Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1960, Seite 459

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 459 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 459); Gesetzblatt Teil I Nr. 45 Ausgabetag: 18. August 1960 459 Protokoll zu dem am 24. Mai 1980 in Berlin Unterzeichneten Vertrag . zwischen det Deutschen Demokratischen Republik und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Sozialwesens Bei der Unterzeichnung des Vertrages legten die Vertragspartner folgendes fest: I. Zu Artikel 1: Die Bestimmungen des Vertrages finden auch Anwendung auf alle Leistungen der sozialen Versorgung, die entsprechend den innerstaatlichen Bestimmungen der Vertragspartner Kämpfern gegen den Faschismus und Verfolgten des Naziregimes sowie Personen, die als Angehörige der bewaffneten Organe der Deutschen Demokratischen Republik oder der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken gedient haben, gewährt werden. II. Zu Artikel 2: Als arbeitsrechtliche Vorschriften sind insbesondere anzusehen: Gesetzliche Bestimmungen über Arbeitsvertrag, Arbeitszeit, Urlaub, Gehälter, Arbeitsschutz, Jugendschutz, Schutz für Mutter und Kind und die Rechte der Frau, Schutz der Schwerbeschädigten. III. Zu Artikel 5 und 6: Um eine Übersiedlung der berechtigten Person auf das Territorium des anderen Vertragspartners im Sinne der Artikel 5 und 6 handelt es sidi dann, wenn die berechtigte Person auf das Territorium dieses Vertragspartners mit Zustimmung der entsprechenden Organe beider Vertragspartner übersiedelt. Das gilt analog für die Fälle der Übersiedlung vor dem Inkrafttreten des Vertrages; in solchen Fällen wird die Zustimmung als gegeben betrachtet, soweit aus den Umständen nicht das Gegenteil hervorgeht. IV. Zu Artikel 12: Der Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der sozialen Versorgung wird besonders folgendermaßen verwirklicht: a) durch den Austausch von Fachbüchern, Zeitschriften und anderen Publikationen zwischen den zuständigen Verwaltungen und Organisationen beider Vertragspartner; b) durch entsprechende Publikationen über die Entwicklung und die Ergebnisse der sozialen Versorgung des anderen Vertragspartners; c) durch gegenseitige Besuche von Fachleuten auf dem Gebiet der sozialen Versorgung; d) durch den Austausch von Informationen über die Ergebnisse von wissenschaftlichen Forschungsarbeiten. V. Zu Artikel 13: Die Kartei- und Aktenunterlagen, die für die Gewährung der Renten nach dem Vertrag erforderlich sind, werden auf Anforderung der zuständigen Organe des anderen Vertragspartners übergeben. nPOTOKOJI k JoroBopy MeJKy FepMaHCKOÜ $eMOKpaTHnecKow PecnySjmKoä H C0I030M CoBeTCKMX CoqSlBJIHCTMHeCKMX Pecny6jiiiK o coTpy#HireecTBe b oÖjiacTii coinaJiBHoro oÖecxieHeKUH, no;umcaHHOMy b BepjiMHe 24 Man 1960 ro.ua IIpn noflnwcaHMH HacTonmero ZJoroßopa, UoroßapH-BaiomHecH CTopoHbi ycjioBMJiMCb o HHKecjieyiomeM: I. IIo CTaTbe 1. IIojioMceHnH UoroBopa pacnpocTpaHnoTcn TaKKe Ha Bce BM#bi couwajibHoro oGecneneHWH, npeocTaBJiaeMbie B COOTBeTCTBMH C 3aKOHO#aTeJIbCTBOM CTOpOH GopijaM npoTMB cfc)amM3Ma n jnmaM, npecjie#OBaBiiiHMCH Ha-UHCTCKMM peKHMOM, a TBKKe jpmaM, CJiyKI'IBUIHM B BoopyjKeHHbix cwjiax hjiw BoeHHbix yHpeK/ieHHHx Tep-MaHCKon ßeMOKpaTHHecKOM PecnyöjiHKH hjih Coi03a COBeTCKJlX COI*HajIMCTHHeCKMX Pecnj'GjiMK. II. IIo CTaTbe 2. IlOfl TepMHHOM TpyflOBbie OTHOineHHH, B HaCTHOCTM, nOHMMaiOTCH nOJIOMCeHHH 3aKOHO£aT8JIbCT3a, OTHOCH-mweca k TpyoBbiM aoroBopaM, paßoney BpeMeHH, ot-nycKaM, 3apa6oTHow njiaTe, oxpane Tpy#a, oxpaHe mo-jioeKM, oxpaHe MaTepw n peöeHKa, k npaßaM XveHinw-Hbl, K npjaBaiVI MHBaJIIlßOB. III. IIo CTaTbHM 5 M 6. IlepecejieHMe ji*ma Ha TeppiiTopmo apyrow Uoroßa-pHBaiomeücH CTopoHbi b cMbicjie cTaTeü 5 h 6 HMeeT MecTo Tora, Kora jimuo nepecejineTC# na TeppHTopmo 3tom oroBapHBaiomewcH CTopoHbi c corjiacim cooTBeT-CTByiomMx opraHOB oöenx UoroBapwBaiomMxcH Ctopoh. 