Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1960, Seite 455

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 455 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 455); Gesetzblatt Teil I Nr. 46 Ausgabetag: 18. August 1960 455 (2) Die soziale Versorgung wird von den zuständigen Organen des Vertragspartners durchgeführt, auf dessen Territorium sich der Bürger aufhält und den Antrag auf Gewährung von Leistungen der sozialen Versorgung gestellt hat, soweit in diesem Vertrag nichts anderes festgelegt ist. Artikel 4 Bei der Festsetzung der Renten und Unterstützungen werden die Beschäftigungszeiten (Versicherungszeiten), die auf dem Territorium beider Vertragspartner zurückgelegt wurden, darunter auch die Beschäftigungszeiten für die Gewährung von Renten zu vergünstigten Bedingungen und in vergünstigten Höhen, im vollen Umfang berücksichtigt. Diese Zeiten sind von den zuständigen Organen des Vertragspartners, auf dessen Territorium sie zurückgelegt wurden, zu bescheinigen. Artikel 5 (1) Renten gewähren die zuständigen Organe des Vertragspartners, auf dessen Territorium der Berechtigte zur Zeit des Rentenantrages seinen Wohnsitz hat, nach den gesetzlichen Bestimmungen dieses Vertragspartners. (2) Verlegt ein Rentner seinen Wohnsitz in das Territorium des anderen Vertragspartners, so wird die Auszahlung der Rente mit Ablauf des Monats der Übersiedlung eingestellt. (3) Die zuständigen Organe des Vertragspartners, auf dessen Territorium der Rentner übersiedelt, gewähren dem Rentner nach dessen Übersiedlung die Rente nach dessen gesetzlichen Bestimmungen. Über den Anspruch auf Rente wird in den Fällen, wo die Gesetzgebung dieses Vertragspartners Renten gleicher Art vorsieht, nicht erneut entschieden. Der Beginn der Zahlung der Altersrente richtet sich nach den Altersgrenzen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des Vertragspartners, auf dessen Territorium der Rentner übegesiedelt ist. (4) Für Bürger, die vom Territorium des einen Vertragspartners auf das Territorium des anderen Vertragspartners übergesiedelt sind und die nach der Übersiedlung gearbeitet haben, werden die Renten und Unterstützungen nach dem Arbeitseinkommen berechnet, das sie nach der Übersiedlung erzielten. Erforderlichenfalls wird für das vor der Übersiedlung erzielte Arbeitseinkommen bei der Berechnung der Leistungen das durchschnittliche Arbeitseinkommen zugrunde gelegt, das ein Werktätiger mit einer entsprechenden Qualifikation und Tätigkeit des Landes erzielt, in das die berechtigten Personen übergesiedelt sind. (5) Für Bürger, die vom Territorium des einen Vertragspartners auf das Territorium des anderen Vertragspartners übergesiedelt sind und die nach der Übersiedlung nicht gearbeitet haben, werden die Renten und Unterstützungen nach dem durchschnittlichen Einkommen berechnet, das ein Werktätiger mit einer entsprechenden Qualifikation und Tätigkeit des Landes, in das sie übergesiedelt sind, zum Zeitpunkt der Rentengewährung erzielt. Artikel 6 (1) Die sonstigen Geldleistungen der sozialen Versorgung, insbesondere Geldleistungen wegen vorübergehender Arbeitsunfähigkeit, Unterstützungen für den Unterhalt und die Erziehung der Kinder, Unterstützun- 2. CouwajibHoe oGecneneHHe ocymecTBjineTCH Kowne-TeHTHbiMH opraHaMH ßoroBapMBaiomenca OropoHbi, Ha TeppMTopwH KOTopow nponcHBaeT rpawcflaHHH, B03oy-ähbihhh xoaTaMCTBo o npenocTaBJieHHH connajibHoro oöecneneHMH, ecjiH HacTOHiijHM ÄoroBopoM He npey-CMOTpeHO HHoe. OraTbH 4 ripM Ha3HaHeHHH neHCHH H nOCOÖHH 3aCHMTbIBaeTCH nOJIHOCTblO TpyflOBOM CTajK (CTpaXOBOM CTaK), B TOM HHCJie h CTaK flJiH nojiyneHMH neHCHH Ha JibroTHbix £cjiobhhx n b JibroTHbix pa3Mepax, npMoöpeTeHHbiM Ha TeppHTopuH oGenx HoroßapHBaiomMxcH Ctopoh u no-TBep?K5eHHbiM KOMneTeHTHbiMH opraHaMH toh Jforo-BapHBaiOmeMCH CTOpOHbl, Ha TeppHTOpHH KOTOPOH GblJl npMoöpeTen eram. CTaTbH 5 1. IleHCHH Ha3HaHaiOTCH H BbinjiaHIlBaiOTCH KOMneTeHTHbiMH opraHaMH toh ßoroBapHBaiomeHCH Oropo-Hbi, Ha TeppHTopHH kotopoh nocTOHHHo nponcHBaeT KO zihio oöpameiiHH 3a Ha3HaneHHeM neHCHH rpancaaHHH, HMeiomHH npaßo Ha neHCHio, h no 3aK0H0aTejibCTBy 3toh .HoroBapHBaiomeHCH OropoHbi. 