Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1964, Seite 28

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964, Seite 28 (GBl. DDR Ⅰ 1964, S. 28); 28 Gesetzblatt Teil I Nr. 3 Ausgabetag: 4. April 1964 HoroBop o 3anpemcHHii iicnbiTannii H/iepHoro opyxHH e aTMoecpepe, B KOOIH4CCKOM npOCTpaUCTBe M nOA BOAOii IIpa3HTejibCTBa Coio3a CoBeTCKnx CouMajiHCTMHeeKiix PecnyöawK, CoeflMHeHHoro KopojieBCTBa BejiMKO-GpuTaHH m CöBepHow MpjiaHAHH, CoeflHHeHHbix IllTaTOB A.MepMKu, KHie HMeuyeMbie ksk nepBOHanajibHbie ynacTHHKH, np0B03iJiamaa cBoeii rnaBHoö penbio CKopeßmee AOCTHJKeHMe corjiamenwH o BceoOipeM u noxHOM pa3o-pyjKeHMH noA CTpornM MeacAyHapoAHMM KOHxpojieM b cooTBeTCTBMM c pexHKM Oprennaannj-i OO’beAMHeuHbix Hapnfi, KüTopue noAOJKHXO Obi Konep roHKe BoopyateHMM m ycTpaunxo Ob: cthmj-a k npoM3BoxcTBy m ncnbiTa-HHHM BCeX BWflOB OpvjKMH, B TOM HMCAe HflepHOrO, CTpeMHCb flOCTMMb HaBcerAa npexpameHMH Bcex HCnbrraTexbHbix eapbiEOB AepHoro opyjKMH, McnoxHeHHwe peuiMMOCTW npoflOJUKaTb neperoBopbi c 3toü pejibto n jKejiaa nonoacMTb KOHeu, 3apajKeHHK OKpyxcaiomefi nejio-BeKa CpCAbl paAHOaKTHBHbIMH BeiIJ,eCTBa.MH, corJiaciiJiMCb o HMJKecxeAyioineM: C T a T b H I 1. KaHcgbiö m3 yMacTHMKOB HacTOHipero HoroBopa oSH3yeTca 3anpeTHTb, npe£OTBpamaTb m He npoM3BOAMTb jitoöbie McnbiTaTejibHbie BapbiBb: Hflepnoro opyscna m xioObie Apyrue asepHbie B3pbiBbi b ak6om MecTe, HexoflH-meMea nofl ero KjpMCAHKpMen hjih KOHTpoxeM: а) b aTMoccpepe; 3a ee npexexaMM, BKawnaa KocMMnecKoe npocTpaHCTBo; no/; eoroü, BKXwaaa TeppMTO-pwajibHbie BOflbi m OTKpwToe Mope; h б) b xioOofl Apyroü cpee, ec am TaKoß B3pbiB Bbi3biBaeT BbinaxenMe paxMoaKTMBHbix ocbakob 3a npexexaMH TeppMTOpMajibHbix rpaHMii rocyflapcTBa, no xiopncAHKUMeM MXHKOHTpoAeM KOToporo npoBOflMTca TaKOß B3pbiB. IIpH 3tom MMeeTca b BMAy, hto nojiojKeHHH nacTOHLuero noxriynKTa He aoahchm HaHocMTb yipepöa 3aKXKHeHMio AoroBopa, BeAymero k 3anpemeHMio HaBeHHO Bcex McnbrraTexbHbix aAepHbix B3pbiBOB, BKXioHaa Bee Tanne B3pbiBbi noA 3eMAeß, k saKAiOHeHMio KOToporo yaacthmkm, xax ohw 3aaBMAH b npeaMOyxe k HacToaipeMy ßoro-Bopy, OyAßT CTpeMMTbca. 2. KaxcAbiü M3 yaacTHMKOB HacToaipero Horoßopa o6a3yeTca xQxee B03AepjKHBaTbca ot noOyjKAeHMa, no-ompeHMa mam Kaxoro-AMOo yaacTMa b npoßeAeHMM jnoGbrx McnbiTaTeAbHbix B3pbiB0B aAepHoro opyxcua m Aioßbix APyrHX HAepHblX B3pbIB0B, TAe Obi TO HM OblAO, KOTOpbie npOBOAMAHCb Obi B JIK300M M3 epeA, Ha3BaHHbIX B nyHKTe 1 HacToamefi CTaTbM, mam rniejiu 6bi yKa3aHHbie b 3tom 1 nyHKTe nocAeACTBMa. CiaTta II 1. JTk6om ynacTHHK HacToamero Horoepa Monier npeAAO jkmtb nonpaBKM k 3TOMy Horoßopy. TeKCT akjOom npeAAOJKeHHOM nonpaBKM npeACTaBAaeTca IIpaBMTexbCTBaM-Aeno3nTapMHM, KOTopbie paccbixaioT ero BceM yaacTHMKaM HoroBopa. 3aTeM, ecAM stoto noTpeOyeT OAHa TpeTb mam 6oAee yhbcthmkob floroBopa, üpaBMTexb-0TBa-Aen03MTapnM c03biBaK)T KOHcbepenuHK). Ha KOTopyio ohm rrpnrxainafOT Bcex yaacTHMKOB Horoßopa aah paceMOTpeHMH TaKOM nonpaBKM. 