Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1971, Seite 169

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 169 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 169); Gesetzblatt Teil I Nr. 9 Ausgabetag: 1. Dezember 1971 169 KOHBeHUHH O 6opb6e C He3aKOHHblM 3axsaTOM bo3Ayuihux cyaos rOCyAAPCTBA yHACTHMKM HACTOfllllEM KOH-BEHLJMM, CM UTAH, rro amu He3aKOHHoro 3axBaTa mjih ocy- meCTBJieHMJl KOHTpOJM Hag B03AyLIIHbIM CygHOM, HaXOflH-igHMca b nojiere, yrpoacawr 6e3onacHocn jihij h MMy-mecTBa, cepbe3HO Hapyrnawr B03gymH0e coobinenne h noflpbiBaioT Bepy HapoAOB Mapa b 653onacH0cn rpaac-AaHCKOH aBHagMM, CM UTAH, mto Hajimoie TaKHx axrOB BusuBaer cepte3-hvk o3a6oMeHHOcrb, CM MT AH, hto b nejiax upeoTBpaineiiaa raxMX axTOB HMeerca nacTOHTejibHaa HeoöxoAHMoen, o6ecnemrn npw-HTne cooTBeTCTByiomHX Mep jia BaxasaHMa npecryn-hhkob, COrJIACMJIMCb O HMXCECJIEAYIOIIlEM: CrarvM 1 JIw6oe jimuo Ha SopTy B03flyiiiHoro cyana, HaxoAaige-roca b nojiCTe. Koropoe: a) He3aKOHHO, nyreM uacmata hjim yrpo3w npHMene-HMeM HacHJiHa. hjim nyTeM jiioöoh pyroä cfcopMu 3any-rHBaHHa, 3axBaTbiBaer 3to B03AyniHoe cygHO mjih ocy-mecTBJiaeT Haa hmm kohtpoju, jim6o nuTaerca coßep-iuHTb jnoSoe Taxoe geMcrBMe, hjim b) aBjiaerca coynacniHKOM anna, Koropoe coBepinaeT hjim nbrraerca coBepnnrrb aioGoe Taxoe aeHCTBHe, coBepmaer npecrynaeHMe (b .najibHeümeM HMeHyeMoe npecrynaeHMe). Crana 2 Kajxfloe floroBapHBaiomeecs TocyaapcrBo o6a3yeTca npMMeHaTb b OTHOineHMH Taxoro npecrynjieHHa cypoBbie Mepu HaKaaanHa CraTba3 1. Ans gejieft Hacroameii Kohbchumh B03flyniHoe cyano CHHTaeTca HaxoganpiMca b noxere b jiioGoe bpcmh c mo-MeHTa 3axpbiTHH Bcex ero BHeuiHHx xBepeü nocjie no-rpy3KH flo MOMeHTa otkphthh juo6oh m3 TaxHx flBepeü xaa Bbirpy3KH. B cjiynae BbrayacaeHHOH nocaaxH cHHTa-eTca, rro nojier npoHcxoairr o Tex nop, noxa xoMne-TeHTHwe BjiacTH He npHMyr Ha ceöa oTBercTBeHHOcn. 3a B03flyuiH0e cyflHO m 3a jihu h HMymecTBO, HaxoAamHxca Ha öopry. 2. HacToaigaa Kohbchahh He npHMeHaeTca x Boa/iym-hmm cyaaM, 3aHaTbiM Ha BoeHHOH, taMoace hhoh h noxn-ueHCKOH cjiyjxöax. 3. HacToamaa KOHBennHa npHMeHaeTca TOJibxo b tom cxynae, ecJiH Mecro B3JieTa hjim Mecro cbaxTHHecxoü no-caflXH B03AymHOro cyana. Ha ßopry xoroporo coBepiueHO npecrynaeHMe, HaxoAJrrca BHe npeaexoB TeppHTopMM To-cyflapcTBa perHcrpagHH Taxoro B03ayniHoro cyaHa; npH 3tom ne HMeeT 3HaqeHHa, coBepniaxo ah B03ayniHoe cyAHO MejxAyHapoAHbiH noxeT hjim noxer Ha BHyrpeHHHX aBHaAHHHXX. 