Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1967, Seite 34

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1967, Seite 34 (GBl. DDR Ⅰ 1967, S. 34); 34 Gesetzblatt Teil I Nr. 4 Ausgabetag: 10. April 1967 tei Deutschlands, der Nationalen Front des demokratischen Deutschland und des sozialistischen Staates kämpferisch zu vertreten. Das politische Gespräch mit der Jugend festigt ihre Überzeugungen und beeinflußt ihre persönlichen Entscheidungen und ihre konkreten Taten finden Sozialismus. Solche Gespräche sind mehr als bisher und besonders in den Schulen, Lehrausbildungsstätten und Jugendklubs mit den 13- bis 18jährigen zu führen. In den Lebensjahren, in denen unsere Jugendlichen in den Berufsausbildungsstätten und im Betrieb unmittelbar in das Arbeitsleben eingereiht und vor die erste Bewährungsprobe gestellt werden, zeigt sich, ob und wie ihre in der Schule und im polytechnischen Unterricht gewonnenen Erkenntnisse und die dort entwickelten Vorstellungen mit dem Leben übereinstimmen. Das ist für die jungen Menschen ein sehr entscheidender Abschnitt bei der Entwicklung zu klugen, selbstbewußten, lebensfrohen, sozialistischen Staatsbürgern. In diesem Lebensabschnitt sind die Jugendlichen besonders aufnahmefähig, wissensdurstig und lernbegierig, schätzen kritisch die Umwelt ein und ziehen ihre Schlußfolgerungen. Dabei liegt es in einem entscheidenden Maße am Elternhaus, am Betrieb und an der FDJ-Organisation und an allen mit der Ausbildung der Jugend Beauftragten, dem heranreifenden Jugendlichen zum Weltbild des jungen Sozialisten und bewußten Bürgers unseres Staates zu verhelfen. Sie tragen die Verantwortung dafür, daß klar und überzeugend, zu Verstand und Herzen gehend, die Erziehung zum sozialistischen Klassenbewußlsein erfolgt, so daß sozialistisches Denken und Handeln, Treue zum sozialistischen Vaterland, zum sozialistischen Internationalismus zum tief erkannten und bejahten Lebensinhalt der Jugendlichen werden. In diesem Geiste wird auch die Bereitschaft zur Verteidigung des sozialistischen Vaterlandes vertieft. Das erfordert, der Jugend besser die Fragen unserer Verteidigungspolitik und den Sinn des sozialistischen Soldatseins zu erklären, das Wesen und die konkreten Formen der offensiven Aggressionspolitik des westdeutschen Imperialismus zu entlarven. Das erfordert weiter, die Jugendlichen stärker als bisher in die vormilitärische Ausbildung der GST einzubeziehen und auf die Ableistung des Wehrdienstes entsprechend den Anforderungen, die an die Soldaten einer modernen sozialistischen Armee gestellt werden, vorzubereiten. 2. Sozialistische Jugendpolitik heißt heute: den Tatendrang und die Schöpferkraft der Jugend auf die Lösung der Aufgaben des umfassenden Aufbaus des Sozialismus zu lenken, die Meisterung der technischen Revolution mit der planmäßigen Arbeit für die sozialistische Perspektive zu verbinden. Das Antlitz der jungen Generation unserer Zeit wird durch ihre Taten für den Sozialismus bestimmt. Die Arbeiterjugend, als Teil der Arbeiterklasse, ist eine entscheidende Kraft für den umfassenden Aufbau des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik. Ohne die Arbeit mit den anderen Teilen der Jugend zu vernachlässigen, müssen deshalb die Leiter der Staats- und Wirtschaftsorgane der Entwicklung der Arbeiterjugend ihre besondere Aufmerksamkeit schenken. Der Staatsrat weist darauf hin, daß 16 % aller Beschäftigten in unserer Volkswirtschaft heute 15 bis 25 Jahre alt sind, das sind 1,2 Millionen Jugendliche. Über 86 % davon arbeiten in sozialistischen Betrieben. Die Mehrheit der jungen Facharbeiter, Genossenschaftsbauern, Ingenieure, Beschäftigten im Handel, Gesundheitswesen usw. besitzt bereits eine hohe Allgemeinbildung' und ein solides fachliches Wissen und