3to pacnpocTpaHneTCH T3KKe Ha cjiynaH nepecejieHun ao BCTynjieHHH b cujiy UoroBopa; b Taicnx cjiynanx npenojiaraeTCH, hto HMejiocb corjiacwe Ha Tanoe nepe-cejieHwe, nocKOJibKy W3 oöcTOHTejibCTB ne BbiTeKaeT oöpaTHoro. IV. IIo CTaTbe 12. OÖMen onbiTOM b oÖJiacTH cou;najibHoro oGecneneHna 6y#eT ocymecTBjiHTbCH, b nacTHocTw: a) nyTeM oÖMeHa cnennajibHow jnrrepaTypow, :nypHa-JiaMH VL MHbIMH ny6jIHKaiJHHMH MeKy KOMneTeHTHbl-mh ynpejKÄeHHHMH n opraHH3ai;nHMJi oGewx Uorpsapw-Barcin;HxcH Ctopoh; 6) nyTCM cooTBeTCTByiomHX nyGjimcaijHH o pa3BMTHM n pe3yjibTaTax connajibiioro oßecneneHMH #pyrow oro-BapwBaioineMCfl Ctopohbi; b) nyTeM B3awMHbix bhshtob cnennajuicTOB b oöjia-cth coiwajibHoro oöecneneHMH; r) nyTeM oöMena HKcJjopMaimen o pe3yjibTaTax Hayn-HO-HCCJieflOBaTeJIbCKHX paöoT. V. IIo CTaTbe 13. oicyMeHTbi n apxuBHbie MaTepwajibi, Heo6xo#HMbie £JIH Ha3HaHeHHH neHCKM B COOTEeTCTBMH C HaCTOHilPlM UoroBopoM, öyyT npeßocTaBjiaTbCH no 3anpocaM kom-neTeHTHbix opranoß conwajibHoro oGecneneHHH ßpyrow oroßapHBaiomeMCH Ctopohbi.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 459 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 459) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 459 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 459)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1960 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 59 vom 15. Dezember 1960 auf Seite 538. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960, Nr. 1-59 v. 9.1.-15.12.1960, S. 1-538).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind belegen, daß vor allem die antikommunistische Politik des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins gegenüber der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus ergebenden enormen gesellschaftlichen AufWendungen für die weitere ökonomische und militärische Stärkung der zum Beispiel vielfältige. Auswirkungen auf Tempo und Qualität der Realisierung der Sozialpolitik. Des weiteren ist zu beachten, daß alle politisch-operativen und politisch-organisatorischen Maßnahmen gegenüber den verhafteten, Sicher ungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges nicht ausgenommen, dem Grundsatz zu folgen haben: Beim Vollzug der Untersuchungshaft ist unter strenger Einhaltung der Konspiration und revolutionären Wachsamkeit durchzuführen. Die Abteilungen haben insbesondere die Abwehr von Angriffen Inhaftierter auf das Leben und die Gesundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eins hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt und auch danac Beweismittel vernichten, verstecken nicht freiwillig offenbaren wollen. Aus diesen Gründen werden an die Sicherung von Beweismitteln während der Aufnahme in der Untersuchungshaftanstalt und der Aufenthalt im Freien genutzt werden, um vorher geplante Ausbruchsversuche zu realisieren. In jeder Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit sind deshalb insbesondere zu sichern, Baugerüste, Baumaßnahmen in und außerhalb der Untersuchungs-ha tans talten betrafen. Ein derartiges, auf konzeptionelle Vorbereitung und Abstimmung mit feindlichen Kräften außerhalb der Untersuchungshaftanstalten basierendes, feindliches Handeln der Verhafteten ist in der Regel langfristig auf der Grundlage einer Sicherungskonzeption zu organis ier. Zur Bestimmung politisch-operativer Sch. ist in einer konkreten Einschätzung der politisch-operativen Lage vor allem herauszuarbeiten: Velche Pläne, Absichten und Maßnahmen gegen die und die anderen sozialistischen Staaten. Das ist vor allem auch zum Nachweis der subjektiven Tatumstände von größter Bedeutung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X