Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1967, Seite 96

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1967, Seite 96 (GBl. DDR Ⅰ 1967, S. 96); 96 Gesetzblatt Teil I Nr. 11 Ausgabetag: 20. Juli 1967 wasserwirtschaftlicher Anlagen sowie ihre betriebliche Nutzung werden durch jeden der Abkommenspartnef nach vereinbarten Grundsätzen durchgeführt. (2) Die Maßnahmen nach Absatz 1 werden von jedem Abkommenspartner auf seinem Territorium auf eigene Kosten durchgeführt. In besonderen Fällen können abweichende Regelungen vereinbart werden. Artikel 7 Die Bedingungen für den Bau, den Umbau, die Instandhaltung und die betriebliche Nutzung von Stauanlagen, Kreuzungsbauwerken und Anlagen zur Be-und Entwässerung der Böden, die beiden Abkommenspartnern dienen, werden vereinbart. In besonderen Fällen können gesonderte Abkommen abgeschlossen werden. Artikel 8 (1) Im Sinne dieses Abkommens bedeutet „Schutz der Gewässer vor Verunreinigung“ den Schutz vor Einleitung von gasförmigen, flüssigen, festen und radioaktiven Substanzen in die Grenzgewässer in solchen Mengen und Temperaturen, die physikalische, chemische oder biologische Veränderungen bewirken können und dadurch die Möglichkeiten der normalen Nutzung für kommunale Zwecke, Industrie, Landwirtschaft, Fischerei und andere Zwecke einschränken oder ausschließen sowie die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der vorhandenen Wasserqualität in den Grenzgewässern. (2) Die Abkommenspartner werden gemeinsam die Grenzwerte der 'Wasserbeschaffenheit als Grundlage für den Schutz der Grenzgewässer vor Verunreinigungen festlegen. (3) Die Abkommenspartner werden nach den technischen und ökonomischen Möglichkeiten und den vorliegenden Bedürfnissen den Verunreinigungsgrad der Grenzgewässer stufenweise vermindern. (4) Die Abkommenspartner werden gemeinsam die Kontrollmessungen des Verunreinigungsgrades der Grenzgewässer durchführen. (5) Bei Katastrophen- und Havariefällen, durch die die Grenzgewässer verunreinigt werden, stimmen die Abkommenspartner die erforderlichen Maßnahmen ab. Artikel 9 Beide Abkommenspartner werden auf den Grenzgewässern abgestimmte Maßnahmen zur Beseitigung oder Verminderung der Gefahren durchführen, die mit Hochwasser, Sturmhochwasser, Eisgang und Trockenwetterperioden verbunden sind, sowie sich gegenseitig Hilfe leisten und gemeinsam die Grundsätze der Durchführung von entsprechenden Arbeiten und die Deckung der Kosten festlegen. Artikel 10 Die Entnahme von Kies, Sand, Steinen, Eis, Schilf und anderen Stoffen aus den Oberflächengewässern kann erfolgen, soweit dadurch die Abflüsse, die Wasserstände, die Schiffahrtsrinne und das Gewässerbett nicht nachteilig beeinflußt werden. Die Entnahmebedingun-gen sind abzustimmen. darki wodnej oraz ich eksploataejq, bqdq wykony-wane przez kazdq z Umawiajqcych sie Stron wedlug uzgodnionych zasad. 2. Przedsicjwziqcia okreslone w ustepie 1 bedq realizowane przez kazdq z Umawiajacych sie Stron na jej terytorium na wlasny koszt. W szczegölnych przypadkach mogq byc uzgadniane odmienne zasady. Artykul 7 Warunki budowy, przebudowy, ulrzymania i eks-ploatacji urzqdzen pietrzqcych, urzqdzen krzyzujqcych siq z wodami granicznymi oraz urzqdzen nawadniajq-cych i odwadniajqcych grunty, sluzqeych obu Umawia-ja.cym sie Stronom, podlegaja uzgodnieniu. W szczegölnych przypadkach w tych sprawach mogq byc zawierane odrebne umowy. Artykul 8 1. W rozumieniu niniejszej Umowy „ochrona wöd przed zanieczyszczeniem“ oznacza ochronq przed wprowadzeniem do wöd granicznych substancji stalych, plynnych, gazowych lub radioaktywnych w takiej ilosci bqdz o takiej temperaturze, ktöre mogq powodowac zmiany fizyczne, chemiczne lub bio-logiczne, ograniczajqce bqdz wykluczajqce mozli-wosc normalnego korzystania z tych wöd dla celöw komunalnych, przemyslowych, rolniczych, rybac-kich i innych, jak röwniez podejmowanie przed-siewziqc dla poprawy istniejqcej jakosci wody w wodach granicznych. 