Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1964, Seite 133

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964, Seite 133 (GBl. DDR Ⅰ 1964, S. 133); Gesetzblatt Teil I Nr. 12 Ausgabetag: 1. Oktober 1964 133 die Beseitigung der Überreste des zweiten Weltkrieges, für den Abschluß eines deutschen Friedensvertrages und die Normalisierung der Lage in Westberlin auf seiner Grundlage eintreten. Beide Seiten gehen davon aus, daß bis zum Abschluß eines deutschen Friedensvertrages die Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien und Frankreich nach wie vor ihre Verantwortung für die Verwirklichung der Forderungen und Verpflichtungen auf dem Territorium der Bundesrepublik Deutschland tragen, die die Regierungen der vier Mächte gemeinsam im Potsdamer und in anderen internationalen Abkommen zur Ausrottung des deutschen Militarismus und Nazismus und zur Verhinderung einer deutschen Aggression übernommen haben. Artikel 3 Die Hohen Vertragschließenden Seiten vereinen ihre Anstrengungen zur Gewährleistung des Friedens und der Sicherheit in Europa und in der ganzen Welt in Übereinstimmung mit den Zielen und den Grundsätzen der Satzung der Organisation der Vereinten Nationen. Sie werden alle von ihnen abhängigen Maßnahmen treffen, um auf der Grundlage der Prinzipien der friedlichen Koexistenz die Lösung grundlegender internationaler Probleme zu fördern, wie die allgemeine und vollständige Abrüstung einschließlich solcher Teilmaßnahmen, die zur Einstellung des Wettrüstens und zur Minderung der internationalen Spannungen beitragen, sowie die Beseitigung des Kolonialismus, die Beilegung territorialer und Grenzstreitigkeiten zwischen den Staaten mit friedlichen Mitteln und andere. Artikel 4 Angesichts der bestehenden Gefahr eines Aggressionskrieges seitens militaristischer und revanchistischer Kräfte erklären die Hohen Vertragschließenden Seiten feierlich, daß die Unantastbarkeit der Staatsgrenzen der Deutschen Demokratischen Republik einer der Grundfaktoren der europäischen Sicherheit ist. Sie bekräftigen ihre feste Entschlossenheit, in Übereinstimmung mit dem Warschauer Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand, die Unantastbarkeit dieser Grenzen gemeinsam zu gewährleisten. Die Hohen Vertragschließenden Seiten werden auch alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um eine Aggression der Kräfte des Militarismus und Revanchismus, die eine Revision der Ergebnisse des zweiten Weltkrieges anstreben, zu verhindern. Artikel 5 Im Falle eines bewaffneten Überfalls irgendeines Staates oder irgendeiner Staatengruppe auf eine der Hohen Vertragschließenden Seiten in Europa wird die andere .Hohe Vertragschließende Seite dieser in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Warschauer Vertrages über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand sofortigen Beistand erweisen. Von den ergriffenen Maßnahmen wird dem Sicherheitsrat in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Satzung der Organisation der Vereinten Nationen Mitteilung gemacht werden. Diese Maßnahmen werden eingestellt, sobald der Sicherheitsrat die Maßnahmen ergreift, die zur Wiederherstellung und Erhaltung des Weltfriedens und der Sicherheit erforderlich sind. Artikel 6 Die Hohen Vertragschließenden Seiten werden Westberlin als selbständige politische Einheit betrachten. JIMKBHflaqMH OCTUTKOB BTOpOM MHpOBOH BOMHbl, 3aKJIIO-nenMH repMaHCKOro Mitpnoro .noroßopa w HopMannaaqMH Ha ero oenoBe nojiojKenna b 3anaflH0,\i Eepjnine. CTOPOHM MCXOßHT M3 TOrO, HTO Bnpeßb flO 3aK-T!Oue-hiih repMaHCKOro MMpHoro floroßopa CoeflMHeHHbie HlraTbi AiwepuKH, BejniKoöpi-iTaHHH n cLponaiirr npo-.gojiacaiOT HecTii cboio OTBeTCTBei-inocTi, 3a oeymecTBjie-mie Ha TeppriTopmr £e#epaTHBHOM PecnyöjiMKii Tep-MaHHH TpeÖOBaHHH M 06fI3aTejIbCTB, COBMeCTHO npiIHH-Tbix npaBMTejibCTBaMH Hei'bipex pcpjKan no noTC-aMCKOMy m .gpyrMM MejKflyHapoflHbiM corjiauieiiHHM, iianpaBJieiiHbiM Ha MCKopeHeiiMe repMaHCKOro mmjih-Tapti3Ma m nauM3Ma m Ha npcflOTBpameriwe repMaHCKOii arpecciiH. CTarbH 3 Bbieoicwe JtoroBapMBatoiuMecH Ctopohm oobepimnioT cboh ycMjmn, HanpaBjieHHbie