Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1971, Seite 170

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 170 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 170); 170 Gesetzblatt Teil I Nr. 9 Ausgabetag: 1. Dezember 1971 Granu 6 1. yöeflHBiuHCb, hto oöcTOSTejibCTBa Toro TpeöyioT, juoöoe HoroBapuBaiomeeca rocyflapcTBo, Ha TeppHTopMH KOToporo HaxoflHTcs npecrynHHK hah npeflnosaraeMbiÄ npecTynHHK, 3aKjnoHaeT ero no/i cTpaKy mah npwHHMaeT Apyrne Mepbi, o6ecnenMBaiomne ero npMcyTCTBHe, 3aKjno-HeHHe nofl crpaKy m npyrue Mepbi ocymecTBjiaioTcs b COOTBeTCTBMH C 3aKOHOflaTejIbCTBOM TaKoro rocyapcTBa, ho MoryT npoflojiaTbca TOJibKo b TcneHHe BpeMeHH, He-oöxoflMMoro aah Toro, htoSh npenpMHSTb yrosoBHO-npopeccyajibHbie fleMCTBHa mjih acmctbmh no Bbiflane. 2. TaKoe rocyapcTBo hcmcaachho npoM3BOAMT npe-BapwTejibHoe paccjieflOBaHHe (JjaKTOB. 3. JIioboMy JiMuy, HaxoflameMyca noA CTpaaceä corsacHO nyHKTy 1 HacTOameü CTaTbM, OKa3WBaeTca cofleücrBHe b HeMefljieHHOM ycraHOBAeHMM KOHTaiera c 6sMHcaöiiiHM co-OTBeTCTByiomHM npeACTaBMTeACM rocyflapcTBa, rpaJKAaHM-HOM KOToporo OH HBAfleTCfl. 4. Kora rocyflapcTBO corsacHO HacTOameü crane 3aKjnoHaeT ahao noA crpaxcy, oho hcmcaachho yBeOM-saeT FocyaapcTBO perMcrpapMM B03yiiiHOro cyHa, rocy-flapcTBO, ynoMHHyToe b nyHicre 1 (c) ctstem 4, rocyAapcTBo rpaacflaHCTBa 3aflepacaHHoro jiwqa h, ecjm oho cohtct 3to aejiecoo6pa3HWM, jnoßbie Apyrwe 3aMHTepecoBaHHbie rocyAapcTBa o tbaKTe HaxoweHM Tasoro jinpa nofl cTpaaceM h 06 oßcTOHTejibCTBax, nocjiyjKHBiuMx ocHOBaHaeM aa ero 3aepKaHHa. rocyapcTBO, KOTopoe npoM3BOAHT npeBa-pwTejibHoe paccjieflOBaHwe, npeAycMOTpeHHoe nyHKTOM 2 nacToamew CTaTbM, He3aMefljinTCjibHo cooömaeT o nosy-HCHHblX HM flaHHblX BblUieynOMHHyTblM TOCyflapCTBaM M yKa3biBaeT, HaMepeHo jih oho ocymecTBMTb iophcahk- UHK). CTaTbfl 7 HoroBapHBaioineeca rocyAapcTBo, Ha TeppHTopMH koto-poro 0Ka3biBaeTca npeflnoJiaraeMMM npecTynHHK, ecjin oho He BbiflaeT ero, oöfl3aHO, 6e3 KaKHx-jinöo mckaiohchmm h He3aBHCHMO ot Toro, coBcpuieHo jim npecrrynjieHHe Ha ero TeppHTopMH, nepeaTb jiejio cbohm KOMneTeHTHbiM opra-HaM fljifl aejieü yrosoBHOro npecaeAOBaHMfl. 3tm opraHbi npMHMMaioT pemeHHe t3kmm He o6pa30M, KaK m b cjiynae jnoSoro oöbiHHoro npecrynfleHM cepbe3Horo xapaKTepa, B COOTBeTCTBMH C 3aKOHOflaTejIbCTBOM 3TOTO TocyflapcTBa. CTaTbfl8 1. npecTynjieHMe cHMTaeTcn noflJieKamMM bkjhohchmio b KanecTBe npecTynjieHMfl, BJieKymero Bbiflany, b ak6oh AoroBop o Bbiflane, 3aKJnoneHHbiM Me*fly HorOBapMBaw-ujMMMca TocyflapcTBaMM. HoroBapHBaiomMecji rocyAapcTBa oöfl3yiOTCH BKjnonaTb Tasoe npecTynjieHMe b KaiecTBC npecTynjieHMfl, BJieKymero Bbiany, b aioöom floroBop o Bbiane, 3aKAioHaeMbiM Meatfly hmmm. 2. Ecjim HoroBapHBaiomeecfl rocyaapcTBo, KOTopoe 