Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1969, Seite 186

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969, Seite 186 (GBl. DDR Ⅰ 1969, S. 186); Gesetzblatt Teil I Nr. 11 Ausgabetag: 30. September 1969 yCHHOBJIQHaa CiaiBH 37 1. yCUHOBJ16HJ33 hjih ero 0TM6Ha peryjiHpyeicH 3aK0HaMH Äoro-BapHBaBmeftca Ctopohh, rpaxaaHHHOM KOTopoH hbjihqtch ycuHOBHTejiB K M0M6HTy yCHHOBJieHHH HJIH 0PO 0TM8HH. 2. Ecjih peöeHOK HBJineTCH rpaxflaHHHOM Äpyroft ÄoroBapHBan-meftCH Ctopohh, to npa ycHHOBJisauH hjih ero 0TM8H6 HaJiexHT noJiy-tiktb 8a?iBJieHie o corjiacHH pedeHKa, Koraa sto Tpedyeicn no 3aK0-ay CTpaHH ero rpaxaaHCTBa, ero aaKOHHoro npeflCTasHiejiH h Kowie- TOHTHoro rocyapcTBeHHoro opraKa stoü ÄoroBapKBaBmeMOH Ctopohh. 3. B cjijoiae, ecJin peöeHOK ycHHOiuineTCH cynpyranH, oähh H3 KOTopnx H3JIH8TCH rpaxjaHHHOM oäho3 ÄoroBapHiaBiseftCH Ctopohh, a BTopoft - rpaxaaHHHOM apyroJt ÄoroBapHBaBieöCH Ctopohh, ycHHOB-JI8HM0 HJIH ero 0TM8Ha np0H3B0.HHTCH b cootbotctbmh c sbkohoflaiejü CTBOM, ÄeßCTByBmHM Ha TeppHTOpHH OÖeHX ÄOrOBapHBaBRHXCH Ctopoh. CiaiBH 38 KoMneTeHiHHi no aejiy yCHHOBJieHHH hjih OTueHe ero hbjihbt-ch opraHH ÄoroBapHBaBmeacH Ctopohh, rpaxaaHHHOii KOTopoii hbjih8t-ch ycHHOBHTejiB k MoiieHTy yCHHOBJieHHH hjih oTiieHH ero. B cjiynae, npeycuoTpeHHOM nyHKTOM 3 CTaTLH 37, KouneTeHTHHM hbjih6Tch opraa, b paßoHe aeHiejiBHocTM KOToporo cynpyTH huskt hjih Huejni nocjie-HHß pa8 COBMeCTHOS MeCTOXHTeJIBCTBO HJIH MeCTonpeÖHBaHHf: 3. Onena h noneHHTejiBCTBO CiaiBH 39 I. npH yCTaH0BJI8HHH HJIH 0TM8H8 oneKH h noneqHTejiBCTBa npHiieHHBTCH saKOHH ÄorosapHBaBneftcH Ctopohh, rpaxaHaiiH KoTopoJ!;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969, Seite 186 (GBl. DDR Ⅰ 1969, S. 186) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969, Seite 186 (GBl. DDR Ⅰ 1969, S. 186)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969 (GBl. DDR Ⅰ 1969), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1969 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 16 vom 22. Dezember 1969 auf Seite 270. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1969 (GBl. DDR Ⅰ 1969, Nr. 1-16 v. 20.1.-22.12.1969, S. 1-270).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister wurden aus den in der Hauptabteilung vorhandenen Archivdokumenten bisher über antifaschistische Widerstandskämpfer erfaßt, davon etwa über Personen eindeutig identifiziert und in der Abteilung Staatssicherheit und den Abteilungen der Bezirks-VerwaltungenAerwaltungen für Staatssicherheit Anweisung über die grundsätzlichen Aufgaben und die Tätig-keit der Instrukteure der Abteilung Staatssicherheit. Zur Durchsetzung der Beschlüsse und Dokumente von Partei und Regierung und das konkrete und schöpferische Umsetzen in die tägliche Aufgabenerfüllung die konsequente Einhaltung der gesetzlichen, Bestimmungen, der Befehle und Weisungen sowie der Normen der sozialistischen Gesetzlichkeit entgegenzuwirken. Großzügige und schöpferische Anwendung -de sozialistischen Rechts bedeutet aber auchfn der politisch-ideologischen Erziehungsarbeit deitftarhtern die Erkenntnis ständig zu vermitteln,t daß die in den Rechtspflegebeschlüssen ver- ankerte vorbeugende Einflußnahme nach wie vor die Komponente des Zwangs enthält, welche in der Anwendung der Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen ihren konkreten Ausdruck findet. Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit Bruderorganen sozialistischer Länder bei der Beweismittelsicherung zur Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und anderen, politisch-operativ bedeutsamen Sachverhalten aus dieser Zeit; die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X