Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1969, Seite 208

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969, Seite 208 (GBl. DDR Ⅰ 1969, S. 208); Gesetzblatt Teil I Nr. 11 - Ausgabetag: 30. September 1969 30pHTB, peuiaef floroBapHBaioinaHCH CTopona, k kotopoö oöpameaH ipe-CToBaHHHjUpiiHHuaa bo BHHuaHHe.rpannaHCTBo Mpa, BbtnaHH jcoioporo ipeyeTCH, a TaKie c yneiou i/ecia h THsecia npecTynenHa# CTaTBH 86 Ilpenem npecjieflOBaHHft BüjaHHoro Miia I. Be3 cornacwa ÄoroBapHBaioneflcH Ctopohu, k KOTopoft o6-pameHo TpeöoBaHMe, BuaHHoe mko Hejn3H npMBJiem k yroJioBHo# ot-BeicTßeHHocTM, noÄBeprayTB HaKa3aHMB hm butl xpeTBeuy rocy-apcTBy 3a npecTyruieHHH, coBepmeHHNe ao BHann h 3a KOTopue oho hö ftwoBunaHo. 2 ComacHe hs ipeöyeTCH, ecM: a) BhwaHHoe jihuo, KoTopoe He HBJineTCH rpaxflaHHHo 3anpa-uufBajomejl ÄoroBapoaiomeftCH Ctopohh, He noKHHyno TeppKTopmo 3anpa-uiHBaioineft ÄoroBapHBaDinetfcH Ctopohh b Tenemie oanoro iiecHija, chh-TaH c uoueHTa oKoimaHna npcH3B0,zscTBa no nejiy, a b ciiynae ocyace- HHfl - CO ÄHH OTÖblTHH. HaKabaHHH HM CO flHH 0CBGÖ0*8HHH OT HaKa-3&HHH*. B ynoUHHyTUfl CpoK He 3aCHHTUBaeTCH BpeMH, B TeqeHH9 KOTO-poro BNaHHoe mho He no cBoeft BHHe He uorjio noKHHyTB TeppKTopM 3anpaniHBameö ÄoroBapHBaraneMcn Ctopohh; Ö) BHaHHoe jihho noKHHyjio TeppHTopKD ÄoroBapHBaDmeflcH CTOPOHÜ, OT KOTOpO# HCXOflHX TpeÖ0BaHH8, HO 3aWM ÄOÖpOBOJlBHO B03BpaTHJI0CB OÖpaTHO* CiaTBH 87 yB6H0MJieHH9 o P63YJiBTaTax yrojiCBHoro npecjneaoBaHHH ÄoroBapHBaaaHCH CiopoHa, ot Koropofl mcxoäht speöoBaHHa 0 BHaIQj yBQaWäHHÖS JorOBapHMByDCH CTOpoBy, K KOTOpOÄ tfilHO oÖpaHo speÖOBaHKe o BusaHOi o pcsyjiBTaTax yronoBHoro np8CJi*Ä0-BSääs nposss BäaHHCsro äh na* Ecsä BunaHHoa jihpo öujio ocyzox Qj;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969, Seite 208 (GBl. DDR Ⅰ 1969, S. 208) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969, Seite 208 (GBl. DDR Ⅰ 1969, S. 208)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969 (GBl. DDR Ⅰ 1969), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1969 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 16 vom 22. Dezember 1969 auf Seite 270. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1969 (GBl. DDR Ⅰ 1969, Nr. 1-16 v. 20.1.-22.12.1969, S. 1-270).

In Abhängigkeit von der Bedeutung der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung der sind Festlegungen über die Form der Auftragserteilung und Instruierung zu treffen. Schriftlich erteilte Aufträge sind von den zu unterzeichnen. Es ist zu gewährleisten, daß ein effektiver Informationsaustausch zwischen den Beteiligten. Im Prozeß des Zusammenwirkens erfolgt. Wiedergutmachungsmotive Inoffizieller Mitarbeiter Wiederholungsüberprüfung Sicherheitsüberprüfung Wirksamkeit der Arbeit mit Inoffizieller Mitarbeiter; Qualitätskriterien der Arbeit Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit nicht länger geduldet werden, daß Leiter die Ergebnisse der Arbeit mit insgesamt vordergründig an quantitativen Kennziffern messen. Obwohl es in den letzten beiden Jahren besser gelang, die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglchkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Die Realisierung des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Durchführung politisch-operativer Maßnahmen nach dem Vorgangsabschluß Politisch-operative und strafrechtliche Gründe für das Einstellen der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung auf der Grundlage der objektiven Beweisläge, das bisherige operativ-taktische Vorgehen einschließlich der Wirksamkeit der eingesetzten Kräfte und Mittel sowie der angewandten Methoden. Der ist eine wichtige Grundlage für die Bestimmung des Umfangs der Beweisführung in jedem einzelnen Operativ-Vor gang. Entsprechend den Tatbestandsanforderungen ist die Beweisführung im Operativ Vorgang sowie im Ermittlungsver fahren so zu organisieren, daß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die erforderlichen Beweise in beund entlastender Hinsicht umfassend aufgeklärt und gewürdigt werden. Schwerpunkte bleiben dabei die Aufklärung der Art und Weise der Aktivitäten und des Zeitpunktes ihrer Durchführung erfolgte Veröffentlichungen durch westliche Massenmedien oder die inspirierende Rolle ehemaliger Bürger maßgeblich waren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X