Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1960, Seite 503

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 503 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 503); Gesetzblatt Teil I Nr. 52 Ausgabetag: 10. September 1960 503 Anordnung Nr. 4* über verfahrensrechtliche und bautechnische Bestimmungen im Bauwesen. Deutsche Bauordnung (DBO) Vom 25. August 1960 Zur Änderung der Deutschen Bauordnung (DBO) vom 2. Oktober 1958 (Sonderdiuck Nr. 287 des Gesetzblattes) wird folgendes angeordnet: § 1 Anlage 1 Teil III zu § 133 Ziff. 7 der DBO erhält folgende Fassung: „Mindestgründungstiefen bei rolligem Baugrund bindigem Baugrund 0,80 m 1,00 m 1,20 m bei Geländehöhen über 150 m NN Bauten von untergeordneter Bedeutung oder beschränkter Lebensdauer bis 0,30 m bis 0,60 m“ § 2 Die Tabelle zu § 43 der Anlage 4 der DBO, mit Ausnahme der Angaben des Teiles „Schornsteinquerschnitte“, erhält folgende Fassung: Art der Feuerstätte Anzahl der Feuerstätten je Schornstein Querschnitt -A B C D E Küchenherde (nur Kohleherde) 1 1 der gleichen Wohnung 1 Kohlebadeöfen & 2 4 6 Küchenherde (kombiniert) 2 4 6 ZimmerÖfen/Beistellherde 2 4 6 Wasch kessel 12 3 Kochkessel bis 300 1 1 Kochkessel von 300 bis 500 1 1 Kochherd 100/200 cm mit einer Feuerung 1 Kochherd je Feuerung über 100/200 cm 1 Räucherkammer oder Backofen 111 Heizkessel für Zentralheizung bei durchschn. 10 m Schornsteinhöhe: Kesselheizfläche bis 4 m2 1 4 bis 5 m2 2 5 bis 5,5 m2 2 Heizkessel über 5,5 m2 Kesselheizfläche Bemessung der Schornsteine nach den Regeln der Heiztechnik Häusl. Gasfeuerstätten mit einem Anschlußwert (unterer Nennwert = 3600 kcal/h) bis insgesamt 15 m3/h = 54 000 kcal/h 30 m3/h = 108 000 kcal/h 2* 5* Jede Gasfeuerstätte mit mehr als 70 000 kdal/h Anschlußwert muß an einen eigenen Schornstein, dessen Querschnitt im Einzelfall zu ermitteln ist, angeschlossen werden. Abluft- bzw. Wrasenschornsteine bei Räumen mit größerer Dampfentwicklung, z. B. Waschküchen, Werkküchen. wie B und C. WTerden an einen Schornstein nur Gasraumheizer angeschlossen, dann erhöht sich die Anschlußzahl um 100 /*. § 3 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 25. August 1960 Der Minister für Bauwesen I. V.: J e s k e Stellvertreter des Ministers Anordnung Nr. 3 (GBl. I S. 181);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 503 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 503) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 503 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 503)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1960 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 59 vom 15. Dezember 1960 auf Seite 538. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960, Nr. 1-59 v. 9.1.-15.12.1960, S. 1-538).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen sowie zur Zurückdrängung, Neutralisierung oder Beseitigung der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf der speziell kriminologischen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Kriterien der Bewertung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels angefallenen Bürger intensive Kontakte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der anzugreifen oder gegen sie aufzuwiegeln. Die staatsfeindliche hetzerische Äußerung kann durch Schrift Zeichen, bildliche oder symbolische Darstellung erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X