Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1967, Seite 125

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1967, Seite 125 (GBl. DDR Ⅰ 1967, S. 125); Gesetzblatt Teil I Nr. 15 Ausgabetag: 6. Oktober 1967 125 werden in Übereinstimmung mit den Prinzipien der internationalen sozialistischen Arbeitsteilung zur weiteren Entwicklung der Zusammenarbeit im Rahmen des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe beitragen. Artikel 3 Die hohen vertragschließenden Seiten werden ihre Beziehungen auf den Gebieten der Wissenschaft, Kultur, Kunst, Bildung, des Gesundheitswesens, der Presse, des Rundfunks, Fernsehens, Films, der Körperkultur, der Touristik und auf anderen Gebieten entwickeln und festigen. Sie werden die allseitige Zusammenarbeit zwischen den gesellschaftlichen Organisationen beider Länder unterstützen. Artikel 4 Die hohen vertragschließenden Seiten werden Maßnahmen zur weiteren Festigung der Macht 'und Geschlossenheit der sozialistischen Weltgemeinschaft ergreifen und auch künftig konsequent die Politik der friedlichen Koexistenz zwischen Staaten mit unterschiedlicher Gesellschaftsordnung verfolgen. In Übereinstimmung mit den Zielen und Grundsätzen der Charta der Vereinten Nationen werden sie die Bemühungen zur Gewährleistung des Friedens und der Sicherheit in der Welt, für die Minderung der internationalen Spannungen, für die Einstellung des Wettrüstens und die Herbeiführung einer allgemeinen und vollständigen Abrüstung, für die Schaffung eines effektiven Systems der europäischen Sicherheit, für die endgültige Beseitigung des Kolonialismus, des Neokolonialismus und der Rassendiskriminierung in allen il)ren Erscheinungsformen fortsetzen. Artikel 5 Die hohen vertragschließenden Seiten sind der Ansicht-, daß eine wichtige Voraussetzung für die Gewährleistung der europäischen Sicherheit das wirksame Auftreten gegen die Gefahren von seiten der westdeutschen militaristischen und revanchistischen Kräfte ist, die nach einer gewaltsamen Veränderung der nach dem zweiten Weltkrieg in Europa entstandenen Grenzen streben. Sie bringen ihre feste Entschlossenheit zum Ausdruck, in Übereinstimmung mit dem Warschauer Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand vom 14. Mai 1955 die Unantastbarkeit der Grenzen beider Staaten einschließlich der Staatsgrenze zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der westdeutschen Bundesrepublik zu gewährleisten. Beide Seiten werden alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um eine Aggression seitens irgendwelcher Kräfte des Imperialismus, Militarismus und Revanchismus unmöglich zu machen und dem Aggressor eine entschiedene Abfuhr zu erteilen. Artikel 6 Im Falle des bewaffneten Überfalls von seiten irgendeines Staates oder irgendeiner Staatengruppe auf eine der hohen vertragschließenden Seiten wird die andere vertragschließende Seite dies als einen Überfall auch auf sich betrachten und in Ausübung des Rechts auf individuelle und kollektive Selbstverteidigung gemäß Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen der angegriffenen Seite unverzüglich jeglichen Beistand leisten einschließlich militärischen Beistand sowie Unterstützung mit allen anderen ihr zur Ver- na gßeTe fltpjKaBH. B CBOTBCTCTBue c npi-mur-ini-iTe Ha MexcgyHapogHOTO copnajincTnuecKO pa3gejieHne Ha Tpyga Te n;e ebgeMCTByBaT 3a no-HaTarbixiHOTO pa3-BHTHe Ha c'BTpygHHuecTBOTO b paMKHTe Ha CbBera 3a HKOHOMHHeCKa B3aMM0n0M0m. HJIEH 3 BucoKogoroBopaiHWTe ce CTpaHH me pasBHBar h yKpcriEaT BptsKHTe ch b oöjiaclTa Ha iiayiraTa, Kyji-Typaia, H3KycTB0T0, npocBeTaTa, 3gpaBeona3BaHeTO, neaaia, pagHOTO, TejieBH3HHTa, cJmgMa, cbu3iiHecKOTO BTE3nHTaHHe, Typn3Ma h b gpyrn oöjiacTM. Te me HOflKpenaT BcecTpai-iHOTO eBTpygHHnecTBo Mexcgy o5-mecTBem-iTe opraHM3aimn na gBeTe CTpaHH. HJIEH 4 BMcoKOfloroBopnmHTe ce CTpaHH me B3eMaT MepitH 3a noHaraTtLUFioTO yxpcnBane CMJiaTa h cnjioTeHOCTTa Ha CBeTOBHaTa coimajiMcraHecKa oöumocT h b 6igeme nocnegOBaTejiHO me npoBeiKgax noJiHTHKa Ha mhpho, ebBMecTHo c'BmecTßyBaHe Ha gipmasHTe c pa3gHuen oömecTBeH CTpoii. Ctoßpaai-io uejiMTe h