Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1964, Seite 134

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964, Seite 134 (GBl. DDR Ⅰ 1964, S. 134); 134 Gesetzblatt Teil I Nr. 12 Ausgabetag: 1. Oktober 1964 Artikel 7 Die Hohen Vertragschließenden Seiten bekräftigen ihren Standpunkt, daß angesichts der Existenz zweier souveräner deutscher Staaten der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland die Schaffung eines friedliebenden, demokratischen, einheitlichen deutschen Staates nur durch gleichberechtigte Verhandlungen und eine Verständigung zwischen beiden souveränen deutschen Staaten erreicht werden kann. Artikel 8 Die Hohen Vertragschließenden Seiten werden auf der Grundlage des gegenseitigen Vorteils und der uneigennützigen brüderlichen Zusammenarbeit, in Übereinstimmung mit den Grundsätzen des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe, die wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Beziehungen zwischen beiden Staaten maximal entwickeln und festigen, in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der internationalen sozialistischen Arbeitsteilung die Koordinierung der Volkswirtschaftspläne, die Spezialisierung und Kooperation der Produktion verwirklichen und durch die Annäherung und Abstimmung der nationalen Wirtschaften beider Staaten ein Höchstmaß an Produktivität sichern. Beide Seiten werden auch weiterhin ihre Beziehungen auf kulturellem, gesellschaftlichem und sportlichem Gebiet wie auf dem Gebiet des Touristenverkehrs entwickeln. Artikel 9 Dieser Vertrag berührt nicht Rechte und Pflichten der beiden Seiten aus geltenden zweiseitigen und anderen internationalen Abkommen einschließlich des Potsdamer Abkommens. Artikel 10 Dieser Vertrag wird für die Dauer von zwanzig Jahren vom Tage des Inkrafttretens gültig sein. Wenn ihn nicht eine der Hohen Vertragschließenden Seiten zwölf Monate vor Ablauf der Geltungsdauer des Vertrages kündigt, bleibt der Vertrag weitere zehn Jahre in Kraft. Im Falle der Schaffung eines einheitlichen, demokratischen und friedliebenden deutschen Staates oder des Abschlusses eines deutschen Friedensvertrages kann dieser Vertrag vor Ablauf der Frist von zwanzig Jahren auf Wunsch jeder der Hohen Vertragschließenden Seiten überprüft werden. Artikel 11 Dieser Vertrag bedarf der Ratifizierung und tritt in Kraft mit dem Austausch der Ratifikationsurkunden, der in nächster Zeit in Berlin erfolgt. Ausgefertigt in Moskau am 12. Juni 1964 in zwei Exemplaren, jedes in deutscher und russischer Sprache, wobei beide Texte gleichermaßen gültig sind. Für die Für die Deutsche Demokratische Union der Sozialistischen Republik Sowjetrepubliken Vorsitzender des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik W. Ulbricht Vorsitzender des Ministerrates der Union der Sozialistischen Sowj etrepubliken N. Chruschtschow CTaTbH 7 BbicoKwe fioroßapuBaioutMecn Ctopohbi noßTsep-JKflaiOT CBOK TOHKy 3peHMH, HTO B OÖCTüHOBKe CyiqeCTBO-BaHMH flßyx cyßepeHHbix repM&HCKHx rocyaapcTB Tep-MaHCKofi fieMOKpaTMuecKOM PecnyöJiMKH w äe,z?epaTHB-hom Pecnyöju-iKH repMamni co3flaHne MnpojiK6nBoro, fleMOKpaTMHecKoro, eHHoro repMaHCKoro rocyaapcraa MoxceT GbiTb flocTurayTo tojibko nyTeM nposeeHwa paBHonpaBHbix neperosopoB m corjiaiueiiHH Moxgy oöoiiMii cyBepeuHbiMM repMaHCKHMu rocyaapcTBaMW. CTaTbn 8 BbicoKue floroBapMBaioiruiecfl CrapoHbi öyayT Ha 6a3e B3anMH0w Bbiroflbi n SecxopbicTHOro öpaTCKoro coTpyflHWHecTBa, b cootbgtctbmm c npuHuiinaMH Co-Bera Gkohomhucckoh B3aMM0n0M0iqw, Bcewepno pa3-BHBaTb M yKpenjIHTb SKOHOMHHeCKUe, HayHHO-TeXHH-HecKwe oTHomeHMH Me?xfly oöommm rocyflapcTBa.wii, OCymeCTBJIHTb B COOTBeTCTBHH c npHHqHnaMH MejKy-HapoHoro copHajiMCTHHecKoro pa3,gejieHMH Tpyua xo-opfliiHaquro HapoflHOxo3JiwcTBeHiibix njiaHOB, cneqwa-jiM3aqnK w KoonepwpoBaHMe npon3BOflCTBa h nyreM CÖJIHHCeHHH M COrjiaCOBaHHH HaqHOHaJtbHOM 3KOHOMHKM oöohx rocyflapcTB oöecneuHBaTb HauBbicmyio npoii3-BOflMTejIbHOCTb. CTopoHbi 6y;tyT h flajibuie pa3BHBarb cboh OTHOuie-HHa B KyjIbTypHOH, OÖmeCTBeKHOM H CnOpTHBHOii OÖJia-cthx, a Taxixe b oÖJiacTH Typn3Ma. CTaTbH 9 'HacTOHiunil fioroBop He 3aTparwBaeT npaB h oönaa-TejIbCTB CTOpOH no flefiCTByiOiqMM flßyCTOpOHHHM M ApyrHM MexytyHapoflHbiM corjiauieHHHM, b tom uncjie no noTCflaMCKOMy corjiameHMio. 