Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1965, Seite 34

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1965, Seite 34 (GBl. DDR Ⅰ 1965, S. 34); 34 Gesetzblatt Teil I Nr. 1 Ausgabetag: 7. Januar 1965 Article 5 (1) Les depenses que Ie Bureau international aura ä assumer en vue de l’execution du present Arrangement sercnt supportees en commun par les pays contractants, dans les conditions fixees par l’article 13, alineas (8), (9) et (10), de la Convention de Paris pour la protection de la propriete industrielle. Jusqu’ä nouvelle decision, ces depenses ne pourront pas depasser la somme de 40 000 francs or par annee*. (2) Les depenses prevues ä l’article 5, alinea (1), ne comprennent pas les frais afferents aux travaux des Conferences de plenipotentiaires, ni les frais que pourront entrainer des travaux speciaux ou des publications effectuees conförmement aux decisions d’une Conference. Ces frais, dont Ie montant annuel ne pourra pas depasser 10 000 francs or*, seront Supportes en commun par les pays contractants dans les conditions fixees ä l’alinea (1) ci-dessus. (3) Les montants des depenses prevus aux alineas (1) et (2) pourront etre augmentes, au besoin, par decision des pays contractants ou d’une des Conferences prevues ä l’article 8; de telles decisions seront valables ä condition de recueillir l’adhesion des quatre cinquiemes des pays contractants. Article 6 (1) Le present Arrangement sera ratifie et les Instruments de ratification en seront deposes ä Paris, au plus tard le 31 decembre 1961. Ces ratifications, avec leurs dates et toutes les declarations dont elles pourraient etre accompagnöes, seront notifiees par le Gouvernement de la Republique francaise aux Gouvernements des autres pays contractants. (2) Les pays de l’Union pour la protection de la propriete industrielle qui n’auront pas signe le present Arrangement dans les conditions prevues ä i’article 11, alinea (2), seront. admis ä y adherer, sur leur demande, dans les conditions prescrites par l’artiele 16 de la Convention de Paris pour la protection de la propriete industrielle. (3) Les pays au nom desquels l’instrument de ratification n’aura pas öte depose dans Ie delai vise ä l’alinea (1) seront admis ä l’adhesion aux termes de l’article 16 de la Convention de Paris pour la protection de la propriete industrielle. Article 7 Le present Arrangement entrera en vigueur, entre les pays au nom desquels il aura ete ratifie ou qui y auront adhere, un mois apres la date ä laquelle les instrumenta de ratification auront ete deposes ou les adhösions notifiees par dix pays au moins. L’Arrange-ment aura la meme force et duree que la Convention de Paris pour la protection de la proprietd industrielle. ♦ Cette unitä mon4taire est le franc ä 100 Centimes, d’un poids de 10/si de gramme et d’un titre de 0,900; Artikel 5 (1) Die Ausgaben, die dem Internationalen Büro durch die Ausführung dieses Abkommens entstehen, werden von den vertragschließenden Ländern nach Maßgabe der in Artikel 13, Absätze 8, 9 und 10 der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums festgesetzten Bedingungen gemeinsam getragen. Diese Ausgaben dürfen bis zu einem neuen Beschluß die Summe von 40 000 Goldfranken jährlich nicht übersteigen. (2) Die in Artikel S, Absatz 1 vorgesehenen Ausgaben umfassen weder die Kosten, die mit den Arbeiten der Konferenzen von Bevollmächtigten Zusammenhängen, noch etwa entstehende Kosten besonderer Arbeiten oder Veröffentlichungen, die gemäß den Beschlüssen einer Konferenz vorgenommen werden. Diese Kosten, deren Höhe jährlich 10 000 Goldfranken nicht übersteigen darf, werden von den vertragschließenden Ländern nach Maßgabe der im Absatz 1 festgesetzten Bedingungen gemeinsam getragen. (3) Die Beträge der in den Absätzen 1 und 2 vorgesehenen Ausgaben können im Bedarfsfall durch Beschluß der vertragschließenden Länder oder einer der in Artikel 8 vorgesehenen Konferenzen erhöht werden. Solche Beschlüsse werden wirksam, wenn ihnen vier Fünftel der vertragschließenden Länder zustimmen. Artikel 6 (1) Dieses Abkommen bedarf der Ratifizierung; die Ratifikationsurkunden sollen spätestens am 31. Dezember 1961 in Paris hinterlegt werden. Diese Ratifikationen sollen mit ihren Daten und allen Erklärungen, die ihnen etwa beigefügt sind, von der Regierung der Französischen Republik den Regierungen der anderen vertragschließenden Länder angezeigt werden. (2) Die dem Verband zum Schutz des gewerblichen Eigentums angehörenden Länder, die dieses Abkommen nicht gemäß den in Artikel 11, Absatz 2 vorgesehenen Bedingungen unterzeichnet haben, werden auf ihren Antrag nach Maßgabe der durch Artikel 16 der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums vorgeschriebenen Bedingungen zum Beitritt zugelassen. (3) Den Ländern, in deren Namen die Ratifikationsurkunde nicht: innerhalb der im Absatz 1 vorgesehenen Frist hinterlegt worden ist, steht, der Beitritt gemäß Artikel. 16 der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums offen. Artikel 7 Dieses Abkommen tritt unter den Ländern, in deren Namen es ratifiziert worden ist oder die ihm beigetreten sind, einen Monat nach dem Zeitpunkt in Kraft, in dem von mindestens zehn Ländern die Ratifikationsurkunden hinterlegt oder die Beitrittserklärungen angezeigt worden sind. Das Abkommen soll dieselbe Geltung und Dauer haben wie die Pariser Verbands-Übereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1965, Seite 34 (GBl. DDR Ⅰ 1965, S. 34) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1965, Seite 34 (GBl. DDR Ⅰ 1965, S. 34)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1964 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 62 vom 28. Dezember 1964 auf Seite 544. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1964 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1964, Nr. 1-62 v. 9.1.-28.12.1964, S. 1-544).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein hohes Niveau kameradschaftlicher Zusammenarbeit der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Maßnahmen zur Vorbeugung, Abwehr und Bekämpfung von Gewaltakten, Geheime Verschlußsache Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Staatssicherheit , Die Anweisung über Die;Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Arbeitsbereich Vollzug. Der Arbeitsbereich Vollzug umfaßt folgende Sachgebiete - Sachgebiet operativer Vollzug, Sachgebiet Effekten und Er kenn ungs dienst, Inhaftiertenvorführung. Der Arbeitsbereich Vollzug ist dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X