Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1960, Seite 457

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 457 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 457); Gesetzblatt Teil I Nr. 46 Ausgabetag: 18. August 1960 457 Artikel 10 Alle mit der Durchführung der sozialen Versorgung nach diesem Vertrag verbundenen Kosten trägt der Vertragspartner, der die Leistungen der sozialen Versorgung gewährt. Eine gegenseitige Verrechnung dieser Kosten zwischen den Vertragspartnern erfolgt nicht. Artikel 11 Anträge und Rechtsmittel, die in einer gesetzlich festgelegten Frist bei den zuständigen Organen oder Verwaltungen eines der beiden Vertragspartner eingereicht bzw. eingelegt wurden, gelten auch bei den zuständigen Organen oder Verwaltungen des anderen Vertragspartners als rechtzeitig eingereicht bzw. eingelegt. In diesem Falle müssen die Dokumente unverzüglich an das gemäß Artikel 15 dieses Vertrages zuständige Organ des anderen Vertragspartners übersandt werden. Dritter Abschnitt Zusammenarbeit zwischen den Organen der sozialen Versorgung Artikel 12 (1) Die Vertragspartner arbeiten in allen Fragen der Durchführung der sozialen Versorgung zusammen. (2) Zur Erreichung dieses Zieles werden die für die soziale Versorgung zuständigen zentralen Organe der Vertragspartner den Erfahrungsaustausch unterstützen und sich gegenseitig über die Gesetzgebung und eintretende Änderungen informieren. Artikel 13 (1) Die zuständigen Organe und an der Durchführung der sozialen Versorgung beteiligten Verwaltungen des einen Vertragspartners gewähren den zuständigen Organen und Verwaltungen des anderen Vertragspartners unentgeltlich Rechtshilfe im gleichen Umfang wie bei der Durchführung der sozialen Versorgung im eigenen Staat. Die genannten Organe geben einander die notwendigen Informationen über die für die Gewährung der Leistungen entscheidenden Umstände und treffen die zur Ermittlung dieser Umstände erforderlichen Maßnahmen. (2) Urkunden und andere Beweismittel, die auf dem Territorium des einen Vertragspartners in gehöriger Form ausgestellt oder von einem zuständigen staatlichen Organ beglaubigt wurden, werden auf dem Territorium des anderen Vertragspartners ohne Legalisation anerkannt. Artikel 14 Die Mitarbeiter der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Vertragspartner haben das Recht, persönlich oder durch eine hierzu ermächtigte Person im Namen der Bürger ihres Staates in allen sich aus diesem Vertrag ergebenden Angelegenheiten zu handeln und die Bürger vor den Verwaltungen und Organen des anderen Vertragspartners zu vertreten, ohne dazu einer besonderen Vollmacht zu bedürfen. Artikel 15 (1) Bei der Durchführung dieses Vertrages verkehren die Organe der sozialen Versorgung der Vertrags- OraTbH 10 Bce pacxoflbi, cBH3aHHbie c ocymecTBJieHneM couh-ajibHoro oöecneneHMH no HacTonmeMy ßoroßopy, HeceT oroBapiiBaiomaHCH CTopoHa, npeßocTaBjiHioLu;aH oöec-neneHwe, h B3anMHbie pacneTbi Me*Kßy floroBapuBaio- mnMMCH CTOpOHaMU He npOH3BOflflTCH. OraTbH 11 3aHBjieHHH m apyrwe flonyMeHTbi, KOTopbie öbijim no- flaHbi b TeneHHe ycTaHOBJieHHoro 3aKOHOM cpoKa b KOMneTeHTHbie opraHbi mjih ynpencaeHMH oßHOw H3 oroBapMBaKnnwxcH Ctopoh, cnnTaiOTCH TaKKe cßoe-BpeivieHHo noaaHHbiMM b KOMneTeHTHbie opraHbi mjih ynpoKfleHMH ßpyroü ßoroBapiiBaiomeMCH Ctopohbi, / B 3tom cjiynae aonyMeHTbi flOJincHbi öbitb HeMeÄJieH-ho nepecjiaHbi KOMneTeHTHOMy opraHy apyrow #oroBa- pHBaiomencH Ctopohbi b nopnKe, npeycMOTpeHHOM CTaTbeü 15 HacTOHiijero ßoroBopa, PA3,Zi;EJI TPETMft COTPyßHMHECTBO MESKfly OPrAHAMH COU.MAJIbHOrO OEECIIEHEHHfl CTaTbH 12 1. JloroBapHBaioiHMecH Ctopohbi öyayT coTpyHHHaTb bo Bcex Bonpocax npw ocyin;ecTBJieHHn coijnajibHoro oöecneneHHH, 2. B 3tmx uejiHX ueHTpajibHbie ynpexeHUH w opra- hbi .HoroßapwBaiomnxcH Ctopoh, KOMneTeHTHbie ocy-mecTBjiHTb couwajibHoe oöecneneHne, 6y,ziyT npon3Bo-* ßHTb oÖMeH onbiTOM, HHDopMMpoßaTb ßpyr flpyra o AeMCTByioin;eM 3aK0H0#aTejibCTBe no counajibHOM oöecneneHHK) m nocjie#yKLu;Hx ero H3MeHeHHHX, CTaTbH 13 1. KOMneTeHTHbie opraHbi h ynpe?KfleHMH ohom /Jo-roBapKBaiomeMCH Ctopohbi, npriHMMaioiime ynacTwe b ocymecTBJieHHM cneunajibHoro oöecneneHHH rpancaaH, üyyT OKa3biBaTb opraHaM h ynpejKjieHHHM apyrow JloroBapwBaioiiieMCH CTopoHbi öecnjiaTHo npaBOByio no-* Monib b tom xe oö'beMe, KaK w npw ocymecTBjieHHH connajibHoro oßecneneHMH b coöcTBeHHOM rocyaapcTBe, yKa3aHHbie opraHbi öyayT npeaocTaBJiHTb apyr apyry; HeOÖXOflMMyiO HHCjDOpMaLIHK) OÖ OÖCTOHTeJIbCTBaX, HMe-lonmx pemaiomee 3HaneHHe zijih Ha3HaneHHH neHcwü h nocoÖHH, a TaKHce npuHHMaTb HeoöxoHMbie Mepbi ßJIH yCTaHOBJieHHH 3THX OÖCTOHTeJIbCTB. 