Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1964, Seite 122

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964, Seite 122 (GBl. DDR Ⅰ 1964, S. 122); 122 Gesetzblatt Teil I Nr. 9 Ausgabetag: 29. August 1964 Die Schiedskommission kann ferner im Ergebnis der Beratung beschließen, daß ein über 14 Jahre alter Schüler, der die Schulpflicht verletzt hat, zur Belehrung über seine Pflichten vor der Schiedskommission erscheint. Gegen die Entscheidung der Schiedskommission hat der Bürger das Recht des Einspruchs. Ziff. 34 dieser Richtlinie gilt entsprechend. 53. Erscheint der Bürger trotz zweimaliger Einladung ■\ unbegründet nicht zur Beratung der Schiedskommission, so ist dies dem Direktor der Schule mitzuteilen. Die Schiedskommission kann die Einleitung eines Ordnungsstrafverfahrens anregen. VI. Anleitung und Unterstützung der Schiedskommissionen 54. Die Anleitung der Tätigkeit der Schiedskommissionen ist Aufgabe der Kreisgerichte. Sie arbeiten hierbei eng mit den anderen Rechtspflegeorganen, den örtlichen Volksvertretungen und ihren Räten sowie mit den Ausschüssen der Nationalen Front zusammen. Die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe unterstützen die Schiedskommissionen, indem sie diese über die Problemptder Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens in den städtischen Wohngebieten und Gemeinden informieren. Die Ausschüsse der Nationalen Front fördern die Wirksamkeit der Tätigkeit der Schiedskommissionen insbesondere durch Teilnahme ihrer Vertreter an Beratungen von Schiedskommissionen, durch die Information der Schiedskommission und ihrer Mitglieder über die Entwicklung des sozialistischen Gemeinschaftslebens der Bürger und durch die Unterstützung von Hausgemeinschaften und anderen Kollektiven bei der Übernahme von Erziehungsaufgaben. Die Konfliktkommissionen unterstützen die Arbeit der Schiedskommissionen in ihrem Bereich, indem sie ihnen vor allem ihre Erfahrungen vermitteln. Das gilt insbesondere für die Konfliktkommission des Leitbetriebes eines städtischen Wohngebietes. 55. Die Räte der örtlichen Volksvertretungen und die Vorstände der Produktionsgenossenschaften sind verpflichtet, für die in ihrem Bereich tätigen Schiedskommissionen die sachlichen Voraussetzungen für ihre Arbeit zu schaffen. Dazu gehört, daß die Schiedskommissionen ihre Beratungen in einem geeigneten Raum durchführen und die erforderlichen Schreibarbeiten und Einladungen vornehmen können. Die Kreisgerichte unterstützen die Räte der örtlichen Volksvertretungen und die Vorstände der Produktionsgenossenschaften bei der Durchführung dieser Aufgabe. VII. Erstattung von Auslagen 56. In Beratungen vor der Schiedskommission werden keine Gebühren erhoben. In zivilrechtlichen Streitigkeiten wird die Erstattung der Auslagen in der Vereinbarung über die gütliche Beilegung der Streitigkeiten geregelt. Die Schiedskommission kann im Ergebnis der Beratung über geringfügige Straftaten den Bürger zur vollen oder teilweisen Erstattung der Auslagen von Beteiligten verpflichten. Dazu gehören auch die Auslagen des Antragstellers im Falle einer Beleidigung. Festlegungen der Schiedskommission über die Erstattung von Auslagen können vom Gericht für vollstreckbar erklärt werden. 57. Den Mitgliedern der Schiedskommission sind ihre notwendigen Auslagen auf ihren Antrag durch den Rat der örtlichen Volksvertretung bzw. die Produktionsgenossenschaft zu erstatten. Auslagen, die den Mitgliedern der Schiedskommission im Zusammenhang mit ihrer Anleitung und Schulung durch das Kreisgericht entstehen, werden aus .dessen Haushalt erstattet. VIII. Schlußbestimmungen. 58. Der Minister der Justiz wird beauftragt, im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Organe des Staatsapparates die zur Durchführung dieser Richtlinie notwendigen Maßnahmen zu treffen. Er kann hierzu Durchführungsbestimmungen erlassen. Er wird ermächtigt, einzelnen Schiedskommissionen die Aufgabe zu übertragen, weitere Rechtsund Moralverletzungen zu beraten, um Erfahrungen zu sammeln. Berlin, den 21. August 1964 Der Vorsitzende des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik W. Ulbricht Der Sekretär des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik O. Gotsche;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964, Seite 122 (GBl. DDR Ⅰ 1964, S. 122) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964, Seite 122 (GBl. DDR Ⅰ 1964, S. 122)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1964 (GBl. DDR Ⅰ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Februar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 15 vom 30. Dezember 1964 auf Seite 140. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1964 (GBl. DDR Ⅰ 1964, Nr. 1-15 v. 4.2.-30.11.1964, S. 1-140).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der Kontrolle. Die Kontrolltätigkeit ist insgesamt konsequenter auf die von den Diensteinheiten zu lösenden Schwerpunktaufgaben zu konzentrieren. Dabei geht es vor allem darum; Die Wirksamkeit und die Ergebnisse der Kontrollen der aufsichtsführenden Staatsanwälte haben zu der Entscheidung geführt, die Verpflegungsnorm für Verhaftete und Strafgefangene nicht mehr an die Grundsätze der Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der DVP. über die Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen zur wirkungsvollen Vorbeugung, Abwehr und schnellen Aufklärung Bekämpfung von Gewaltakten, Geheime Verschlußsache Befehl Mr, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Sicherung Inhaftierter bol den Verführungen zu gerieht liehen Haupt Verhandlungen durch Angehörige der Abteilungen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Sicherung Inhaftierter bol den Verführungen zu gerieht liehen Haupt Verhandlungen durch Angehörige der Abteilungen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin Ministerium des Innern Befehl über Vorbereitung und Durchführung von gewaltsamen Grenzdurchbrüchen sowie im illegalen Verlassen der durch Seeleute und Fischer beim Aufenthalt in kapitalistischen Häfen; Organisierung von Einbrüchen und Überfällen mit dem Ziel, in den Besitz von unerlaubten Gegenständen bei den Vernehmungen, der medizinischen oder erkennungsdienstlichen Behandlung gelangten, die sie zu ouizidversuchen, Provokationen oder Ausbruchsversuchen benutzen wollten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X