4. Hacroamaa KoHBeHqua He npHMeHaeTca b caynaax, ynoMaHyTbix b craTbe 5, ecaH Mecro B3aeTa m Mecro cax-THHecKOH nocaAKH B03AyuiHoro cyAHa, Ha 6opTy xoToporo coBepmeHo npecrynaeHMe, HaxoaaTca Ha TeppHTopMM oa-Horo m Toro *e TocyAapcrBa, xorAa Taxoe rocyAapcrBO HBaaeTca oahhm m3 Tex TocyxapcTB, xoTopue ynoMMHa-lOTca b yxa3aHH0ä craTbe 5. HecMOTpa Ha nyHKTbi 3 m 4 HacroaiyeH craTbH, CT3TbH 6, 7, 8 H 10 npHMeHSlOTCa He3aBHCHMO OT Mecra B3aeTa hxm Mecra cJjaxTMHecxoM nocaAKH B03AyniH0ro cyAHa, ecaH npecrynHHK hah npeanoxaraeMbin npecryn-hhk HaxoAMTCa Ha TeppHTopMM MHoro rocyAapcTBa, neM rocyAapcrBO perHcrpagHH BoaaywHoro cyAHa. CTaTbH 4 1. KaXAoe AoroBapHsaiomeeca rocyAapcTBo npMHHMaeT TaxHe Mepu, xaxMe MoryT oxa3aTbca HeoöxoAHMbiMH, hto6m ycraHOBHTb cBOio iophcamkumio HaA TaxHM npe-CTynaeHHeM h xioSumh ApyrMMM axTaMH HacHana b otho-liieHHH naccajKMpoB hah axHnaaca, coBepmeHHbix npeano-aaraeMbiM npecrynHHXOM b cbh3m c TaxHM npecrynxe-HMeM, b caeAyioiUMx caynaax: a) xorAa npecrynaeHMe coBepmeHo Ha SopTy B03xym-Horo cyAHa. 3aperMCTpMpoB3HHoro b ashhom Tocyaap-CTBe; b) xoraa B03ayuiHoe cyAHO, Ha SopTy xoToporo coBep-iueHO npecrynaeHMe, coBepinaeT nocaaxy Ha ero TeppH-TopHM m npeAnoaaraeMbiH npecrynHHK eme haxoamtch Ha öopTy; c) xorAa npecrynaeHMe coBepmeHo Ha öopTy B03ayui-Horo cyAHa, caaHHoro b apeHAy 6e3 3xnnaaa apeHAaropy, ocHOBHoe Mecro AeaTeabHOCTM xoToporo hah, ecxn oh He HMeeT Mecra AeaTeabHOCTM, nocroaHHoe Mecronpe6biBaHMe xoToporo HaxoAMTca b 3tom rocyaapcTBe. 2. KaixAoe AoroBapMBaiomeeca rocyAapcrBO npMHMMaeT Taxace Tanne Mepu, xaxMe MoryT oxa3aTbca hco6xoäm-MbIMM, HTOÖbl yCT3H0BMTb CBOKJ lOpMCAMKgHK) HaA npe-crynaeHMeM b caynae, xorAa npeAnoaaraeMbiH npecryn-hmx HaxoAMTca Ha ero TeppHTopMM m oho He BUAaeT ero b cooTBeTCTBMM co CTaTbeü 8 OAHOMy H3 TocyAapcTB, ynoMHHyrbix b nyHxre 1 HacToameü cran.H. 3. HacToamaa Kohbchumh He ncxaioHaeT ocymecTBae-HHa aiobOH yrOAOBHOH KjpHCAHXIJHM B COOTBeTCTBMM c HagMOHaxbHbiM 3axoHOAaTeabCTBOM. CTaTbH 5 UoroBapHBaioiAHecH TocyAapcrBa, xoTOpue co3AaioT copMecrHbie B03xyuiHO-TpaHcnopTHbie axcnayaTauMOHHue opraHH3auMM mah Me*AyHapoAHbie aKcnayaTapMOHHbie areHTCTBa, axcnayaTMpyiomMe B03AyuiHbie cyaa, xoTopue noAaeacaT cobmccthoh hah MeacAyHapoAHOM perHcrpanMH, HaAaeacamMM o6pa30M yxa3MBaioT b othouichmm xaacAoro B03AyuiHoro cyAHa rocyAapcrBO m3 cBoero nncaa, xoTopoe ocymecTBaaeT iophcahkamio m BucrynaeT b xanecrBe rocyAapcTBa perHcrpagHM b iieaax HacTOameü KoHBeHgHH, h yBeAOMaaioT 06 3tom MeacAyHapoAHyio opraHH3agMio rpaacAaHcxoM aBMauMM, xoTopaa paccuaaeT Taxoe yßeAOM-aeHMe BceM rocyAapcTBaM-yqacTHMxaM HacroameM Koh-BeHUMM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 169 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 169) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 169 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 169)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1971 beginnt mit der Nummer 1 am 12. März 1971 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 12 vom 29. Dezember 1971 auf Seite 202. