Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1969, Seite 116

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969, Seite 116 (GBl. DDR Ⅰ 1969, S. 116); 116 Gesetzblatt Teil I Nr. 10 Ausgabetag: 30. September 1969 (3) Ecjih poflHTejiH coctoht b Öpane, HO npoacHBaioT pa3,nejiBHo h b TeqeHwe yKa3aHHoro b CTaTte 4 cpona He noflayT 3anBJieHHe hjih He npnayT k corjiameHHio o6 H3ÖpaHHH ajih peÖeHKa rpaacflaHCTBa, peÖeHOK ÖyjeT hmctb rpaacuaHCTBO poflHTejia, Ha bociimt8HHm Koioporo OH HaxOflHTCH. CT3TBH 8 (1) HecoBepmeHHOJieTHHe seTH, poflHTejiH KOTopux ywepjiH hjih MX MeCTOnpeÖHBaHHe He H3ßeCTH0 HJIH pOflHTejIH KOTOpblX JIHIlieHH pojHTejiBCKHx npaB, coxpaHHKT rpascaaHCTBO toü ÄoroßapHBaiomeMcH CTOPOHH, Ha. TeppHTOpMH KOTOpoft OHH npOKHBaiOT KO JHB MCTeqeHHH cpoKa sjih noaaHH 3anbjichkh, ycTaHOBJieHHoro cTaTeft 4 HacTonmero J\ oroBopa. (2) HecoBepmeHHOJieTHHe seTH, oähh H3 poaHTejieft kotophx yMep hjih ero MecTonpeötiBaHHe He öyaeT H3bcctho ko ah io HCTeqeHHH cpoKa 3JIH noflaHM 3anBjieHHH, ycTaHOBJieHHoro hbctohuihm floroßopoM, cjieayioT rpaacaaHCTBy spyroro poHTejin. CT3TBH 9. (I) H3ÖpaHHoe corjiacHO nojioseHhhm HacToamero floroßopa rpancflancTBO jiohct bhtöjibho: a JIH JIHU, pOflHBUIHXCH flO BCTyriJieHMH B CHJiy HacToamero ßorosopa - co ähh nocTynjieiiHH 3anbjichhh b yKa3aHHLie b ßorOBope KOMneTeHTHHe opraHH; ÄJIH JIHH, poaHBUJHXCH HOCJie BCTyflJieHHH B CHJiy HaCTOHmerO 2oro3opa - co ähh hx powhhh. (2) B Tex cjiynaax, Kora He ÖyjieT nojiaHO 3aaBjieHHe hjih HeT corjiacHH Messy posHTejiawn o5 H3ÖpaHHH rpaamaHCTBa sjih seTeü, hx rpangiaHCTBO #eMctbhtcjibho no hcTeneHHH cpoKOB, yK33aHHHX B CT3TBHX 2 H 4 HacToamero JIorOBOpa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969, Seite 116 (GBl. DDR Ⅰ 1969, S. 116) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969, Seite 116 (GBl. DDR Ⅰ 1969, S. 116)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969 (GBl. DDR Ⅰ 1969), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1969 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 16 vom 22. Dezember 1969 auf Seite 270. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1969 (GBl. DDR Ⅰ 1969, Nr. 1-16 v. 20.1.-22.12.1969, S. 1-270).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Informationsübermittlung zu stellen, zu deren Realisierung bereits in der Phase der Vorbereitung die entsprechender. Maßnahmen einzuleiten sind. Insbesondere im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher ergebenden Schlußfolgerungen und Aufgaben abschließend zu beraten. Außerdem gilt es gleichfalls, die sich für die mittleren leitenden Kader der Linie bei der Koordinierung der Transporte von inhaftierten Personen ergeben. Zum Erfordernis der Koordinierung bei Transporten unter dem Gesichtspunkt der operativer! Verwendbarkeit dieser Personen für die subversive Tätigkeit des Feindes und zum Erkennen der inoffiziellen Kräfte Staatssicherheit in deh Untersuchüngshaftanstalten und Strafvollzugseiniichtungen, Unzulänglichkeiten beim Vollzug der Untersuchungshaft zu überprüfen, wie - Inhaftiertenregistrierung und Vollzähligkeit der Haftunterlagen, Einhaltung der Differenzierungsgrundsätze, Wahrung der Rechte der Inhaftierten, Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Gewährleistung festgelegter individueller Betreuungsmaßnahmen für Inhaftierte. Er leitet nach Rücksprache mit der Untersuchungsabteilung die erforderliche Unterbringung und Verwahrung der Inhaftierten ein Er ist verantwortlich für die konsequente Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden Befehle und Weisungen, im Referat. Er hat zu gewährleisten, daß - bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X