06-ycjiOBJiMBaeT Bbi/iany HaJinineM oroBopa, noaynaeT npocbßy o Bbiflane ot APyroro HoroBapMBaiomerocfl rocyAapcTBa, c KOTopbiM oho He MMeeT AoroBopa o BbiAane. oho MOJKeT no CBoeMy ycMOTpeHMio paccMaTpMBaTb Ha-CTOfliuyio KoHBeHpMio b OTHonieHMM Tasoro npecrynae-HH b KanecTBe topMAMiecKoro ocHOBaHM aaa BbiAanM. BbiAana npoM3BOAHTca b cootbctctbmm c APyruMM ycjio-BMaMM, npeAycMaTpMBaeMbiMM 3aKOHOAaTCJibCTBOM rocy-AapcTBa, k KOTopoMy oßpaujeHa npocböa o BbiAane. 3. HoroBapMBaioiuMeca rocyAapcTBa, He oöycjiOBjiMBaio-mne BbiAany naannMeM Aoroßopa, paccMaTpMBaioT b otho-uieHHax MejKAy co6om Tanoe npecTynjieHMe b KanecTBe npecTynjieHMa, BJieKymero BbiAaay, b cootbctctbmm c ycso-BHAMM, npeAycMOTpeHHbiMM 3aK0H0AaTejibCTB0M rocy-AapcTBa, k KOTopoMy oßpameHa npocböa o BbiAane. 4. npecTynjieHMe paccMaTpMBaeTca HorOBapHBaiomM-MMca TocyAapCTBaMM ajis uejieü BbiAann, KaK eaiM 6bi oho 6buio coBepmeHO He TOJibKo b MecTe ero coBepineHMa, ho TaKiKe m Ha TeppHTopMH rocyAapcTB, KOTopwe oSa3a-Hbl yCTaHOBMTb. CBOIO KjpMCAMKIJMIO B COOTBeTCTBMH C njrHKTOM 1 craTbM 4. CTaTbfl 9 1. KorAa jnoßoe m3 ahctbmm, ynoMaHyTbix b craTbe 1 (a), coBepmeHO mjim 6jim3ko k cosepuieHMio, HoroßapMBaio-mneca rocyAapcTBa npMHMMaioT Bce HaAJiejKamwe Mepbi AJIfl BOCCTaHOBJieHMfl KOHTpOJia 33K0HH0r0 KOMaHAHpa HaA B03AyUIHbIM CyAHOM MBH ASfl COXpaHCHMa 3a HMM KOH-TpOJIfl HaA B03AyiHHbIM CyAHOM. 2. B cjiynaax, npeAycMOTpeHHbix npeAMAymuM nyHK-tom, JiK)6oe HoroBapHBaiomeeca rocyAapcrao, b kotopom HaxoAflTca BO3AyuiH0e cyAHO, ero naccajKMpu mjim 3km-naac, coAeücTByeT ero naccaacnpaM m SKHnaacy b npoAOji-JKeHMM MX CJieAOBaHMH TaK CKOPO, HaCKOJIbKO 3TO B03-MOJKHO, M 6e3 33AepKKM B03BpaiUaeT B03AyniH0e cyAHO M ero rpy3 3aK0HHbiM BJiaAejibijaM. CTaTbfl 10 1. floroBapMBaiomneca rocyAapcTBa OKa3biBaiOT APyr Apyry HaMÖojiee nojiHyio npaBOByw noMoujb b cb3m c yroaoBHo-npoueccyajibHbiMM AeftcrBMaMM, npeAnpMHSTbiMH b OTHonieHMM Tasoro npecTynjieHMa m APyrnx aKTOB. ynoMaHyTbix b craTbe 4. Bo Bcex cjiynaax npMMeHaeTca 3aKOHOAaTeabCTBO rocyAapcTBa, k KOTopoMy oSpameHa npocböa. 2. noaojKeHMH nyHKTa 1 HacToameii craTbM He bshsiot Ha o6a3aTejibCTBa no jnoßoMy APyroMy AoroBopy, Aßy-cropoHHeMy mjim MHorocropoHHeMy, KOTOpbiM peryAMpyeT mam öyAeT peryAMpoBaTb, noAHOCTbio mam nacTMHHO, B33MMHyio npaBOByio noMOujb no yroAOBHbiM AesaM. CTaTbfl 11 KajKAoe HoroBapMBaiomeeca rocyAapcTBO b cootbct- CTBMM CO CBOMM HaiJMOHaAbHblM 3aK0H0AaTCAbCTB0M COOÖ-maeT CoBeTy MejKAyHapoAHOM opraHM3aijMM rpaKAaH-CKOM aBMaiJMM TaK CKOPO, KaK 3TO B03M05KH0, AK)6yiO MMeiomyiocH y Hero cooTBCTCTByioinyio MHiJiopMauMio ot-HOCMTeAbHO: a) oöcTOÄTeAbCTB npecrynAeHMfl ; b) achctbmm, npeAnpMHSTbix b cootbctctbmm co-CTaTbeÜ 9; c) Mep, npMHATbix b OTHonieHMM npecTynHMKa mam npeA-noAaraeMoro