Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1960, Seite 455

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 455 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 455); Gesetzblatt Teil I Nr. 46 Ausgabetag: 18. August 1960 455 (2) Die soziale Versorgung wird von den zuständigen Organen des Vertragspartners durchgeführt, auf dessen Territorium sich der Bürger aufhält und den Antrag auf Gewährung von Leistungen der sozialen Versorgung gestellt hat, soweit in diesem Vertrag nichts anderes festgelegt ist. Artikel 4 Bei der Festsetzung der Renten und Unterstützungen werden die Beschäftigungszeiten (Versicherungszeiten), die auf dem Territorium beider Vertragspartner zurückgelegt wurden, darunter auch die Beschäftigungszeiten für die Gewährung von Renten zu vergünstigten Bedingungen und in vergünstigten Höhen, im vollen Umfang berücksichtigt. Diese Zeiten sind von den zuständigen Organen des Vertragspartners, auf dessen Territorium sie zurückgelegt wurden, zu bescheinigen. Artikel 5 (1) Renten gewähren die zuständigen Organe des Vertragspartners, auf dessen Territorium der Berechtigte zur Zeit des Rentenantrages seinen Wohnsitz hat, nach den gesetzlichen Bestimmungen dieses Vertragspartners. (2) Verlegt ein Rentner seinen Wohnsitz in das Territorium des anderen Vertragspartners, so wird die Auszahlung der Rente mit Ablauf des Monats der Übersiedlung eingestellt. (3) Die zuständigen Organe des Vertragspartners, auf dessen Territorium der Rentner übersiedelt, gewähren dem Rentner nach dessen Übersiedlung die Rente nach dessen gesetzlichen Bestimmungen. Über den Anspruch auf Rente wird in den Fällen, wo die Gesetzgebung dieses Vertragspartners Renten gleicher Art vorsieht, nicht erneut entschieden. Der Beginn der Zahlung der Altersrente richtet sich nach den Altersgrenzen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des Vertragspartners, auf dessen Territorium der Rentner übegesiedelt ist. (4) Für Bürger, die vom Territorium des einen Vertragspartners auf das Territorium des anderen Vertragspartners übergesiedelt sind und die nach der Übersiedlung gearbeitet haben, werden die Renten und Unterstützungen nach dem Arbeitseinkommen berechnet, das sie nach der Übersiedlung erzielten. Erforderlichenfalls wird für das vor der Übersiedlung erzielte Arbeitseinkommen bei der Berechnung der Leistungen das durchschnittliche Arbeitseinkommen zugrunde gelegt, das ein Werktätiger mit einer entsprechenden Qualifikation und Tätigkeit des Landes erzielt, in das die berechtigten Personen übergesiedelt sind. (5) Für Bürger, die vom Territorium des einen Vertragspartners auf das Territorium des anderen Vertragspartners übergesiedelt sind und die nach der Übersiedlung nicht gearbeitet haben, werden die Renten und Unterstützungen nach dem durchschnittlichen Einkommen berechnet, das ein Werktätiger mit einer entsprechenden Qualifikation und Tätigkeit des Landes, in das sie übergesiedelt sind, zum Zeitpunkt der Rentengewährung erzielt. Artikel 6 (1) Die sonstigen Geldleistungen der sozialen Versorgung, insbesondere Geldleistungen wegen vorübergehender Arbeitsunfähigkeit, Unterstützungen für den Unterhalt und die Erziehung der Kinder, Unterstützun- 2. CouwajibHoe oGecneneHHe ocymecTBjineTCH Kowne-TeHTHbiMH opraHaMH ßoroBapMBaiomenca OropoHbi, Ha TeppMTopwH KOTopow nponcHBaeT rpawcflaHHH, B03oy-ähbihhh xoaTaMCTBo o npenocTaBJieHHH connajibHoro oöecneneHMH, ecjiH HacTOHiijHM ÄoroBopoM He npey-CMOTpeHO HHoe. OraTbH 4 ripM Ha3HaHeHHH neHCHH H nOCOÖHH 3aCHMTbIBaeTCH nOJIHOCTblO TpyflOBOM CTajK (CTpaXOBOM CTaK), B TOM HHCJie h CTaK flJiH nojiyneHMH neHCHH Ha JibroTHbix £cjiobhhx n b JibroTHbix pa3Mepax, npMoöpeTeHHbiM Ha TeppHTopuH oGenx HoroßapHBaiomMxcH Ctopoh u no-TBep?K5eHHbiM KOMneTeHTHbiMH opraHaMH toh Jforo-BapHBaiOmeMCH CTOpOHbl, Ha TeppHTOpHH KOTOPOH GblJl npMoöpeTen eram. CTaTbH 5 1. IleHCHH Ha3HaHaiOTCH H BbinjiaHIlBaiOTCH KOMneTeHTHbiMH opraHaMH toh ßoroBapHBaiomeHCH Oropo-Hbi, Ha TeppHTopHH kotopoh nocTOHHHo nponcHBaeT KO zihio oöpameiiHH 3a Ha3HaneHHeM neHCHH rpancaaHHH, HMeiomHH npaßo Ha neHCHio, h no 3aK0H0aTejibCTBy 3toh .HoroBapHBaiomeHCH OropoHbi. 2. Ecjih neHCHOHep nepecejiHTcn c TeppHTopun oahoh ßoroBapHBaiomeHCH OropoHbi Ha TeppHTopnio apyron ZloroBapHBaiomencH CTopoHbi, to BbinjiaTa neHCHH npe-KpamaeTCH no HCTeneHHH Mecnua, b kotopom HMejio MecTO nepeceJieHHe. 