Das Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Jahrgang 1966 Teil I (GBl. I Nr. 1 - 16 S. 1 - 170 3.1.1966 - 12.12.1966).Deutsche Demokratische Republik -

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil I 1966, Seite 66 (GBl. DDR I 1966, S. 66); ?66 Gesetzblatt Teil I Nr. 6 Ausgabetag: 3. Februar 1966 Durchfuehrung der Haushaltsplaene koennen die oertlichen Raete nur nach Beschlussfassung durch ihre Volksvertretung vornehmen. (2) Die Haushaltsmittel sind in den Haushaltsplaenen der oertlichen Organe zu planen, die fuer die Durchfuehrung der Aufgaben verantwortlich sind. (3) Die oertlichen Volksvertretungen koennen bei der Beschlussfassung ueber den Haushaltsplan ihres Rates die Ausgaben sowie die Haushaltsreserve erhoehen, wenn in gleicher Hoehe zusaetzliche Einnahmen geplant werden. (4) Die oertlichen Volksvertretungen haben das Recht, zur Finanzierung von Aufgaben ihres Verantwortungsbereiches eigene finanzielle Fonds in die Planung einzubeziehen. (5) Der bestaetigte Kassenbestand darf durch die eigenverantwortliche Verteilung der Haushaltsmittel auf die Bereiche sowie durch eine Erhoehung der Ausgaben gemaess den Absaetzen 1 und 3 nicht veraendert werden. (6) Die Kreistage sind im Interesse der Erhoehung des Nutzeffektes der finanziellen Mittel berechtigt, bei der Beschlussfassung ueber den Haushaltsplan des Kreises festzulegen, welchen Staedten und Gemeinden zur Loesung von Schwerpunktaufgaben aus dem Zuwachs des Anteils an den Gesamteinnahmen des Staatshaushaltes Haushaltsmittel einmalig fuer das Jahr 1966 zur Verfuegung gestellt werden. Die gleichen Rechte haben die Bezirkstage gegenueber den Kreisen. ?11 Entwicklung oekonomischer Beziehungen zwischen Staedten, Gemeinden und Betrieben Die Raete der Staedte, die Raete der Gemeinden, volkseigene Betriebe, LPG, PGH, andere sozialistische Genossenschaften und sonstige Betriebe koennen im Interesse einer rationellen Loesung der Aufgaben des Volkswirtschaftsplanes sowie des Staatshaushaltsplanes und zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevoelkerung Kindergaerten, Kinderkrippen, Dienstleistungsbetriebe und andere oertliche Versorgungs- und Betreu-ungseinrichtungen gemeinsam schaffen und bestehende Einrichtungen gemeinsam finanzieren. Die oertlichen Volksvertretungen regeln in eigener Verantwortung die gegenseitigen finanziellen Beziehungen, die sich aus der gemeinsamen Errichtung und Nutzung dieser Einrichtungen ergeben, und planen die sich daraus fuer sie ergebenden Finanzbeziehungen in ihrem Haushaltsplan. ? 12 Finanzierung veraenderter Aufgabenstellungen (1) Der Ministerrat und seine Organe sind nicht berechtigt, nach der Beschlussfassung der oertlichen Volksvertretungen ueber ihre Haushaltsplaene in die Haushaltswirtschaft der oertlichen Organe einzugreifen oder Haushaltsmittel abzuziehen, sofern nicht in Gesetzen die Abfuehrung von Haushaltsmitteln an den Haushalt der Republik festgelegt ist. Die Raete der Bezirke bzw. Kreise sind nicht berechtigt, nach der Beschlussfassung ueber die oertlichen Haushalte Haushaltsmittel der Kreise bzw. Staedte und Gemeinden zu schmaelern oder abzuziehen. (2) Werden im Laufe des Planjahres Veraenderungen in der Aufgabenstellung einer Stadt oder Gemeinde erforderlich, so ist mit der Beschlussfassung durch den Kreistag bzw. Rat des Kreises gleichzeitig ueber den Ausgleich des Haushaltes der Stadt bzw. Gemeinde zu entscheiden. Die gleiche Pflicht haben die Bezirkstage bzw. Raete der Bezirke gegenueber den Kreisen und der Ministerrat gegenueber den Bezirken. (3) Fuehren Beschluesse oder Massnahmen der oertlichen Volksvertretungen bzw. der oertlichen Raete zu Einnahmeausfaellen oder hoeheren Ausgaben als geplant, sind die finanziellen Auswirkungen voll von den oertlichen Haushalten zu tragen. (4) Die oertlichen Raete sind verantwortlich, dass die Verpflichtungen gegenueber dem Haushalt der Republik in voller Hoehe und termingemaess erfuellt Werden. ? 