2. JlroOaa nonpaBKa k HacToaiueMy HoroBopy AOAJKHa ObiTb yTBep*AeHa Goabiumhctbom toaocob Bcex ynacT-hmkob HoroBopa, BKAJOHaa roAoea Bcex nepBOHanaAbHbix ynacTHMKOB floroBopa. IIonpaBica BCTynaeT b CMAy Aah Bcex yaacTHMKOB ÄoroBopa nocxe cashm Ha xpaHemie paTMCpHKauMOHHbix rpaiwoT OoAbuiMHCTBOM Bcex ynacTHMKOB HoroBopa, BKAK)Han paTMcpMKapnoHHbie rpaMOTbi Bcex nepBOHanaAbUbix ynacTHMKOB HoroBopa. CiaTba III 1. HacTOaiUMM HoroBop OyAeT otkpbit aah noAnncaHMH ero BceMM rocyAapcTBaMii. JIioGoe rocyAapcTBO, ko-Topoe He noAnMineT HacToamMß Horoßop ao BCTynxeHna ero b CMAy b cootb6tctbmm c nyHKTOM 3 AaHH0ß CraTLn, MOAieT npMCOeAWHMTbCH K HeMy B AK)0oe BpeMH.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964, Seite 28 (GBl. DDR Ⅰ 1964, S. 28) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964, Seite 28 (GBl. DDR Ⅰ 1964, S. 28)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964 (GBl. DDR Ⅰ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Februar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 15 vom 30. Dezember 1964 auf Seite 140. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1964 (GBl. DDR Ⅰ 1964, Nr. 1-15 v. 4.2.-30.11.1964, S. 1-140).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben; die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Rechts; Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren sind die Anstrengungen zur weiteren Vervollkommnung der diesbezüglichen Leitungsprozesse vor allem zu konzentrieren auf die weitere Qualifizierung und feiet ivisrung der Untersuchungsplanung, der Erziehung und Befähigung der sind Festlegungen über die Form der Auftragserteilung und Instruierung zu treffen. Schriftlich erteilte Aufträge sind von den zu unterzeichnen. Es ist zu gewährleisten, daß Verhaftete ihr Recht auf Verteidigung uneingeschränkt in jeder Lage des Strafverfahrens wahrnehmen können Beim Vollzug der Untersuchungshaft sind im Ermittlungsverfahren die Weisungen des aufsichtsführenden Staatsanwaltes und im gerichtlichen Verfahren durch das Gericht erteilt. Das erfolgt auf der Grundlage von Konsularvertrg auch nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wird unter Beachtung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit aller Maßnahmen des Untersuchunqshaftvollzuqes Staatssicherheit erreicht werde. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten der Linie muß stiärker darauf gerichtet sein, durch eine qualifizierte Untersuchungsarbeit noch wesentlich mehr Erkenntnisse über den konkreten Sachverhalt und seine Zusammenhänge zu anderen, über die Täterpersönlichkeit, die Ursachen und begünstigenden Bedingungen des Vorkommnisses konkret herauszuarbeiten. Das Staatssicherheit konzentriert sich hierbei vorrangig darauf, Feindtätigkeit aufzudecken und durch Einflußnahme auf die Wiederherstellung einer hohen Sicherheit und Ordnung. Der operative soll auf Grund seiner politischoperativen Grundkenntnisse Einfluß auf die weitere Qualifizierung der Filtrierung sowie der vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher enthält. Insbesondere können damit Handlungen bekämpft werden, die vorsätzlich vom Täter inhaltlich so gestaltet wurden, daß ihre Verfolgung erhebliche rechtspolitische Probleme aufwirft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X