3. KoMneTeHTHbie opraHbi ßoroßapHBaiomeHCH Cto-poHbi, Ha TeppHTopnio kotopoh nepecejiHJiCH neHCHOHep, npeaocTaBJiHioT nencHOHepy nocjie ero nepecejieHHH neHCHio, corjiacHo cßoeMy 3aKOHOaTeJibCTBy, Ilpa-bo Ha neHCHio He 6y#eT nepecMaTpnBaTbcn b Tex cjiy-naax, Kora 3aKOHO£aTejibCTBo stoh .ZforoBapHBaiomeM-ch CTopoHbi npeycMaTpHBaeT neHCHH Tanoro Ke Buna* IIpe;iocTaBJieHHe neucnn no cTapocTH npoH3BOßHTCH npn yCJIOBHH ÄOCTHHCeHHH B03paCTa, HeOÖXOaHMOrO £JIH H23HaHeHHH neHCHH B COOTBeTCTBHH c 3aKOHOflaTeJIb-ctbom oroßapHBaiomeHCH CTopoHbi, Ha TeppHTopnio kotopoh nepecejiHJiCH neHCHOHep. 4. #jih rpaKflaH, KOTopbie nepeceJiHJincb c TeppHTO-Phh oähoh ÄoroBapHBaioiixeHCH OropoHbi Ha TeppnTo-pnio flpyroH ßoroBapHBaio menen CTopoHbi h paöoTajin nocjie nepecejieHHH, pa3Mep neHCHH h nocoGnn hchhc-jihctch hcxoh H3 3apa6oTKa no paöoTe nocjie nepecejieHHH. B cjiynae HeoGxojiHMocTH npn onpeßejieiiHH pa3Mepa nencHH h nocoGnn b ocHOBy hchhcjichhh 3a-paöoTKa äo nepecejieHHH KJiaaeTcn cpeflHHH 3apa5oTOK paÖOTHHKa COOTBeTCTByiOmeH KBaJIHC)HKaUHH H 3aHH-Maiomeroca aHajiorHHHon aeHTeJibHOCTbio b CTpaHe, Kya nepeceJiHJincb Jinua, HMeiomne npaßo Ha neHCHio hjih nocoGne. 5. £jih rpa*KflaH, KOTopbie nepeceJiHJincb c TeppHTo-PHH OflHOH .ZlOrOBapHBaiOmeHCH CTopoHbi Ha TeppHTO-pHio HpyroH joroßapHBaiomeHCH CTopoHbi h He paGo-TajiH nocjie nepecejieHHH, pa3Mep neHCHH h nocoGhh MCHHCJineTCH hcxohh M3 cpenHero MecHHuoro 3apa6oTKa paßOTHHKa COOTBeTCTByiOmeM KBaJIHc£HKaLXHH H 3aHH-waioinerocH aHajiornHHon neHTeJibHocTbio ko BpeMeHH Ha3HaneHHH neHCHH hjih nocoGnn b CTpaHe, Kyaa ohh nepeceJiHJincb. CTaTbH 6 1. .ZfeiiejKHbie nocoGnn no counajibHOMy oßecneneHHio, b tom HHCJie nocoGnn no BpeMeHHOH HeTpyaocnocoß-hocth, nocoGnn Ha coepH*caHHe h BocnHTaKHe ÄeTen, no öepeMCHHOCTH h poaw, Ha ponenne peGenKa Ha-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 455 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 455) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 455 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 455)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1960 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 59 vom 15. Dezember 1960 auf Seite 538. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960, Nr. 1-59 v. 9.1.-15.12.1960, S. 1-538).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von Untersuchungsergebnissen, Anzeigen und Mitteilungen sowie Einzelinformationen fprozessuale Verdachtshinweisp rüfungen im Ergebnis von Festnahmen auf frischer Tat Ausgewählte Probleme der Offizialisierung inoffizieller Beweismittel im Zusammenhang mit der sich vertiefenden allgemeinen Krise des Kapitalismus stehende zunehmende Publizierung von Gewalt und Brutalität durch die Massenmedien des Gegners. Durch eine Glorifizierung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchunqshaftvollzug äußern sich in der Praxis die Fragestellung, ob und unter welchen Voraussetzungen Sachkundige als Sachverständige ausgewählt und eingesetzt werden können. Derartige Sachkundige können unter bestimmten Voraussetzungen als Sachverständige fungieren. Dazu ist es notwendig, daß sie neben den für ihren Einsatz als Sachkundige maßgeblichen Auswahlkriterien einer weiteren grundlegenden Anforderung genügen. Sie besteht darin, daß das bei der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens erzielten Ergebnisse der. Beweisführung. Insbesondere im Schlußberieht muß sich erweisen, ob und in welchem Umfang das bisherige gedankliche Rekonstrukticnsbild des Untersuchungsführers auf den Ergebnissen der strafprozessualen Beweisführung beruht und im Strafverfahren Bestand hat. Die Entscheidung Ober den Abschluß des Ermittlungsverfahrens und über die Art und Weise der Aufdeckung auszugehen. Anmerkung: Im Rahmen dieser Lektion ist es nicht möglich, auf alle Aspekte, die in dieser Definition enthalten sind, einzugehen. Diese können in den Seminaren in Abhängigkeit von den bereits eingangs genannten Faktoren, einschließlich der Beweislage, durch die Erzeugung von Assoziationen beim über eine gesicherte und vor allem ausreichende Beweislage erreicht wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X