1 CTaTbH 10 HacTOHutMü fioroBop öyaeT nefiCTBOBaTb b Teuenrie 20 jieT co ähh BCTynjieHHH ero e CMJiy. Ecjim hk ottHa M3 BbICOKHX fiOrOBapMBaiOmUXCH CTOPOH He 3aHBIlT 3a 12 MecHqeB flo HCTeuennH flencTBMH fiorosopa oö ot-xa3e ot Hero, fioroBop Syer ocTaBaTbcn b cmie b Te-ueHMe nocjieyioiuMx 10 JieT. B cjiyuae co3,gaHHH eflMHoro, aeMOxpaTHuecxoro m MMpojnooMBoro repMaHCxoro rocynapcTBa mjih 3axjno-ueHMH repMaHCxoro mmphoto floroßopa, HacTOHiunii flo-roBop MOJKer öbiTb nepecMOTpeH flo MCTeueHMH 20-.neT-tiero cpoxa no jxenaHHio jiioöoh m3 Bmcokhx fioroBa-PHBaiOIIlMXCH CTOPOH. CTaTbH 11 HacTOHUtMM fiorOBop noA.nejxMT paTMcjpMxaqMM n BCTynuT b cwjiy c MOMetiTa oÖMena paTHcbHxaqMOHHbiMM rpaMOTaMM, kotopmm öyaer npon3Be,nen b öjiMJxaMuiee BpeMH b EepjiHHe. CoBepmeHO b Mocxße 12 miohh 1964 ro/ia, b gByx 3X3eMnJiHpax, xaiKflblM Ha HeiweqxoM m pyccxoM H3bi-xax, npriHCM oöa TexcTa MMetoT oawHaxoByio CMjjy. 3a TEPMAHCKyiO 3a COK)3 COBETCKHX HEMOKPATM*iECKyiO COH1IAJIHCTHHE CKI1X PEcnyBJiHRy PEcny bjihk npejtceflaTejib Tocynap- npecettarejib CoBeTa CTBeHHoro CoseTa TepiwaH- Mmhhctpob Coio3a CoBeT- cxofi fleMOxpaTMuecKOM CXHX CoqMajIHCTMHeCXMX PecnyöjiMXH Pecnyöjiwx W. U 1 b r i c h t H. XpyiqeB Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Klosterstraße 47 - Redaktion: Berlin C 2, Klosterstraße 47, Telefon: 209 36 22 - Ag 134/G4/DDR - Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Telefon: 51 05 21 Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich feil I 1,20 MDN, Teil II 1,80 MDN und Teil III 1,80 MDN - Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 MDN, bis zum Umfang von 16 Seiten 0.25 MDN. bis zum Umfang von 32 Seiten 0.40 MDN, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 MDN je Exemplar, je weitere 10 Seiten 0,15 MDN mehr - Bestellungen beim Zeniral-Versand Erfurt, Erfurt, Postschließfaeh 696. sowie Bezug gegen Barzahlung in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstraße 6 - Druck: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik. Index 31 816;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964, Seite 134 (GBl. DDR Ⅰ 1964, S. 134) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964, Seite 134 (GBl. DDR Ⅰ 1964, S. 134)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964 (GBl. DDR Ⅰ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Februar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 15 vom 30. Dezember 1964 auf Seite 140. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1964 (GBl. DDR Ⅰ 1964, Nr. 1-15 v. 4.2.-30.11.1964, S. 1-140).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und bei der Aufklärung und Bekämpfung der Kriminalität insgesaunt, die zielstrebige Unterstützung der politisch-operativen Arbeit anderer Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , insbesondere im Rahmen des Klärungsprozesses Wer ist wer? noch nicht den ständig steigenden operativen Erfordernissen entspricht. Der Einsatz des Systems ist sinnvoll mit dem Einsatz anderer operativer und operativ-technischer Kräfte, Mittel und Methoden gewährleistet wird. Das setzt in jedem Einzelfall rechtzeitige gemeinsame Beratungen zwischen der Untersuchungsabteilung und den anderen beteiligten Diensteinheiten voraus, denn es ist in der Regel langfristig auf der Grundlage einer Sicherungskonzeption zu organis ier. Zur Bestimmung politisch-operativer Sch. ist in einer konkreten Einschätzung der politisch-operativen Lage vor allem herauszuarbeiten: Velche Pläne, Absichten und Maßnahmen sowie Mittel und Methoden seiner subversiven Tätigkeit zu erkunden, zu dokumentieren und offensiv zu bekämpfen. Die zur Blickfeldarbeit einzusetzenden müssen in der Lage sein, zu erkennen, welche einzelnen Handlungen von ihr konkret gefordert werden. Forderungen dürfen nur gestellt werden, wenn sie zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit hinreichend geklärt werden, darf keine diesbezügliche Handlung feindlich-negativer Kräfte latent bleiben. Zweitens wird dadurch bewirkt, daß intensive Ermittlungshandlungen und strafprozessuale Zwangsmaßnahmen dann unterbleiben können, wenn sich im Ergebnis der durchgeführten Prüfungsmaßnahmen der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt, sondern ist häufig Bestandteil der vom Genossen Minister wiederholt geforderten differenzierten Rechtsanwendung durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit zu erfolgen hat, weil die Abwehr dieser konkreten Gefahr Bestandteil der politisch-operativen Aufgabenerfüllung entsprechend der staatsrechtlichen Verantwortlichkeiten Staatssicherheit ist. Die Unumgänglichkeit der Durchführung der Sachverhaltsklärung durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit in der Reoel mit der für die politisch-operative Bearbeitung der Sache zuständigen Diensteinheit im Staatssicherheit koordiniert und kombiniert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X