na oöecneneHHe Mnpa m 6e3onacHocTM b Eepone h bo Bcew Miipe b cooTBeTCTBMM c qejiHMK m npMHpnnamm YcTaßa OpraHH3aqHH Oö'b-eflHHeHiibix HaqMM. Oiim öyayT npeanpnuMMaTb Bce 3aBMCHIUMe OT HMX Mepbl flJIH TOrO, HTOÖbl CnOCOÖCTBO- BaTb paspemeHMio Ha ocuoße npMHqnnoB mmphoto co-cyiqecTBOBanMH KopoHHbix MejKflynapopHbix npoöjieM, K3K Bceoßmee m noJiHoe pa3opyjKenMe, bkhiohoh npn-HHTMe nacTMHHbix Mep, cnocoöCTByiomMX npexpameHMio roiiKM BOopyjKei-iMH m ocjiaöJieiiMio MeiKflyHapoßHOM Ha-npnaieHHOCTM, JiMKBMflaqMH KOJioHH3JiH3Ma, yperyjin-poBaHMe TeppMTopMa.ibHbix m norpaHMHiibix cnopoB Mc*jy rocypapcTBaMM mmphbimm cpeqcTBaMH m ppyrne. CTaTbH 4 nepe,g jniqOM cyiqecTByioiqefi onacHOCTM arpeccMBHOü BOMHbl CO CTOpOHbl MHJIHTapMCTCKMX M peBOHUIHCTCKHX cmji BbicoKHe ÄoroBapMBaioiunecH Ctopohm Topace- CTBCHHO 3aHBJIHK)T, HTO OflHMM M3 OCIIOBHblX CpaXTOpOB eBponetiCKoi-r 6e30nacH0CTM HBjmeTCn nenpMKOCHOBeH-HOCTb rocy.uapcTBeHHbix rpannq FepMaiicxoM JJeMOitpa-TMHecKoii PecnyöjiMKH Ohm noflTBepjKgaiOT cboio TBepayio pemMMOCTb b cootbctctbhm c BapruaBCKMM HoroBopoM o flpyjxöe, eoTpy/jHMHecTBe m b‘33mmhom ho-MOtqM COBMeCTHO OÖeCnCHMBaTb HenpHKOCHOBCHHOCTb 3TMX rpannq. BbicoKHe HoroBapHBaiomMecH Ctopohbi npeanpMMyT TaKjxe Bce neoöxoflHMbie Mepbi ruh HeouyiqeHMH arpeccMM co CTopoHbi cmji MHjiMTapM3Ma m peBanmM3-Ma, POßMBaiOLUHXCH peBM3HM MTOTOB BTOPOM MHPOBOM BOMHbl. CTaTbH 5 B cjiyuae, ecjin opua m3 Bmcokmx HoroßapMBaioiqHXCH Ctopoh noflBepnieTCH BoopyjKenno.My iianaaeHiiio b Eßpone co CTopoHbi KaKoro-jiwöo rocyapcraa hjih rpynnbi rocyapcTB, to npyraa Bbicoxan .üorORapwßa-KnqaacH CTopoHa OKaKe-r eii HeMenirenHyio rouomb b cooTBeTCTBMM c nojiojKeuHHMH BapmaBCKoro Horo-BOpa O flpyjKÖe, COTpyUMHeCTBC M B3aHMK0M nOMOIUM. O npeAnpMHHTbix Mepax 6yeT eoofnqeHO CoseTy Be30nacH0CTM b cootbctctbhm c hojiojkchmhmm YeTaBa OpraHiiaainiM OobeiHiHemibix Haqnii. 3tm Mepbi öyjsyr npeKpamei-ibi, K3K tojibko CoBeT Be3onacHOCTM npMMeT Mepbi, MeooxoflMMbie hjih BOCCTaHOBJienMH m noflaepiKa-hmh MeiKAynapoflHoro MMpa m 6e3onacHocTM. CTaTbH 6 BbicoKHe HoroBapHBaioiquecH CTopoHbi ßyyT pac-CMaTpMeaTb 3anaßHbiM BepjiHH Kaie caMOCTOHTejibiiyK) no.iiHTHHecKyio eflMHMqy.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964, Seite 133 (GBl. DDR Ⅰ 1964, S. 133) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964, Seite 133 (GBl. DDR Ⅰ 1964, S. 133)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964 (GBl. DDR Ⅰ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Februar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 15 vom 30. Dezember 1964 auf Seite 140. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1964 (GBl. DDR Ⅰ 1964, Nr. 1-15 v. 4.2.-30.11.1964, S. 1-140).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? bei operativ bedeutsamen Personen, die Bearbeitung erkannter Feindtätigkeit oder des Verdachts von Feindtätigkeit in und die Vorkommnisuntersuchung, die Gewährleistung der Sicherheit Herstellung der Ordnung erforderllohen Zusammenwirkens der Kräfte steht dabei im Mittelpunkt. Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß qualifizierte Informationabeziehungen sowie wirksam Vor- und Nach- Sicherungen wesentliche Voraussetzungen für die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung sowie die Erfüllung der gesellschaftlichen Schwerpunktaufgaben von besonderer Bedeutung sind; Hinweisen auf operativ bedeutsame Vorkommnisse, Gefahren und Sachverhalte und damit im Zusammenhang stehende Straftaten gegen die staatliche und öffentliche. Im Berichtszeitraum wurden Ermittlungsverfahren gegen Personen bearbeitet, die in schriftlicher oder mündlicher Form mit feindlich-negativen Äußerungen gegen die staatliche und öffentliche Ordnung und gegen die Persönlichkeit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Ergebnisse der Arbeit bei der Aufklärung weiterer Personen und Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit der bedeutsamer Materialien. Die ständige Verknüpfung politisch-operativer Aufgaben mit politischen Grund- und Tagesfragen, über die sie auch mit ihren sprechen müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X