Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1971, Seite 130

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 130 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 130); 130 Gesetzblatt Teil I Nr. 5 Ausgabetag: 13. August 1971 Wahlkreis 12 Die Kreise Jüterbog Luckenwalde Zossen Königs Wusterhausen Wahlkreis 13 Die Kreise Nauen Oranienburg Wahlkreis 14 Die Kreise Gransee Neuruppin Kyritz Wittstock Pritzwalk Bezirk Frankfurt/Oder 7 Abgeordnete 6 Abgeordnete 6 Abgeordnete Wahlkreis 22 Die Kreise Salzwedel Osterburg Kalbe/Milde Klötze Gardelegen Wahlkreis 23 Die Kreise Stendal Tangerbütte Havelberg Gen thin Wahlkreis 24 Die Kreise Haldensleben Wolmirstedt Wanzleben Osch ersl eben Wahlkreis 15 Die Kreise Frankfurt/Oder-Stadt Schwedt Eisenhüttenstadt Die Städte Fürstenwalde Eberswalde Wahlkreis 16 Die Kreise Angermünde Eberswalde-Land Bad Freienwalde Seelow Eisenhüttenstadt-Land Wahlkreis 17 7 Abgeordnete Die Kreise Bernau Strausberg Fürstenwalde-Land Beeskow Bezirk Cottbus Wahlkreis 18 8 Abgeordnete Die Kreise Cottbus-Stadt Cottbus-Land Wilhelm-Pieck-Stadt Guben Forst Spremberg Calau Wahlkreis 19 7 Abgeordnete Die Kreise Weißwasser Hoyerswerda Senftenberg Wahlkreis 20 7 Abgeordnete Die Kreise Bad Liebenwerda Herzberg Jessen Finsterwalde Luckau Lübben 5 Abgeordnete 6 Abgeordnete Wahlkreis 25 Die Kreise Staßfurt Schönebeck Zerbst Burg Wahlkreis 26 Die Kreise Halberstadt Wernigerode Bezirk Halle Wahlkreis 27 Die Kreise Halle-Stadt Halle-Neustadt Wahlkreis 28 Kreis Merseburg Wahlkreis 29 Die Kreise Bitterfeld GräfenhainiriMTi Wittenberg Wahlkreis 30 Die Kreise Dessau Roßlau Köthen Wahlkreis 31 Die Kreise Bemburg Aschersleben Quedlinburg Wahlkreis 32 Die Kreise Nebra Artem Querfurt Saalkreis 5 Abgeordnete 5Atffiwhele Abgeordnete Abgeordnete T Abgeordnete Bezirk Magdeburg Wahlkreis 33 TAbgEonbiete Die Kreise Hettstedt Eisleben Sangerhausen Wahlkreis 21 Kreis Magdeburg-Stadt 7 Abgeordnete;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 130 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 130) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971, Seite 130 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 130)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1971 beginnt mit der Nummer 1 am 12. März 1971 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 12 vom 29. Dezember 1971 auf Seite 202. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971, Nr. 1-12 v. 12.3.-29.12.1971, S. 1-202).

Der Leiter der Hauptabteilung seine Stellvertreter und die Leiter der Abteilungen in den Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit haben Weisungsrecht im Rahmen der ihnen in der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der verhafteten Personen, der Geheimhaltung und auf die operativ-taktischen Fragen der Sicherung der Rechte der Verhafteten während des Aufenthaltes in der medizinischen Einrichtung. Der Leiter der Abteilung informiert seinerseits die beteiligten Organe über alle für das gerichtliche Verfahren bedeutsamen Vorkommnisse, Vahrnehmungen und Umstände im Zusammenhang mit den vorzuführenden Inhaftierten. Einschätzung der politischen und politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit einzelner Diensteinheiten erfordert die noch bewußtere und konsequentere Integration der Aufgabenstellung der Linie in die Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und wirksamen Bekämpfung der Feinetätigkeit und zur Gewährleistuna des zuverlässigen Schutzes der Staat-liehen Sicherheit unter allen Lagebedingungen. In Einordnung in die Hauptaufgabe Staatssicherheit ist der Vollzug der Untersuchungshaft im Staatssicherheit ein spezifischer und wesentlicher Beitrag zur Realisierung der grundlegenden Sicherheitserfordernisse der sozialistischen Gesellschaft. Dazu ist unter anderem die kameradschaftliche Zusammenarbeit der Leiter der Diensteinheiten der Linie mit den Partnern des Zusammenwi rkens. Von besonderer Bedeutung zur Erfüllung der Aufgaben des Untersuchung haftvollzuges Staatssicherheit ist die Organisation des politisch-operativen Zusammenwirkens der Leiter der Diensteinheiten der Linien und. Durch die zuständigen Leiter beider Linien ist eine abgestimmte und koordinierte, schwerpunktmaßige und aufgabenbezogene Zusammenarbeit zu organisieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X