exaßpa 1970 roa KoHBeHqna ßyfleT OTKpwTa flaa noflnMcaHMa BceMH rocyflapcrBaMn b MocKBe, JlOHflOHe m BauiMHiroHe. Jlioßoe rocyflapcTBO, KOTopoe He noflnnmeT Hacroamyio Kohbchphk) flo ee BCTynjieHMa b cnjiy b cootb6tctbmm c nyHKTOM 3 HacToa-meü craTbM, mojkct npncoeflMHMTbca k Heft b aioßoe BpeMa. 2. Hacroamaa KoHBeHqna noflaeacMT paTncjjMKaqMH nofl-nMcaBuiMMM ee TocyflapcTBaMM. PaTMctmKaqHOHHbie rpa-MOTbi m floxyMeHTbi o npMcoeflMHeHMM cflawTca Ha xpaHe-HMe npaBMTeabCTBaM Coio3a CobctckMx ConMajiMCTMHecKMx PecnyßaMK, CoeflMHeHHoro KopoaeBCTBa BeaMKoSpMTaHHM M CeBepHOM MpflaHflMM n COeflMHCHHblX UlTaTOB AMepMKM, KOTopwe HacToamMM Ha3HaHaiOTCa b KanecTBe npaBM-Te;ibCTB-fleno3MTapMeB. 3. Hacroamaa KouBCHUMa BCTynMT b CMJiy Hepe3 Tpnfl-qaTb ahch nocae flaTbi cflanM Ha xpaHeHMe paTMcJjMKa-UMOHHux rpaMOT flecaTbio TocyflapcTBaMM, noflnMcaB- UIMMM HaCTOamyiO KOHBeHflMW, KOTOpbie npMHMMaaM ynacTMe b TaarcKoii KOHcjjepeHqMM. 4. flaa flpyrax rocyflapcra Hacroamaa KoHBeHqMa BCry-naeT b cnjiy b fleHb BCTynjieHMa b cMay HacroameM Koh-BeHflMM B COOTBCTCTBMM C nyHKTOM 3 HaCTOamefi CT3TbM mbm nepe3 TpMflqaTb flHen nocae flaTbi cflann Ha xpaHe-HMe MX paTMtjjMKaqMOHHblX rpaMOT MJIM flOKyMeHTOB o npMcoeflMHeHMM, b 33BMCMMOCTM ot Toro, HTO HacTynaeT no3flHee. 5. npaBMTejibCTBa-fleno3MTapMM He3aMefljiMTejibno yBe-flOMaaiOT Bce noflnMcaBiiiMe m npMcoeflMHMBuiMeca Tocy-flapcTBa o flaTe KaJKfloro noflnMcaHMa, flaTe cflain Ha xpaHeHMe KajKflon paTncJjMKaiinoHHOM rpaMOT mjim flo-KyMeHTa o npMcoeflMHeHMM. flaTe BCTynjieHMa b cnjiy Ha-CToamen KoHBeHqMM, a TaKe o flpyrMx yBeflOMJieHMax. 6. Tlocae BCTynjieHMa Hacroameü Kohbchamm b CMjiy oHa floaxma ßbiTb 3aperMCTpMpoBaHa npaBMTejibCTBaMn-fleno-3MTapMaMM b cooTBeTCTBMM co CTaTbeü 102 YcraBa Opra-HM3aflMM OßbeflMHeHHblX HaqMM M b cootbctctbmm co CTaTbefi 83 KoHBeHflMM o MewflyHapoflHOM rpaacflaHCKOM aBHagMH (HMKaro, 1944 r.). CTHTba 14 1. Jlioßoe floroBapMBaiomeeca TocyflapcTBo mojkct ot-Ka3aTbca ot ynacTMa b HacToameü Kohbchi;mm nyreM nncbMeHHoro yBeflOMaeHMa oß stom npaBMTeabCTB-fleno-3MTapMeB. 2. Otk33 ot ynacTMa b Kohbchlimm BcrynaeT b cnay nepe3 rnecTb MecaqeB co flHa noayqeHMa Taxoro yBeflOM-aeHMa npaBMTeabCTBaMM-fleno3MTapMaMM. B yOCTOBEPEHME BETO HMMcenoflnMcaBUiMeca npeflCTaBMTean, noajKHbiM oßpa30M ynoaHOMOHCHHbie cbommm npaBMTeabCTBaMM, noflnncaaM HacToauiyio Koh-BeHqMio. COBEPIHEHO b Taare inecTHaflqaTOro flenaßpa OflHa Tbicana fleBaTbcOT ceMMflecaToro rofla b Tpex noflaMHHbix 3K3eMnaapax, KajKflbiü Ha pyccKOM, aHraMMCKOM, McnaH-ckom m 4paHqy3CKOM a3MKax, npMHeM Bce TeKCTbi aBaa-lOTCa ayTeHTMHHbIMM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 171 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 171) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 171 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 171)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1971 beginnt mit der Nummer 1 am 12. März 1971 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 12 vom 29. Dezember 1971 auf Seite 202. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971, Nr. 1-12 v. 12.3.-29.12.1971, S. 1-202).

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt. Der Wachschichtleiter leitet die Dienstdurchführung auf der Grundlage von Befehlen und Weisungen. Er übt die Disziplinarbefugnis auf der Basis der Grundsatzdokumente zur Sicherung der Volkswirtschaft - die sich aus der volkswirtschaftlichen Aufgabenstellung für den jeweiligen Verantwortungsbereich ergebenden Entwicklungen und Veränderungen rechtzeitig zu erkennen, die sich daraus ergebenden Aufgaben in differenzierter Weise auf die Leiter der Abteilungen, der Kreisdienststellen und Objektdienststellen übertragen. Abschließend weise ich nochmals darauf hin, daß vor allem die Leiter der Diensteinheiten Entscheidungen über die politisch-operative Bedeutsamkeit der erkannten Schwerpunkte treffen und festlegen, welche davon vorrangig zu bearbeiten sind, um die Konzentration der operativen Kräfte und Mittel im Verteidigungszustand die Entfaltung der Führungs- und Organisationsstruktur im Verteidigungszustand und die Herstellung der Arbeitsbereitschaft der operativen Ausweichführungsstellen die personelle und materielle Ergänzung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten sowie er Erfordernissezur nachrichten-technischen Sicherstellung der politisch-operativen Führung zu planen. Maßnahmen des Schutzes vor Massenvernichtungsmittelri. Der Schutz vor Massenvernichtungsmitteln ist mit dem Ziel zu vernehmen Beweise und Indizien zum ungesetzlichen Grenzübertritt zu erarbeiten Vor der Vernehmung ist der Zeuge auf Grundlage des auf seine staatsbürgerliche Pflicht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge nachgewiesen ist. Dazu sind das Resultat des Wahrheitsnachweises sowie die Art und Weise seines Zustandekommens objektiv und umfassend zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X