Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1965, Seite 171

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1965, Seite 171 (GBl. DDR Ⅰ 1965, S. 171); Gesetzblatt Teil I Nr. 12 Ausgabetag: 15. Juli 1965 171 II. A. Die Zusammensetzung der Räte der Bezirke und die Schaffung klarer Verantwortungsverhältnisse Der Rat des Bezirkes sollte folgende Zusammensetzung haben: 1. Vorsitzender des Rates 2. Erster Stellvertreter des Vorsitzenden Org-Instrukteur-Abteilung Kaderabteilung 3. Stellvertreter des Vorsitzenden und Vorsitzender der Bezirksplankommission - 4. Vorsitzender des Wirtschaftsrates des Bezirkes 5 Vorsitzender des Bezirkslandwirtschaftsrates 6. Bezirksbaudirektor 7. Stellvertreter des Vorsitzenden für Inneres Abteilung Innere Angelegenheiten Liegenschaftswesen Referat Kirchenfragen 3. Stellvertreter des Vorsitzenden für Handel und Versorgung zugleich Vorsitzender der Versorgungskommission und Leiter der Abteilung Handel und Versorgung 9. Abteilungsleiter örtliche Versorgungswirtschaft 10. Abteilungsleiter Finanzen 11. Hauptplanträger komplexer Wohnungsbau und Leiter der Abteilung Wohnungspolitik 12. Bezirksschulrat 13. Bezirksarzt 14. Abteilungsleiter Kultur 15. Abteilungsleiter Verkehr, Straßenwesen und Wasserwirtschaft (zugleich Vorsitzender des Transportausschusses) 16. Abteilungsleiter für Jugendfragen, Körperkultur und Sport 17. Sekretär des Rates Unterstützung der Arbeit der Volksvertretung, ihrer ständigen Kommissionen und der Abgeordneten Abgeordnetenkabinett Büro des Rates Abteilung Allgemeine Verwaltung. Es wird empfohlen, daß die bisherigen ehrenamtlichen weiteren Mitglieder des Rates entsprechend ihren Kenntnissen und Erfahrungen in den ständi- gen Kommissionen des Bezirkstages mitarbeiten. Sollen in Ausnahmefällen weitere Mitglieder in den Rat aufgenommen werden, so ist dafür die Zustimmung des Ministers für die Anleitung und Kontrolle der Bezirks- und Kreisräte erforderlich. Über die Unterstellung anderer Aufgabengebiete, wie VS-Stelle, Naturschutz usw., entscheiden die Räte im Rahmen der Geschäftsverteilungspläne in eigener Verantwortung. B. Die Zusammensetzung der Räte der Kreise und die Schaffung klarer Verantvvortungsverhältnisse Der Rat des Kreises sollte folgende Zusammensetzung haben: 1. Vorsitzender des Rates 2. Erster Stellvertreter des Vorsitzenden Org.-Instrukteur-Abteilung Kaderabteilung 3. Stellvertreter des Vorsitzenden und Vorsitzender der Kreisplankommission 4. Vorsitzender des Kreislandwirtschaftsrates 5. Kreisbaudirektor 6. Stellvertreter des Vorsitzenden für Inneres Abteilung Innere Angelegenheiten Referat Kirchenfragen 7. Stellvertreter des Vorsitzenden für Handel und Versorgung zugleich Vorsitzender der Versorgungskommission und Leiter der Abteilung Handel und Versorgung 8. Abteilungsleiter für örtliche Versorgungswirtschaft 9. Abteilungsleiter für Wohnungswirtschaft 10. Abteilungsleiter Finanzen 11. Abteilungsleiter Verkehr, Straßenwesen und Wasserwirtschaft (zugleich Vorsitzender des Transportausschusses) 12. Kreisschulrat 13. Kreisarzt 14. Abteilungsleiter Kultur 15. Abteilungsleiter für Jugendfragen, Körperkultur und Sport 16. Sekretär des Rates Unterstützung der Arbeit der Volksvertretung, ihrer ständigen Kommissionen und der Abgeordneten Abgeordnetenkabinett Büro des Rates Allgemeine Verwaltung. Es wird empfohlen, daß die bisherigen ehrenamtlichen weiteren Mitglieder des Rates entsprechend ihren Kenntnissen und Erfahrungen in den ständigen Kommissionen des Kreistages mitarbeiten. Sollen in Ausnahmefällen weitere Mitglieder in den Rat aufgenommen werden, so ist dafür die Zustimmung des Ministers für die Anleitung und Kontrolle der Bezirks- und Kreisräte erforderlich. Über die Unterstellung anderer Aufgabengebiete, wie VS-Stelle, Naturschutz usw., entscheiden die Räte im Rahmen der Geschäftsverteilungspläne in eigener Verantwortung.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1965, Seite 171 (GBl. DDR Ⅰ 1965, S. 171) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1965, Seite 171 (GBl. DDR Ⅰ 1965, S. 171)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1964 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 62 vom 28. Dezember 1964 auf Seite 544. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1964 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1964, Nr. 1-62 v. 9.1.-28.12.1964, S. 1-544).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und die Vermeidung weiterer Schäden. Qualifizierter Einsatz der Suche und Auswahl perspektivreicher Hl, Vervollkommnung ihrer Anleitung und In-struierung mit dem Ziel der politisch-operativen Bearbeitung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Besuchsdurchführung. Von Verhafteten und Strafgefangenen bilden die Befehle und- Weisungen des Genossen- er ins besondere Dienstanweisungen und sowie folgende Weisungen und die Befehle und Weisungen des Genossen Minister und des Leiters der Abteilung durch kluges operatives Auftreten und Verhalten sowie durch eine aktive, zielgerichtete Kontrolle und Observant tion seitens der Angehörigen der Linie - Wesen und Bedeutung der Vernehmung Beschuldigter im Ermittlungsverfähren mit Haft durch die Untersuchungs organe Staatssicherheit sowie sich daraus ergebender wesentlicher Anforderungen an den Untersuchungsführer Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die Vorbereitung der Seschuldigten-ve rnehmung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Aspekte und Aufgaben bei der Führung der Beschuldigtenvernehmung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X