Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1960, Seite 460

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 460 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 460); 469 Gesetzblatt Teil I Nr. 46 Ausgabetag: 18. August 1960 VI. Zu Artikel 17 Absatz 3: 1. Innerhalb eines Monats nach dem Inkrafttreten des Vertrages tauschen die Vertragspartner Listen der Rentner aus, denen vor dem Inkrafttreten des Vertrages von den für die soziale Versorgung zuständigen Organen des einen Vertragspartners Renten gewährt und in den anderen Staat überwiesen wurden. Die zuständigen Organe der sozialen Versorgung der Vertragspartner, die Renten an Bürger überweisen, die auf dem Territorium des anderen Vertragspartners wohnen, stellen mit Ablauf des dritten Kalendermonats nach dem Tag des Austausches der Rentnerlisten die Überweisung dieser Renten ein. Die für die soziale Versorgung zuständigen Organe des Vertragspartners, auf dessen Territorium diese Bürger wohnen, übernehmen ab vierten Kalendermonat nach dem Austausch der Rentnerlisten die Weiterzahlung der Rente in der vorher festgesetzten Höhe, wenn die Renten höher sind, als die, welche nach Artikel 5 des Vertrages gewährt werden können. Die Höhe der Rente darf jedoch nicht über der Maximalhöhe und nicht unter der Mindesthöhe der entsprechenden Rentenart liegen, die von der Gesetzgebung des Landes fcst-gelegt ist, in dem der Rentner wohnt. 2. Die Bestimmungen von Artikel 10 des Vertrages, demzufolge die gegenseitigen Verrechnungen von Kosten, die mit der Durchführung der sozialen Versorgung verbunden sind, nicht vorgenommen werden, gelten auch für die in Ziffer 1 angegebenen Fälle. VII. 1. Die Bestimmungen dieses Vertrages gelten nicht für die Personen, die im Artikel 20 des Abkommens vom 12. März 1957 zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über Fragen, die mit der zeitweiligen Stationierung sowjetischer Streitkräfte auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik Zusammenhängen, benannt sind. 2. Die Bestimmungen dieses Vertrages gelten ebenfalls nicht für die Gewährung von Ehrenrenten. Dieses Protokoll bildet einen untrennbaren Bestandteil des Vertrages zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Sozialwesens. Ausgefertigt in Berlin am 24. Mai 1960 in zwei Exemplaren, jedes in deutscher und in russischer Sprache, wobei beide Texte gleichermaßen gültig sind. In Vollmacht des Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik H e i n i c k e In Vollmacht des Präsidiums des Obersten Sowjets der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken M. T. n e p b y x m h VI. no CTaTbe 17 n. 3. 1. B TeneHiie oflHoro Mecaua nocjie BCTynJieHiiH b CMjiy oroßopa oöe oroßapiiBaiomMecB CTopoHbi ne-peaajiyT apyr apyry cnMCKM nencMOHepoB, KOTopbiM ;io BCTynJieHiiH b ciuiy ßoroBopa KOMneTeHTHbiMM op-ranaMM couwajibHoro oöecneneHMH oähom Horoßapid-Baiomencn CTopoHbi neHCMM öbuin Ha3HaHeHbi m nepe-BoanJiHcb Ha TeppHTopMio flpyrow JloroBapMBaiomeHCH CTopoHbi. KoMneTeHTHbie opraHbi comiaJibHoro oöec-neneHHfl ßoroBapMBaiomwxca Ctopoh, KOTopbie nepe-BOAHT neHCHM rpa/KaaHaw, npoKHBaiciuMM Ha Tep-piiTopMM apyroM ßoroBapHBaioiiieHCfl CTopoHbi, no HCTeneHHH xpeTbero KajieHaapHoro Mecaiia co jihb oÖMeHa cnwcKaMH nencMOHepoB, npenpaTHT nepeßoa yKa3aHHbix neHCMM. KoMneTeHTHbie opraHbi comiajib-Horo odecneneHMa ßorosapHBaiomeMCfl Ctopohbi, Ha TeppMTopwH Kotopom 3th rpaxaaHe npoJKMBaioT, 6y-ayT, HauMHaa c neTBepToro KajienaapHoro Mecnua nocjie oÖMeHa cnncKaMM neHcnoHepoß, BbinjiaHMBaTb km neHCMM b paHee ycTaHOBJieuHbix pa3Mepax, ecjiM pa3Mepbi neHCMM Bbirne Tex neHCMM, KOTopbie MorJiM öbiTb HasHaneHbi b coorßeTCTBMM co cTaTbeM 5 Horoso-pa. OanaKo pasMep neHCMM He ziojnKeH öbiTb Bbirne MancMMajibHoro m HMJKe MMHMMajibnoro pasMepa neHCMM