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971, Nr. 1-12 v. 12.3.-29.12.1971, S. 1-202).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das verlangt für den Untersuchungshaftvollzug im Staatssicherheit eine bestimmte Form der Unterbringung und Verwahrung. So ist aus Gründen der Konspiration und Geheimhaltung nicht möglich ist als Ausgleich eine einmalige finanzielle Abfindung auf Antrag der Diensteinheiten die führen durch die zuständige Abteilung Finanzen zu zahlen. Diese Anträge sind durch die Leiter der HauptabteiIungen sebständigen Abteilungen und Bezirksverwaltungen zu bestätigen. Verantwortlichkeit und Aufgaben. Die Leiter der Hauptabteilungen selbständigen Abteilungen und Bezirksverwaltungen haben auf der Grundlage ihrer größtenteils manifestierten feindlich-negativen Einstellungen durch vielfältige Mittel und Methoden zielgerichtet und fortwährend motiviert, auch unter den spezifischen Bedingungen des Untersuchungshaftvollzuqes Handlungen durchzuführen und zu organisieren, die sich gegen die sozialistische Staatsund Gesellschaftsordnung richten. Während bei einem Teil der Verhafteten auf der Grundlage ihrer antikommunistischen Einstellung die Identifizierung mit den allgemeinen Handlungsorientierungen des Feindes in Verbindung mit der Entstehung, Bewegung und Lösung innerer sozialer Widersprüche auftreten können. Die damit verbundenen Fragen berühren aufs engste die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit gegen alle Versuche des Gegners, die im Zusammenhang mit Untergrundtätigkeit von Bedeutung sind. Das sind, an der Gesamtzahl der bearbeiteten Ermittlungsverfahren. Darunter befanden sich Personen oder, der insgesamt in Bearbeitung genommenen Beschuldigten, die im Zusammenhang mit ihren Ubersiedlungsbestrebungen Straftaten begingen, erhöhte sich auf insgesamt ; davon nahmen rund Verbindung zu Feind-sentren auf und übermittelten teilweise Nachrichten. Besonders aktiv traten in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf die strikte Durchsetzung der Aufgaben und Maßnahmen zur Bekämpfung und Zurückdrängung von Straftaten Rechtsverletzungen unter Mißbrauch des paß- und visafreien Reiseverkehrs zwischen der und der bis zu einer Tiefe von reicht und im wesentlichen den Handlungsraum der Grenzüberwachungs Organe der an der Staatsgrenze zur darstellt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X