Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1969, Seite 113

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969, Seite 113 (GBl. DDR Ⅰ 1969, S. 113); Gesetzblatt Teil I Nr. 10 Ausgabetag: 30. September 1969 113 (2) Ecjih yKa3aHHBie b nyHKTe I sHpa npoxuBam-He Ha TeppHTOpHH J[orOBapHBai01HHXCH CTOPOH, TO OHH nO HCTeqeHKM OflHoro rosa nocjie BCTynseHHH b cnsy HacTOHmero ßoroßopa ÖysyT CHHTaTBCH rpaacsaHaMH Toß SoroBapHBaioseMcfl Ctopohh, na TeppHTopHH KOTopoß OHH HMejiH CBoe MecTOstHTejiBCTBO so sneasa 3a rpa-HHuy. CTaTBH 4 (I) ßjm HecoBepmeHHOJiGTHHx soTeM,- poshbhihxch so BCTynseHHH b CHjiy HacTOHmero ßoroBopa h KMeioinHx osHOBpeMeHHO rpaacsaHCTBo oÖeHx ßoroßapHBaiosHxcfl Ctopoh, posHTesH MoryT no oÖoiosHOMy co-rsacnio b TeneHHe osnoro rosa nocse BCTynjieHHH b CHsy ßoroBopa H3(5paTB rpaffisaHCTBO oshoK M3 ßoroBapHBaioiHHxcH Ctopoh. ECSH HeCOBepnieHHOSeTHHM SOTHM B 3T0T MOMeHT HCnOSHHSOCB 14 sei, to Tpe5yeTCH hx corsacne. (2) ßsn HecoBepineHHOseTHHx seien, poshbhihxch nocjie BCTynseHHH b CHsy HacTOHsero ßoroBopa, oshh H3 posnTeseß kotophx HBsneTCH rpsoKsaHHHOM oshoM ßoroBapHBaraseßcH CTOPOHH, a BTOpoß -rpaiKsaHHHOM spyroß Ctopohh, posHTesn MoryT b leneHHe osnoro rosa nocse hx pohsohhh no oÖoiosHOMy corsacnio H3öpaTB rpaacsaHCTBO osnoß H3 SoroBapHBaiosHxcH Ctopoh. CTaTBH 5 (I) ECSH posHTesH SHH CBOHX HeCÖBepilieHH0S6THHX seTeß H3(5epyT rpsöcsaHCTBO Toro rocysapcTBa, Ha TeppHTopHH KOToporo ohh HMeioT MecToiHTesBCTBO, to 3aHBseHKH oö H35paHHH rpantsancTBa nosaioTCH b yKa3aHHHß b CTaTBe 4 cpon KOMneT-eHTHOMy rocysapcTBeH-HOMy OpraHy CTpaHH, Ha TeppHTopHH KOTOpOß OHH npOHHBaiOT.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969, Seite 113 (GBl. DDR Ⅰ 1969, S. 113) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969, Seite 113 (GBl. DDR Ⅰ 1969, S. 113)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1969 (GBl. DDR Ⅰ 1969), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1969 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 16 vom 22. Dezember 1969 auf Seite 270. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1969 (GBl. DDR Ⅰ 1969, Nr. 1-16 v. 20.1.-22.12.1969, S. 1-270).

Dabei handelt es sich insbesondere um Spekulationsgeschäfte und sogenannte Mielke, Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei , Anforderungen und Aufgaben zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und der politischen, ökonomischen und sozialen Erfordernisse der ist es objektiv notwendig, alle eingewiesenen Antragsteller auf ständige Wohnsitznahme umfassend und allseitig zu überprüfen, politisch verantwortungsbewußt entsprechend den dienstlichen Bestimmungen und Weisungen die Aufgabe, vorbeugend jede Erscheinungsform politischer Untergrundtätigkeit zu verhindern und zu bekämpfen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Aufklärung der Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Dienstoinheiten der Linie und den Kreisdiensts teilen. Ständiges enges Zusammenwirken mit den Zugbegleitkommandos, der Deutschen Volkspolizei Wasserschutz sowie den Arbeitsrichtungen und der Transportpolizei zum rechtzeitigen Erkennen und Beseitigen begünstigender Umstände und Bedingungen für feindlichnegative Handlungen und damit zur Klärung der Frage Wer ist wer? in den Verantwortungsbereichen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsgruppe vorzunehmen und nach Bestätigung durch mich durchzusetzen. Die Informationsflüsse und -beziehungen im Zusammenhang mit Aktionen und Einsätzen von den Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels in den vom Gegner besonders angegriffenen Zielgruppen aus den Bereichen. des Hoch- und Fachschulwesens,. der Volksbildung sowie.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X