Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1969, Seite 155

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969, Seite 155 (GBl. DDR Ⅰ 1969, S. 155); iliwdep iIHhHp HBpire pxXi xefJGJiGhijIj st if op dotfirejeo; HHhXx HpirXXx deatfpm dei irop BXJBBtfjeee idestfpm HpxXXm aedex ‘aaAx HBoff jeifiep Hpdeatfpm ghg XoiXp deatfpm nhog HBpifB hjjhxXXiu /b rWIirifXe xBjdBoaBx HlJinifUBe tfHeiireoXx *Z eHirXXjdXx deendXst hbobbe ffirjjXe d-g pHeedej XXxghg tfexXXm pxXp xde Hpffeei -ie eeJ0H hjodwxoj; Hetiireirex jpiireoXx eetfxeiei tfeejep xeje 0A1 0X1 b'exXXm HBOBjdBJ jpdeatfpm jX irXxoe tfexXXm pxXp xde HgHffeejie fiJodHXOj Heftireirex Jjoioo xetfjeJieliijXj deatfpm aH idejoaeff jbiXh jpiireoXx bbxXi xejiepXi deatfpm iireoXx 0bxaji xejietipj deatfpm ifUXe deejXfjeH HBdej ifBffpp detfirejei HHhXx XXjbS1 HpifXXx Hptfeene hjod hxoj Hehireirex xwxoe ireaeiieriijXj hdeemaee HeeirXx jpdeaffpm HpxXXm aH idejoaef jbiXh deemreirex pxXi xeifXXstirwi deex -eirXXirdeatfpni jrcHeejden tfexXXm HpJHGirffHGX aedex /p firop HBOBjdBJ deaffpm XXjetf eexpHeestnex xde Hpd -ee Hootiifod’/xoi HBRiradBx aH xXXnr HpJHGirtfHex ffeejep HBodej deatfpm HeiroefHX jeedej HeoffJHhup deexeifXXifdeatfpm deexXXm HpJHGirtfHGx jRirirXXoe xeff jeftireirex XotXp BBjpp stetf jenireirex HBodBj HeoXX oBBHBBtipdBX Hpxde pxdotfoi aedex /b roHKXoe ireaejierujXj hdeemaee HeeirXx jpdeatfpm HpxXXm HJJKJHGIftfHGX IfOp HeOIfXXtfdXp JpIfftXeH HBOtfdXtf dOtf BHtfej oeeifGfixGH hbobbg ffirjjXe d-£g pHeedej XXxeHe aedex ifGtiXGH xejiepAj hdeemaee HeeirXx jpdearfpni HpxAAm HpiHeirtfHex ifjjXe dBBjXffdBf ££I 6961 aaquiadag os :SBiaqB§sny - u \ifj I {rax MBiqziasao;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969, Seite 155 (GBl. DDR Ⅰ 1969, S. 155) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969, Seite 155 (GBl. DDR Ⅰ 1969, S. 155)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969 (GBl. DDR Ⅰ 1969), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1969 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 16 vom 22. Dezember 1969 auf Seite 270. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1969 (GBl. DDR Ⅰ 1969, Nr. 1-16 v. 20.1.-22.12.1969, S. 1-270).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten das Zusammenwirken mit anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, die Nutzung zuverlässiger, überprüfter offizieller Kräfte, die auf der Grundlage gesetzlich festgelegter Rechte und Befugnisse unter strikter Wahrung der EigenVerantwortung weiter entwickelt. In Durchsetzung der Richtlinie und weiterer vom Genossen Minister gestellter Aufgaben;, stand zunehmend im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit,im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die Feinde auch außerhalb der Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik ein. Die vorliegende Richtlinie enthält eine Zusammenfassung der wesentlichsten Grundprinzipien der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Richtlinie über die Operative Personenkontrolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung über das pol itisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten Staatssicherheit mit der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des in übereinstimmung mit den Grundsätzen, die in den. Auf gaben Verantwortlich-keiten der Linie bestimmt sind, sowie den staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, gesellschaftlichen Organisationen sowie von Bürgern aus dem Operationsgebiet. ist vor allem durch die Konspirierung Geheimhaltung der tatsächlichen Herkunft der Informationen sowie der Art und Weise ihrer Erlangung zu gewährleisten. Schutz der Quellen hat grundsätzlich gegenüber allen staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen sowie gesellschaftlichen Organisationen zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X