Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1961, Seite 50

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1961, Seite 50 (GBl. DDR Ⅰ 1961, S. 50); 50 Gesetzblatt Teil I Nr. 5 Ausgabetag: 17. April 1961 Ergänzung der Strafprozeßordnung § 3 Die Festlegung der Zuständigkeit der Konfliktkommissionen für die Untersuchung und Entscheidung bei geringfügigen Verletzungen von Strafgesetzen in §144 Buchst, e) des Gesetzbuches der Arbeit erfordert folgende Ergänzungen des Gesetzes über das Verfahren in Strafsachen in der Deutschen Demokratischen Republik (Strafprozeßordnung) vom 2. Oktober 1952 (GBl. S. 997): 1. § 158 Abs. 1 StPO ist wie folgt zu ergänzen: „3. wenn die Sache der Konfliktkommission übergeben worden ist.“ 2. § 164 Abs. 1 StPO ist wie folgt zu ergänzen: „4. wenn die Sache der Konfliktkommission übergeben worden ist.“ 3. In § 172 StPO ist als Ziffer 3 einzufügen: „3. Übergabe der Sache an die Konfliktkommission.“ Die bisherige Ziffer 3 wird Ziffer 4, die bisherige Ziffer 4 wird Ziffer 5. 4. Als § 174 a ist in die StPO einzufügen: „§ 174 a Übergabe an die Konfliktkommission (1) Das Gericht kann, wenn die Durchführung eines Hauptverfahrens nicht erforderlich ist, die Sache der Konfliktkommission übergeben und das Verfahren einstellen. (2) Der Beschluß ist unter Mitwirkung der Schöffen zu fassen, zu begründen und dem Beschuldigten bekanntzumachen.“ 5. § 178 Abs. 2 StPO erhält folgende Fassung: „(2) Gegen den Beschluß, durch den die Übergabe der Sache an die Konfliktkommission ausgesprochen oder die Eröffnung des Hauptverfahrens abgelehnt worden ist, steht dem Staatsanwalt die Beschwerde zu.“ Übergangsregelungen § 4 Sofern mit Werktätigen vor dem Inkrafttreten des Gesetzbuches der Arbeit noch keine schriftlichen Arbeitsverträge abgeschlossen wurden, ist dies bis zum 30. Juni 1962 nachzuholen. § 5 Der Zusatzurlaub gemäß § 82 Abs. 3 des Gesetzbuches der Arbeit ist bereits für das Jahr 1961 in voller Höhe zu gewähren. § 6 (1) Die Durchsetzung von Ansprüchen der Betriebe aus materieller Verantwortlichkeit, die rechtskräftig festgestellt wurden, ist nach dem Inkrafttreten des Gesetzbuches der Arbeit nur nach dessen Grundsätzen über die materielle Verantwortlichkeit zulässig. Der Betriebsleiter legt in Übereinstimmung mit der Betriebsgewerkschaftsleitung fest, in welcher Höhe der Werktätige demzufolge noch einen Schadenersatzbetrag zu leisten hat. (2) Bereits gezahlte Schadenersatzbeträge können durch die Werktätigen nicht zurückgefordert werden. § 7 (1) Der Vorsitzende des Komitees für Arbeit und Löhne wird ermächtigt, bis zur Wahl der Arbeitsrichter durch die örtlichen Volksvertretungen erforderliche Berufungen auf Vorschlag des Rates des Kreises bzw. Bezirkes im Einvernehmen mit den Kreis- bzw. Bezirksvorständen des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes vorzunehmen. (2) Die Wahlperiode der Schöffen der Arbeitsgerichte wird verlängert bis zur Neuwahl entsprechend den Bestimmungen des Gesetzbuches der Arbeit. Bis zu diesem Zeitpunkt erforderliche Nachwahlen erfolgen durch die Bezirkstage. § 8 (1) Die bei den Bezirksarbeitsgerichten vor dem Inkrafttreten des Gesetzbuches der Arbeit anhängigen Streitfälle über die Gewährung der Leistungen der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten sind von diesen zu entscheiden. (2) Bis zur Bildung von Bezirksbeschwerdekommissionen der Deutschen Versicherungs-Anstalt sind die Bezirksarbeitsgerichte für Entscheidungen über Einsprüche gegen die Entscheidungen der Kreisbeschwerdekommissionen der Deutschen Versicherungs-Anstalt weiterhin zuständig. § 9 Mit dem Inkrafttreten des Gesetzbuches der Arbeit werden die aus Arbeitsstreitigkeiten entstandenen und noch nicht gezahlten Gerichtsgebühren erlassen. Erlaß von weiteren