2. Umawiajqce sie Strony uzgadniajq normatywy jakosci wody jako podstawe dla ochrony wöd granicznych przed zanieczyszczeniem. 3. Umawiajqce sie Strony bqdq sukcesywnie zmniej-szac stopien zanieczyszczenia wöd granicznych wedlug ekonomicznych i technicznych mozliwosci i istniejqcych potrzeb. 4. Umawiajqce sie Strony bedq prowadziö wspölne pomiary kontrolne dotyczqce stanu zanieczyszczenia wöd granicznych. 5. W przypadkach awarii lub katastrof powodujqcych zanieczyszczenie wöd granicznych Umawiajqce sie Strony uzgadniajq odpowiednie dzialania. Artykul 9 Umawiajqce sie Strony bqdq podejmowaö na wodach granicznych uzgodnione dzialania zmierzajqce do usuniqcia lub zmniejszenia niebezpieczenstwa zwiq-zanego z wielkirtii wodami, powodziami sztormowymi, pochodem lodöw oraz okresem posuchy, udzielaö sobde wzajemnie pomocy jak röwniez uzgadniaö zasady wykonywania odpowiednich prac i pokrywania kosztow. Artykul 10 Wydobywanie z wöd powierzchnlowych piasku, iwiru, kamieni, lodu, trzciny I innych materialow moze sie odbywac, o ile nie bedzie wywieraö ujemnego wplywu na przeplyw i poziom wody oraz na szlak zeglowny i lozyska wöd granicznych. Warunki wydobywania pod-legajq uzgadnianiu.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1967, Seite 96 (GBl. DDR Ⅰ 1967, S. 96) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1967, Seite 96 (GBl. DDR Ⅰ 1967, S. 96)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1967 (GBl. DDR Ⅰ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 23. Februar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 18 vom 18. Dezember 1967 auf Seite 160. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1967 (GBl. DDR Ⅰ 1967, Nr. 1-18 v. 23.2.-18.12.1967, S. 1-160).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher, Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Spezialeinheiten imperialistischer Armeen in der BRD. Es kommt dabei besonders auf die Aufklärung und Verhinderung der subversiven, gegen die und andere sozialistische Länder gerichteten Pläne, Absichten und Aktivitäten beitragen kann. Die imperialistischen Geheimdienste und andere feindliche Zentren versuchen zunehmend, ihre Pläne, Absichten und Maßnahmen sowie ihre Mittel und Methoden zu konspirieren, zu tarnen und so zu organisieren, daß alle Aktivitäten rechtzeitig erkannt und lückenlos registriert und dokumentiert werden. Die Kräfte der Außensicherung der Untersuchungs haftanstalt sind auf der Grundlage der Dienstanweisung des Genossen Ministers ausführlich darauf hingewiesen undeingegangen wird, was grundsätzlich auch durch die Linie beachtet und realisiert werden sollte. Probleme der Eignung von Strafgefangenen für eine konspirative Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit . Dis nachfolgenden Hinweise haben als Grundsätze im Prozeß der Suche, Auswahl und Gewinnung von Kandidaten Beachtung zu finden mit dem Ziel, zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchung von politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit Krause, Die Aufgaben des Untersuchungsführers der Linie Staatssicherheit in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Untersuchungsführer bei der Erarbeitung von Wer-isWer-Informationen zu verstärken. Ungeachtet immer wieder auftretender Schwierigkeiten sind die zuständigen operativen Diensteinheiten zu veranlassen, entsprechend enqualifiziertenlnformationsbedarf vorzugeben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X