npHHmini-iTe Ha YcTasa Ha OpraHM3apnH'ra Ha oöegHHeHHTe iianm-i me npogtijUKaT ycHjmaTa 3a ocurypHBaHeTo na Mupa ii cnrypHOCTTa b CBeTa, 3a iiaMajmBaiie MextgyHapogHOTO HanpexceHne, 3a cm-ipane Ha HagnpeBapaTa BtB BtoptHtenuHTa h 3a nocraraHe na Bceoömo h ntjii-io pasopncaBane, 3a cMgaBai-ie ecjeKTHBHa CHCTeMa Ha eBponeücKa cwryp-IIOCT, 3a OKOHHaTCJIKO JIHKBHflHpaHe Ha K0JI0HMajIH3Ma, HeOKOJIOHHajIH3Ma M paCOBaTa gHCKpHMHHamm B KaK-BaTO w ga öhjio cbopMa. HJIEH 5 BucoKOfloroBopHiimTe ce CTpami HaumpaT, ne BajKno ycjiOBHe 3a rapai-mipane na eBponehcKaTa cnrypnocT e ecbeKTHBHOTO npoTHBOfleMCTBHe epemy 3aroiaxaTa ot CTpaHa Ha 3anagHorepMaHCKHTe MHJiHTapHCTHHHH w peBaHIHHCTKH CHJIH, KOHTO Ce CTpeMHT KM! HaCHJI-ciBeHO M3MeHeHiie Ha rpammHTe b Eßpona, btbshhk-Hajin cneg BTopaTa CBeTOBHa Boiina. Te H3pa3HBaT CBOHTa TB’bpga pemMMOCT ebrjiacHO npmmi-inHTe Ha BapuiaBCKMH goroBop 3a gpyxtöa, ebTpygHHHecTBo ii B3awMHa noMom ot 14 Mail 1955 rogHHa ga ocwrypHBaT HenpHKOCHOBeHOCTTa Ha rpaHimi-iTe Ha gBeTe gtpjKaBH, BKJiiOHMTejiHo rpam-maTa Mexcgy TepMancKaTa geMO-KpaTMHHa penyöjmKa h TepMancKaTa (JiegepajiHa pe-nyöjiHKa. JfBeTe CTpaHH me B3e.\iaT bchhkm HeoöxogMMH MepKH 3a HegonycKaHe arpecna ot CTpaHa Ha kohto h ga ca CHgn na MMnepHagM3Ma, MHJiHTapH3Ma h peBaHmH3Ma h 3a gaBaHe petuMTejieri oinop Ha arpecopa. HJIEH 6 B cjiyuaü, ue egna ot BHCOKOgoroBopamwTe ce CTpami öBge nogaomeHa Ha B-Bop'tjKeHo HanageHHe ot crpaHa Ha kohto m ga e gtpjKaBa hjim rpyna gtpncaBH, to gpyraTa /foroBopnma CTpaHa, pa3rjie?KgaHKii TOBa KaTO Hanagerme epemy ceöe ch, He3aöaBHo me h npe- gOCTaBH BCHKaKBa nOMOm, BKJIIOHHTejIHO BOeHHa, a esmo Taxa me OKaxce noggp’MKKa c bchhkh gpyrn HaMHpaiim ce Ha Heimo pa3rioJiojKeinie cpegCTBa, OCbmeCTBHHKH npaBOTO Ha HHgHBMgyajIHa H.TH KOgeK-TiiBHa caMooTopaHa b CbOTBejCTBue c njien 51 ot YcTaBa Ha OpraHH3apHHTa Ha oöegHHeHHTe Hamm. 3a MepKHTe, B3eTH BT.3 OCHOBa Ha HaCTOHimiH HJieH, Bll-coKogoroBopaumTe ce CTpaHH ne3a6aBHO me yßegOMHT;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1967, Seite 125 (GBl. DDR Ⅰ 1967, S. 125) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1967, Seite 125 (GBl. DDR Ⅰ 1967, S. 125)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1967 (GBl. DDR Ⅰ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 23. Februar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 18 vom 18. Dezember 1967 auf Seite 160. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1967 (GBl. DDR Ⅰ 1967, Nr. 1-18 v. 23.2.-18.12.1967, S. 1-160).

In Abhängigkeit von der konkret zu lösenden Aufgabe sowie der Persönlichkeit der ist zu entscheiden, inwieweit es politisch-operativ notwendig ist, den noch weitere spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln anzuerziehen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten sind in ihren Verantwortungsbereichen voll verantwortlich Tür die politisch-operative Auswertungsund Informationstätigkeit, vor allem zur Sicherung einer lückenlosen Erfassung, Speicherung und Auswertung unter Nutzung der im Ministerium für Staatssicherheit und in den Bezirksverwaltungen zu planen und vorzubereiten. Die materielle Ergänzung. Die materielle Ergänzung beinhaltet die Planung des materiellen Bedarfs Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten. Die Bedingungen eines künftigen Krieges erfordern die dezentralisierte Entfaltung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten unter Beibehaltung des Prinzips der zentralen politisch-operativen Führung. Unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes haben die Leiter der Diensteinheiten die politisch-operative Führung aus operativen Ausweichführungsstellen und operativen Reserveausweichführungsstellen sicherzustellen. Die Entfaltung dieser Führungsstellen wird durch Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben der Linie Untersuchung sind folgende rechtspolitische Erfordernisse der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Feindes zum Mißbrauch der Kirchen für die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache . Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X