Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1964, Seite 135

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964, Seite 135 (GBl. DDR Ⅰ 1964, S. 135); 135 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1964 Berlin, den 10. Oktober 1964 Teil I Nr. 13 Tag Inhalt Seite 3 10 64 Amnestieerlaß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik 135 Amnestieerlaß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 3. Oktober 1964 Durch die Anstrengungen und hohen Leistungen der Werktätigen der Deutschen Demokratischen Republik erzielte der erste deutsche Arbeiter-und-Bauern-Staat große Erfolge im Kampf um die Erhaltung des Friedens und beim umfassenden Aufbau des Sozialismus. Gestützt auf die wachsende politische und ökonomische Kraft und die konsequente Politik der friedlichen Koexistenz führt die Deutsche Demokratische Republik als Bastion des Friedens einen immer wirksameren Kampf gegen Militarismus und Revanchismus, der durch den Freundschaftsvertrag zwischen der Sowjetunion und der Deutschen Demokratischen Republik in eine neue Etappe eingetreten ist. In der Deutschen Demokratischen Republik hat sich die sozialistische Gesellschaftsordnung weiter gefestigt. Es entwickeln sich immer stärker die politisch-moralische Einheit der Werktätigen und die sozialistische Demokratie. Überzeugung und Erziehung werden zur Hauptmethode der gesamten staatlichen Tätigkeit. Die zunehmende Stärke unserer sozialistischen Gesellschaft bietet alle Voraussetzungen für die weitere Zurückdrängung der Kriminalität. Durch die sich ständig erhöhende Wachsamkeit sowie Unduldsamkeit der Werktätigen’ gegen Rechts- und Moralverstöße und durch ihre breite Einbeziehung in den Kampf gegen die Kriminalität gewinnt die gesellschaftliche Selbsterziehung immer mehr Bedeutung. Fühlen, Denken und Handeln der Menschen wird in zunehmendem Maße vom Sozialismus bestimmt, und immer stärker werden die sozialistischen Regeln des Zusammenlebens freiwillig eingehalten. Diese Entwicklung gestattet es dem Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik aus Anlaß des 15. Jahrestages der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik für einen größeren Personenkreis eine Amnestie zu erlassen. Der Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik beschließt daher: 1. Folgende Strafen, auf die vor dem 30. September 1964 erkannt worden ist und die noch nicht vollstreckt worden sind, können auf dem Gnadenwege erlassen werden, wenn die Verurteilten auf Grund ihres Gesamtverhaltens die Gewähr dafür bieten, daß sie künftig die sozialistische Gesetzlichkeit achten: a) Freiheitsstrafen, b) bedingt ausgesprochene Freiheitsstrafen, c) bedingt ausgesetzte Freiheitsstrafen. . 2. öffentliche Tadel, auf die vor dem 30. September 1964 erkannt worden ist und die im Strafregister noch nicht getilgt sind, können auf dem Gnadenwege erlassen werden, wenn die unter Ziff. 1 angeführten Voraussetzungen vorliegen. 3. Der Erlaß erstreckt sich auch auf die noch nicht vollstreckten Zusatzstrafen. Aufenthaltsbeschränkungen, Maßnahmen der Einziehung und Sicherung sowie Sicherungsmaßnahmen nach der Wirtschaftsstrafverordnung werden davon nicht berührt.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964, Seite 135 (GBl. DDR Ⅰ 1964, S. 135) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964, Seite 135 (GBl. DDR Ⅰ 1964, S. 135)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964 (GBl. DDR Ⅰ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Februar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 15 vom 30. Dezember 1964 auf Seite 140. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1964 (GBl. DDR Ⅰ 1964, Nr. 1-15 v. 4.2.-30.11.1964, S. 1-140).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das verlangt für den Untersuchungshaftvollzug im Staatssicherheit eine bestimmte Form der Unterbringung und Verwahrung. So ist aus Gründen der Konspiration und Geheimhaltung nicht möglich ist als Ausgleich eine einmalige finanzielle Abfindung auf Antrag der Diensteinheiten die führen durch die zuständige Abteilung Finanzen zu zahlen. Diese Anträge sind durch die Leiter der Abteilungen mit den zuständigen Leitern der Diensteinheiten der Linie abzustimmen. Die Genehmigung zum Empfang von Paketen hat individuell und mit Zustimmung des Leiters der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft zu überprüfen, wie - Inhaftiertenregistrierung und Vollzähligkeit der Haftunterlagen, Einhaltung der Differenzierungsgrundsätze, Wahrung der Rechte der Inhaftierten, Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Vertrauliche Verschlußsache Gemeinsame Festlegung der Leitung des der НА und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung ,V -:k. Aufgaben des Sic herungs- und Köhtroll- Betreuer Postens, bei der BbälisTerung des. Auf - nähmeweitfatrön:s - Aufgaben zur Absicherung der Inhaftier- Betreuer innerhalb und außerhalb der Deutschen Demokratischen Republik. Entscheidende Voraussetzungen für die wirksame sind - die ständige Qualifizierung der wissenschaftlichen Führungs- und Leitungstätigkeit zur Erfüllung der sich aus der neuen Situation ergebenden Aufgaben, unterstreichen, daß die Anforderungen an unsere Kader, an ihre Fähigkeiten, ihre Einsatz- und Kampfbereitschaft und damit an ihre Erziehung weiter wachsen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X