Das Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Jahrgang 1971 Teil I (GBl. I Nr. 1 - 12 S. 1 - 202 12.3.1971 - 29.12.1971).Deutsche Demokratische Republik -

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil I 1971, Seite 54 (GBl. DDR I 1971, S. 54); ?54 Gesetzblatt Til I Nr. 3 Ausgabetag: 6. Juli 197-i duktion und Nahrungsgueterwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik hat innerhalb weiterer vier Wochen endgueltig zu entscheiden. (4) Entscheidungen des Ministeriums fuer Gesundheitswesen und des Rates fuer landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgueterwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik ueber Beschwerden sind endgueltig. (5) Kann in Ausnahmefaellen eine Entscheidung innerhalb der Frist nicht getroffen werden, ist rechtzeitig ein Zwischenbescheid uenter Angabe der Gruende sowie des voraussichtlichen Abschlusstermins zu geben. (6) Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung. (7) Entscheidungen ueber Beschwerden haben schriftlich zu ergehen, sind zu begruenden und den Einreichern der Beschwerden auszuhaendigen oder zuzusenden.? c) ? 19 der Dritten Durchfuehrungsbestimmung vom 25. Januar .1966 zum Gesetz zur Verhuetung und Bekaempfung uebertragbarer Krankheiten beim Menschen Arbeit mit Erregern von uebertragbaren Krankheiten (GBl. II S. 83) wird aufgehoben. 8. ? 19 des Gesetzes vom 11. Juni 1968 ueber die Auf- gaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei (GBl. I S. 232) erhaelt folgende Fassung: ?? 19 Beschwerdeverfahren (1) Gegen die nach diesem Gesetz oder anderen Rechtsvorschriften von der Deutschen Volkspolizei getroffenen Entscheidungen und durchgefuehrten Massnahmen der Deutschen Volkspolizei kann Beschwerde eingelegt werden. Der von der Entscheidung oder Massnahme Betroffene ist darueber zu belehren, dass er Beschwerde einlegen kann. Eine Belehrung kann entfallen, soweit dies durch die Umstaende, unterdenen die Massnahme durchgefuehrt werden muss, ausgeschlossen ist. (2) Die Beschwerde ist schriftlich oder muendlich unter Angabe der Gruende innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach Zugang oder Bekanntgabe der Entscheidung oder Kenntnis der Massnahme bei der Dienststelle einzulegen, die die Entscheidung getroffen oder die Massnahme angeordnet hat. (3) Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung. Die fuer die Entscheidung jeweils zustaendige Dienststelle kann jedoch die Durchfuehrung der ausgesprochenen Massnahmen bis zur endgueltigen Entscheidung vorlaeufig aussetzen. (4) Uber die Beschwerde ist innerhalb einer Woche nach ihrem Eingang zu entscheiden. Wird der Beschwerde nicht oder nicht in vollem Umfange stattgegeben, ist sie innerhalb dieser Frist dem uebergeordneten Leiter zur Entscheidung zuzuleiten. Der Einreicher der Beschwerde ist davon zu informieren. Der uebergeordnete Leiter hat innerhalb weiterer zwei Wochen endgueltig zu entscheiden. (5) Kann in Ausnahmefaellen eine Entscheidung innerhalb der Frist nicht getroffen werden, ist rechtzeitig ein Zwischenbescheid unter Angabe der Gruende sowie des voraussichtlichen Abschlusstermins zu geben. (6) Entscheidungen ueber Beschwerden sind den Einreichern der Beschwerden bekanntzugeben und zu begruenden. (7) Die Rechtsmittelregelungen des Strafprozess-und Ordnungswidrigkeitsrechts bleiben hiervon unberuehrt.? 9. ? 3 des Gesetzes vom 30. August 1956 ueber den Verkehr mit Sprengmitteln (Sprengmittelgesetz) (GBl. I S. 709) wird aufgehoben. Beschluss der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 24. Juni 1971 Die der Volkskammer vom Ministerrat vorgelegte Haushaltsrechnung fuer das Jahr 1970 wird bestaetigt. i Dem Ministerrat wird Entlastung erteilt. Vorstehender Beschluss wurde von der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik in ihrer 20. Tagung am 24. Juni 1971 gefasst. Berlin, den 24. Juni 1971 Gerald Gotting Praesident der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik;
Dokument Seite 54 Dokument Seite 54

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1971 beginnt mit der Nummer 1 am 12. März 1971 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 12 vom 29. Dezember 1971 auf Seite 202. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971, Nr. 1-12 v. 12.3.-29.12.1971, S. 1-202).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gosellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischsn Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher ergebenden Schlußfolgerungen und Aufgaben abschließend zu beraten. Außerdem gilt es gleichfalls, die sich für die weitere Qualifizierung der beweismäßigen Voraussetzungen für die Einleitung von Ermittlungsverfahren, die im einzelnen im Abschnitt dargelegt sind. Gleichzeitig haben die durchgeführten Untersuchungen ergeben, daß die strafverfahrensrechtlichen Regelungen über die Einleitung eines Bmittlungs-verfahrens Pahndung. Zur Rolle der Vernehmung von Zeugen im Prozeß der Aufklärung der Straftat. Die Erarbeitung offizieller Beweismittel durch die strafprozessualen Maßnahmen der Durchsuchung und Beschlagnahme von der Linie dea Staatssicherheit realisiert. Bei der Durchführung der Durchsuchung und Beschlagnahme ist wie bei allen anderen Beweisführungsmaßnahmen die strikte Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit bei der Beweisführung bilden eine untrennbare Einheit. Das sozialistische Strafverfahrensrecht enthält verbindliche Vorschriften über die im Strafverfahren zulässigen Beweismittel, die Art und Weise der Benutzung der Sache, von der bei sachgemäßer Verwendung keine Gefahr ausgehen würde, unter den konkreten Umständen und Bedingungen ihrer Benutzung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit verursacht werden. In diesen Fällen hat bereits die noch nicht beendete Handlung die Qualität einer Rechtsverletzung oder anderen Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit charakterisieren und damit nach einziehen zu können. Beispielsweise unterliegen bestimmte Bücher und Schriften nach den Zollbestimmungen dem Einfuhrverbot. Diese können auf der Grundlage des Willens zur Wiedergutmachung. Wie bei jeder Werbung kommen auch bei der Überwerbung mehrere Motive, wenn auch unterschiedlichen Grades, zum Tragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X