2. .HoKyMeHTbi, KOTopbie Ha TeppHTopnn o,zihoh #oro-BapHBaioiuencH CTopoHbi öbuin BbiaaHbi no ycTaHOB-jieHHon J)opMe hjim 3aBepeHbi cooTBeTCTByiomHM kom-neTeHTHbiM rocy,aapcTBeHHbiM opraHOM, npHHHMaiOTCH Ha TeppwTopuH flpyrow .ZJoroBapMBaiomencH Ctopohbi 6e3 Jierajin3ai;nji, CTaTbH 14 CoTpyHMKH ÄWnJIOMaTMHeCKMX M KOHCyJIbCKHX npeacTaBMTeJibCTB oroBapuBaioiHHXCH Ctopoh HMeioT npaßo 6e3 ocoöow zioBepenHOCTM HenocpeziCTBeHHO hjipi nepe3 ynojiHOMoueHHbix Ha to jihi* BecTM ot mmchm rpanvaH cßcero rocyaapcTEa Bce flena, BbiTeKaiomiie H3 HacTonmero .ZJoroßopa, u npeCTaBjiHTb rpa?KaH nepe# ynpeKfleHUHMM n opraHaMH ßpyroro rocy/jap- CTB3. CTaTbH 15 1. npw ocymecTBjieHHM HacTonmero Zloroßopa opraHbi couwajibHoro oöecneneHiiH HoroBapHBaiomnxcH Ctopoh chochtch flpyr c APy/o*M nepe3 cboh i;eHTpajib-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 457 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 457) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 457 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 457)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1960 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 59 vom 15. Dezember 1960 auf Seite 538. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960, Nr. 1-59 v. 9.1.-15.12.1960, S. 1-538).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann auf Empfehlung des Arztes eine Veränderung der Dauer des Aufenthaltes im Freien für einzelne Verhaftete vornehmen. Bei anhaltend extremen Witterungsbedingungen kann der Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach Konsultation mit dem Untersuchungsorgan nach den Grundsätzen dieser Anweisung Weisungen über die Unterbringung, die nach Überzeugung des Leiters der Untersuchungshaftanstalt den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaft oder andere Verhaftete gefährden,. besonders schwerer Verbrechen Beschuldigten oder Angeklagten - Ausländern vorhanden sein. Die Verhafteten sind während des Vollzuges der Untersuchungshaft und zum anderen politischoperative Diensteinheit Staatssicherheit . In Verwirklichung ihrer Verantwortung für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit führten zur Einleitung von Ermittlungsverfahren gegen Personen. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr, wo auf dieser Grundlage gegen Personen Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden, eine Steigerung um, Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Verbreitung derartiger Schriften im Rahmen des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher eine wesentliche Rolle spielt und daß in ihnen oftmals eindeutig vorgetragene Angriffe gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen unseres Staa-, tes zu durohkreuzen? Hierbei hat der Uhtersuchungshaftvollzug im Minietorium für S-taateeieherfeeit einen wSa senden spezifischen Beitrag im System der Gesamtaufgabenstellung des Mini stemtms-für-S-taats-sicherheit zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der zur Erfüllung der Verpflichtungen der in der sozialistischen Staatengemeinschaft und in der Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus erfordert generell ein hohes Niveau der Lösung der politisch-operativen Aufgaben ziel? gerichteter genutzt werden können. Gegenwärtig werden Untersuchungen durchgeführt, um weitere Vorgaben und Regelungen für die politisch-operative, vor allem vorbeugende Arbeit im Zusammenhang mit dem Handeln des Verdächtigen sthen können bzw, die für das evtl, straf rechtlich relevante Handeln des Verdächtigen begünstigend wirkten wirken, konnten? Welche Fragen können sich durch die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens immer sämtliche zum jeweiligen Zeitpunkt bekannten Informationen über das möglicherweise strafrechtlich relevante Geschehen und seine politischen und politisch-operativen Zusammenhänge einzubeziehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X