npecrynHMKa, h, b nacTHOCTM, pe3yAbTaTOB jnoöbix acmctbmm no BbiAane mam APyrwx npaBOBbix AeMCTBMM. CTaTbfl 12 1. J1kj6om cnop MeKAy AayM mam Sosee HoroBapMBaio-IUMMMCfl TocyAapCTBaMM, KaCaiOIllMHCH TOAKOBaHMH mam npMMeHeHMfl HacroameM Kohbchuhm, kotopmm He mojkct;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 170 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 170) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 170 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 170)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1971 beginnt mit der Nummer 1 am 12. März 1971 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 12 vom 29. Dezember 1971 auf Seite 202. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971, Nr. 1-12 v. 12.3.-29.12.1971, S. 1-202).

Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt sowie ins- besondere für die Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter der Linie verbunden. Durch eine konsequente Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über den Vollzug der Untersuchungshaft und darauf beruhenden dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Gastssicherheit, ist ein sehr hohes Maß an Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten zu gewährleiten. Umfassende Klarheit ist bei allen Leitern und Mitarbeitern der Diensteinhelten der Linie darüber zu erreichen, daß in Weiterentwicklung des sozialistischen Rechts in seiner ganzen Breite, die Erschließung und Nutzung aller seiner Potenzen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner im Gesamtsystem der politischen und politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit einzelner Diensteinheiten erfordert die noch bewußtere und konsequentere Integration der Aufgabenstellung der Linie in die Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougend-licher durch den Genner. Das sozialistische Strafrecht enthält umfassende Möglichkeiten zur konsequenten, wirksamen unc differenzierten vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung feindlicher Angriffe negativer Erscheinungen erreicht werden muß. Mit der Konzentration der operativen Kräfte und Mittel auf die tatsächlich entscheidenden Sch. müssen die für die Gewährleistung der inneren Ordnung und Sicherheit entsprechend den neuen LageBedingungen, um uuangreifbar für den Feind zu sein sowie für die exakte Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Diensteinheit im Interesse der Lösung uer Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdende Handlungen begehen können, Sichere Verwahrung heißt: AusbruGhssichernde und verständigungsverhindernde Unterbringung in entsprechenden Verwahrräumen und Transportmitteln.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X