gesetzlichen Bestimmungen § 10 Der Ministerrat und die Leiter der Organe des zentralen Staatsapparates erlassen zur Durchführung des Gesetzbuches der Arbeit im Rahmen ihrer Aufgaben weitere gesetzliche Bestimmungen. Schlußbestimmungen § 11 / Das Einführungsgesetz tritt mit Verkündung in Kraft. Das vorstehende, vom Präsidenten der Volkskammer im Namen des Präsidiums der Volkskammer unter dem dreizehnten April neunzehnhunderteinundsechzig ausgefertigte Gesetz wird hiermit verkündet. Berlin, am vierzehnten April neunzehnhunderteinundsechzig Der Vorsitzende des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik W. Ulbricht Herausgeber: Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Klosterstraße 47 Redaktion: Berlin C 2, Klosterstraße 47, Telefon: 22 07 36 22 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen AG 134/61'DDR Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlag, Berlin C 2, Telefon: 51 05 21 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1,20 DM, Teil n 1,80 DM und Teil III 1,80 DM Einzelabgabe bis zum Umlang von 8 Seiten 0,15 DM, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 DM, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 DM Je Exemplar, Je weitere 16 Seiten 0,15 DM mehr Bestellungen beim Buchhandel und beim Zentral-Versand Erfurt, Erfurt, Anger 37/38, Telefon: 5451, sowie Bezug gegen Barzahlung in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstraße 6, Telefon: 51 05 21 Druck: (140) Neues Deutschland, Berlin;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1961, Seite 50 (GBl. DDR Ⅰ 1961, S. 50) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1961, Seite 50 (GBl. DDR Ⅰ 1961, S. 50)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1961 (GBl. DDR Ⅰ 1961), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1961. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1961 beginnt mit der Nummer 1 am 25. Januar 1961 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 13 vom 8. Dezember 1961 auf Seite 122. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1961 (GBl. DDR Ⅰ 1961, Nr. 1-13 v. 25.1.-8.12.1961, S. 1-122).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der insgesamt sowie der einzelnen gerichtet sind. Einzuschätzen ist allem der konkrete, abrechenbare Beitrag der zur Entwicklung von Ausgangsmaterial für Operative Vorgänge, zum rechtzeitigen Erkennen und Aufklären von feindlich-negativen Kräften und ihrer Wirksamkeit im Innern der DDR. Je besser es uns gelingt, feindlich-negative Aktivitäten bereits im Keime zu erkennen und zu bekämpfen. Das bezieht sich-auch auf die politisch-operativen Abwehrarbeit in der. In seinem Artikel in der Einheit aus Bildung Staatssicherheit , führte der Genosse Mini Daraus ergibt sich für die - Funktionäre der Partei und des sozialis tlsxrhe ugend-verbandes unter dem Aspekt Durchsetzung der Ziele und Grundsatz -üs Sinarbeitungsprozesses die ff?., Aufgabe, den Inhalt, die Formen und Methoden der Zusammenarbeit mit den Werktätigen müssen den Bedingungen der Lage und den Erfordernissen des Einzelfalles angepaßt sein, wobei die bereits seit langem in der Zusammenarbeit mit Werktätigen, besonders in Form der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern, gewonnenen Erfahrungen ständig ausgewertet und genutzt werden müssen. Ein breites System der Zusammenarbeit schließt die weitere Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern im Operationsgebiet. Sie bildet im engen Zusammenhang mit der Richtlinie für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik auf genommen werde. Dach meiner Rückkehr in die Deutsche Demokratische Republik sollte ich mir den gesamten Werdegang vonder Güst Schwanheide bis zu meiner Inhaftierung merken.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X