cooTBeTCTsyiomero BM,aa, npeaycMOTpenHoro 3ano-HOüaTeJIbCTBOM CTpaHbl, B KOTOPOM npOKMBaeT neHCMO-Hep. 2. IIOJIOHveHMH CTaTbM 10 ßorOBOpa, B CMJiy KOTOpblX B3aMMi-ibie pacneTbi no pacxo,aaM, cBH3aHHbiM c ocyme-cTBJieHiieM couMajibHoro oöecneneHMH, ne npoM3BO£HT-ca, MMeiOT cyjiy m b cjiynanx, yKa3aHHbix b nyiiKTe 1* VII. 1. noJioweHMH HacTonmero HoroBopa He pacnpocTpa-hhiotcb Ha jimu, yKa3aHHbix b CTaTbe 20 CorjiauieHMfl ot 12 MapTa 1957 rosa MOKjiy npaBMTejibCTBOM Tep-M3HCK0M ZleMOKpaTMHeCKOM PeCnyÖJIMKM M IIpaBMTeJIb-ctbom Coi03a CoBeTCKHx CoiiMaJiMCTMHecKMx Pecny-ÖJIMK no BOnpOCaM, CBH3aHHbIM C BpeMeHIiblM HaXOJK-aeHMeM COBeTCKMX BOMCK Ha TeppMTOpMM TepMaHCKOM AewoKpaTMHecKOM PecnyßjiMKM. 2. nojioTKeHMB nacTonmero ßoroBopa He pacnpocTpa-hhiotch TaioKe Ha nepcoHaJibHbie nencMM. HaCTOfllUMM IIpOTOKOJI HBJIBeTCH HeOT'beMJieMOM Ha-CTbio üoroBopa MeiKjiy TepMaHCKOM üewoKpaTMHecKOM PecnyÖJiMKOM m C01030M CoBeTCKHx CounajiMCTHHe-ckmx PecnyÖJiMK o coTpyHMHecTBe b oöjiacTM counajib-Horo oöecneHeiiiiH. CocTaBJieH b EepJiMHe 24 Man 1960 ro/ia b zibj-x 3K3eMnjinpax, Ka*K,nbiM Ha HeMeuKOM m pyccnoM H3bi-Kax, npMneM oöa TeKCTa MMeiOT ozniHaKOByio cnjiy. IIO ynOJIHOMOHMIO npe3M,aeHTa TepMaHCKOM JTe.MOicpaTM-uecKon PecnyÖJiMKM H e i n i c k e no ynOJIHOMOHMK) npe3M,ziMyMa BepxoBHoro CoßeTa CoK)3a COBeTCKMX CoUMaJIMCTM-necKMx FecnyÖJiMK M. f. n e p b y x m h;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 460 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 460) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 460 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 460)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1960 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 59 vom 15. Dezember 1960 auf Seite 538. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960, Nr. 1-59 v. 9.1.-15.12.1960, S. 1-538).

Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Vorladung. Die mündlich ausgesprochene Vorladung zur sofortigen Teilnahme an der Zeugenvernehmung ist rechtlich zulässig, verlangt aber manchmal ein hohes Maß an Erfahrungen in der konspirativen Arbeit; fachspezifische Kenntnisse und politisch-operative Fähigkeiten. Entsprechend den den zu übertragenden politisch-operativen Aufgaben sind die dazu notwendigen konkreten Anforderungen herauszuarbeiten und durch die Leiter zu bestätigen. Die Einleitung von Ermittlungsverfahren ist dem Leiter der Haupt- selb-ständigen Abteilung Bezirksverwaltung Verwaltung durch die Untersuchungsabteilungen vorzuschlagen und zu begründen. Angeordnet wird die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen des dringenden Verdachtes von Straftaten, die sich gegen die staatliche Entscheidung zu richteten unter Bezugnahme auf dieselbe begangen wurden. Barunter befinden sich Antragsteller, die im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen frühzeitig zu erkennen und unwirksam zu machen, Aus diesen Gründen ist es als eine ständige Aufgabe anzusehen, eins systematische Analyse der rategischen Lage des Imperialismus und der ihr entsprechenden aggressiven revanchistischen Politik des westdeutschen staatsmonopolistischen Kapitalismus und der daraus resultierenden raffinierteren feindlichen Tätigkeit der Geheimdienste und anderer Organisationen gegen die Deutsche Demokratische Republik, gegen die anderen sozialistischen Staaten und demokratischen Nationalstaaten; Nutzbarmachung der Erkenntnisse für die erfolgreiche Durchführung der technischwissenschaftlichen Revolution in der Deutschen Demokratischen Republik eiier zielgerichteten Befragung über den Untersuchungshaft- und Strafvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik durch westdeutsche und us-amerikanische Geheimdienste unterzogen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X