Können. All dies zeigt: Diese 1,2 Millionen Jugendlichen und dazu die über 400 000 Lehrlinge sind ein goldener Fonds für die Lösung der Aufgaben des sozialistischen Aufbaus. Das Hauptfeld für die Bewährung der Jugend ist der sozialistische Massenwettbewerb zur allseitigen Erfüllung der Volkswirtschaftspläne und des Perspektivplanes. Die Energie und die Phantasie der Jugend ist wie die Initiative der Werktätigen in der gesamten Volkswirtschaft auf die Verwirklichung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung, auf den Kampf um den Weltstand in Kosten und Qualität zu lenken. Befähigte Jugendliche sind in die Arbeit der Produktionskomitees, der ökonomischen Aktivs und der Gesellschaftlichen Räte bei den WB einzubeziehen. Es sollte eine Ehre für jeden Jugendlichen sein, zu den Schrittmachern des Neuen zu gehören. Solche hervorragenden Jugendlichen, wie der junge Ingenieur Bernd Schröder und viele andere, zeigen den Weg, den die gesamte Jugend gehen soll. Das regelmäßige persönliche Gespräch mit den Jugendlichen und die vielfältigsten Formen der massenpolitischen Arbeit, wie Brigadeversammlungen, „Treffpunkte Werkleiter“ und Produktionsberatungen, sind mehr zu nutzen, damit den Jugendlichen die Gesetzmäßigkeiten unserer sozialistischen Entwicklung bewußt werden und sie spüren, daß ihre Arbeit für die Gesellschaft auch für sie persönlich von Nutzen ist damit alle Jugendlichen erkennen, daß im weltweiten Prozeß der technischen Revolution nur im Sozialismus die Produktivkraft Wissenschaft dem ganzen Volke zum Nutzen gereicht. Das alles dient dazu, der Jugend ein wissenschaftliches Bild der sozialistischen Perspektive zu vermitteln, das heißt die Einsicht, daß der gesetzmäßige Sieg des Sozialismus durch die schöpferischen Bemühungen aller Werktätigen, also auch der Jugend selbst, erreicht wird. Die Bereitschaft der Jugend, schwierige technische und ökonomische Aufgaben zu übernehmen, ist noch umfassender zu fördern. Ihr Elan, ihr Leistungswille und ihr Drang zum Forschen, Knobeln und Konstruieren, vereint mit der Klugheit, dem Wissen und den Kampf- und Lebenserfahrungen der älteren Arbeiter, kann Großes vollbringen. Das zeigen die Messen der Meister von morgen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1967, Seite 34 (GBl. DDR Ⅰ 1967, S. 34) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1967, Seite 34 (GBl. DDR Ⅰ 1967, S. 34)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1967 (GBl. DDR Ⅰ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 23. Februar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 18 vom 18. Dezember 1967 auf Seite 160. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1967 (GBl. DDR Ⅰ 1967, Nr. 1-18 v. 23.2.-18.12.1967, S. 1-160).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der Zollverwaltung bestehen. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Ordnung über die Rechte und Pflichten der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit. Disziplinarordnung -NfD. Anweisung über die Entlohnung der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Plache, Pönitz, Scholz, Kärsten, Kunze Erfordernisse und Wege der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und für das Erwirken der Untersuchungshaft; ihre Bedeutung für die weitere Vervollkommnung der Einleitungspraxis. Die unterschiedlichen Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft in tatsächlicher Hinsicht: ihre effektive Nutzung in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit stets zu respektieren und insbesondere zu sicher daß gegen Verdächtige strafprozessuale Zwangsmaßnahmen nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen durchgesetzt werden, soweit dies überhaupt sachlich erforderlich ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X