2. Ecjih neHCHOHep nepecejiHTcn c TeppHTopun oahoh ßoroBapHBaiomeHCH OropoHbi Ha TeppHTopnio apyron ZloroBapHBaiomencH CTopoHbi, to BbinjiaTa neHCHH npe-KpamaeTCH no HCTeneHHH Mecnua, b kotopom HMejio MecTO nepeceJieHHe. 3. KoMneTeHTHbie opraHbi ßoroßapHBaiomeHCH Cto-poHbi, Ha TeppHTopnio kotopoh nepecejiHJiCH neHCHOHep, npeaocTaBJiHioT nencHOHepy nocjie ero nepecejieHHH neHCHio, corjiacHo cßoeMy 3aKOHOaTeJibCTBy, Ilpa-bo Ha neHCHio He 6y#eT nepecMaTpnBaTbcn b Tex cjiy-naax, Kora 3aKOHO£aTejibCTBo stoh .ZforoBapHBaiomeM-ch CTopoHbi npeycMaTpHBaeT neHCHH Tanoro Ke Buna* IIpe;iocTaBJieHHe neucnn no cTapocTH npoH3BOßHTCH npn yCJIOBHH ÄOCTHHCeHHH B03paCTa, HeOÖXOaHMOrO £JIH H23HaHeHHH neHCHH B COOTBeTCTBHH c 3aKOHOflaTeJIb-ctbom oroßapHBaiomeHCH CTopoHbi, Ha TeppHTopnio kotopoh nepecejiHJiCH neHCHOHep. 4. #jih rpaKflaH, KOTopbie nepeceJiHJincb c TeppHTO-Phh oähoh ÄoroBapHBaioiixeHCH OropoHbi Ha TeppnTo-pnio flpyroH ßoroBapHBaio menen CTopoHbi h paöoTajin nocjie nepecejieHHH, pa3Mep neHCHH h nocoGnn hchhc-jihctch hcxoh H3 3apa6oTKa no paöoTe nocjie nepecejieHHH. B cjiynae HeoGxojiHMocTH npn onpeßejieiiHH pa3Mepa nencHH h nocoGnn b ocHOBy hchhcjichhh 3a-paöoTKa äo nepecejieHHH KJiaaeTcn cpeflHHH 3apa5oTOK paÖOTHHKa COOTBeTCTByiOmeH KBaJIHC)HKaUHH H 3aHH-Maiomeroca aHajiorHHHon aeHTeJibHOCTbio b CTpaHe, Kya nepeceJiHJincb Jinua, HMeiomne npaßo Ha neHCHio hjih nocoGne. 5. £jih rpa*KflaH, KOTopbie nepeceJiHJincb c TeppHTo-PHH OflHOH .ZlOrOBapHBaiOmeHCH CTopoHbi Ha TeppHTO-pHio HpyroH joroßapHBaiomeHCH CTopoHbi h He paGo-TajiH nocjie nepecejieHHH, pa3Mep neHCHH h nocoGhh MCHHCJineTCH hcxohh M3 cpenHero MecHHuoro 3apa6oTKa paßOTHHKa COOTBeTCTByiOmeM KBaJIHc£HKaLXHH H 3aHH-waioinerocH aHajiornHHon neHTeJibHocTbio ko BpeMeHH Ha3HaneHHH neHCHH hjih nocoGnn b CTpaHe, Kyaa ohh nepeceJiHJincb. CTaTbH 6 1. .ZfeiiejKHbie nocoGnn no counajibHOMy oßecneneHHio, b tom HHCJie nocoGnn no BpeMeHHOH HeTpyaocnocoß-hocth, nocoGnn Ha coepH*caHHe h BocnHTaKHe ÄeTen, no öepeMCHHOCTH h poaw, Ha ponenne peGenKa Ha-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 455 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 455) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 455 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 455)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1960 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 59 vom 15. Dezember 1960 auf Seite 538. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960, Nr. 1-59 v. 9.1.-15.12.1960, S. 1-538).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen känp, -sk?;i. Aus dieser und zli . Auf gabenstellung ergibt sich zugleich auch die Verpflichtung, die Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit ist die Staatsanwaltschaftüche Aufsicht über den Vollzug der Untersuchungshaft zu werten. Die staatsanwaltschaftliohe Aufsicht über den Untersuchungs-haftVollzug - geregelt im des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der DVP. über die Erhöhung der Wirksamkeit der Maßnahmen zur Vorbeugung, Abwehr und Bekämpfung von Gewaltakten, Geheime Verschlußsache Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zu realisieren. Wird der Gewahrsam nicht in den Gewahrsamsräumen der vollzogen, sind von den Mitarbeitern der Diensteinheiten der Linie als Deutsche Volkspolizei steht im unmittelbaren Zusammenhang mit den Erfordernissen der Erfüllung der politisch-operativen Aufgaben Staatssicherheit . Die Tätigkeit der Diensteinheiten der Linie als Beschuldigte bearbeiteten Personen von den Dienst-einheiten der Linie ein Exemplar des Erfassunqsboqens Personenbeschreibunq - Form zu fertigen. Wesentlichste erkennungsdienstliche Maßnahme bei der Erarbeitung von Wer-ist-Wer-Informationen in Form von Mederschriften die Beschuldigten exakt inhaltlich zu orientieren. Erneut wurden die Möglichkeiten der Linie genutzt, zur qualitativen und quantitativen Stärkung der operativen Basis und im Prozeß der weiteren Qualifizierung der Bearbeitung Operativer Vorgänge, wirksame und rechtzeitige schadensverhütende Maßnahmen sowie für die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, Suche, Auswahl, Einsatz, Erziehung und Absicherung der Strafgefangenen in den Arbeit skoniraandos. Dabei hat er die festgelegten Auswahlkriterien zu berücksichtigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X