13 Umverteilung und Uebertragung von Haushaltsmitteln (1) Der Ministerrat regelt die Rechte und Pflichten der Minister und der Leiter der zentralen Staatsorgane bei der Umverteilung von Haushaltsmitteln. (2) Die oertlichen Volksvertretungen regeln in eigener Zustaendigkeit die Rechte und Pflichten ihrer Raete bei der Umverteilung von Haushaltsmitteln. Sie legen die Grundsaetze fest, nach denen die Vorsitzenden und die Mitglieder der Raete, die Leiter der Fachorgane und wirtschaftsleitenden Organe und die Leiter der staatlichen Einrichtungen die Umverteilung von Haushaltsmitteln vornehmen koennen. (3) Die in den Haushaltsplaenen der Staatsorgane und der zentral- und oertlichgeleiteten staatlichen Einrichtungen sowie der Betriebe der oertlichen Versorgungswirtschaft fuer die Finanzierung von Investitionen, Hauptinstandsetzungen und Instandhaltungen geplanten Haushaltsmittel sind zweckgebunden zu verwenden. Sie koennen wie folgt umverteilt und verwendet werden: a) Mittel fuer Baumassnahmen des. Investitionsplancs ?zur Finanzierung von Ausruestungen und von Hauptinstandsetzungen, b) Mittel fuer Ausruestungen und sonstige Investitionen zur Finanzierung von Hauptinstandsetzungen an Ausruestungen, c) Mittel fuer Hauptinstandsetzungen zur Finanzierung von Instandhaltungen, d) Mittel fuer Instandhaltungen zur Finanzierung von Hauptinstandsetzungen. (4) Von den Raeten der kreisangehoerigen Staedte und von den Raeten der Gemeinden koennen Haushaltsmittel fuer geplante, aber im Planjahr nicht durchgefuehrte Hauptinstandsetzungen zweck- und objektgebunden in das naechste Jahr uebertragen werden. Voraussetzung fuer die Uebertragung ist, dass der geplante Kassenbestand erreicht wird, fuer die gleiche Massnahme im Jahre 1967 keine Haushaltsmittel geplant sind, von den kreisangehoerigen Staedten und von den Gemeinden nachgewiesen wird, dass die Nachholung der Hauptinstandsetzungen 1967 material-und kapazitaetsmaessig gesichert ist. (5) Haushaltsmittel, die auf Grund gesetzlicher Bestimmungen zweckgebundenen Fonds zuzufuehren sind, duerfen nicht fuer andere Zwecke verwendet werden. Zum Jahresende nicht ausgegebene Mittel dieser Fonds sind, unabhaengig von der Erreichung des geplanten Kassenbestandes, auf das naechste Jahr uebertragbar.;
Dokument Seite 66 Dokument Seite 66

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1966 (GBl. DDR Ⅰ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 16 vom 12. Dezember 1966 auf Seite 170. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1966 (GBl. DDR Ⅰ 1966, Nr. 1-16 v. 3.1.-12.12.1966, S. 1-170).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage Erkennungsdienstliche Erfassung Alle Inhaftierten sind unverzüglich zu fotografieren und erkennungsdienstlich zu erfassen. Es sind jeweils Sätze des teiligen Täterlichtbildes anzufertigen. Das daktyloskopische Material ist der Abteilung Staatssicherheit Berlin gegenüber den Abteilungen der Bezirksver Haltungen bei der wirksasje und einheitlichen Durchsetzung des üntersuchungshafivollzuges ein. besonderes Genieho, Die Fixierung der Aufgaben und Befugnisse des Leiters der Abteilung wird auf die versivitäten von Untersuchungs- und traf gef angaan hingerissen, die durch feindlich-negative, diskriminierter oder aufwiegelnde Handlungen die Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , unter konsequenterWahrung der Rechte Verhafteter und Durch- Setzung ihrer Pflichten zu verwirklichen. Um ernsthafte Auswirkungen auf die staatliche und öffentliche Ordnung und gegen die Persönlichkeit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Ergebnisse der Arbeit bei der Aufklärung weiterer Personen und Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X