Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1960, Seite 434

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 434 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 434); 434 Gesetzblatt Teil I Nr. 42 Ausgabetag: 26. Juli 1960 für Hochschulwesen Aufnahme von Schülern mit mittlerer Reife an Fachschulen der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. S. 343), die Neunte Durchführungsbestimmung vom 1. Juli 1955 zur Anordnung über die Bildung einer Hauptabteilung für Fachschulwesen beim Staatssekretariat für Hochschulwesen (GBl. I S. 494), die Anordnung vom 12. Dezember 1956 über die Zulassung von ehemaligen Angehörigen der Nationalen Volksarmee und der Deutschen Volkspolizei zum Fachschulstudium (GBl. I S. 1356), die Anordnung vom 1. Oktober 1957 über die Erhöhung der Anforderungen an Bewerber für das Fachschulstudium (GBl. I S. 541), § 7 Absätze 2 bis 6 der Anordnung vom 21. Juli 1956 über die Einrichtung, Organisation und Durchführung des Fachschulfernstudiums für Werktätige (GBl. I S. 609), § 7 der Anordnung vom 10. Mai 1957 über die Einrichtung, Organisation und Durchführung des Fachschulabendstudiums für Werktätige (GBl. I S. 322) § 2 Diese Anordnung tritt am 15. Juli 1960 in Kraft. Berlin, den 30. Juni 1960 Der Staatssekretär für das Hoch- und Fachschulwesen Dr. G i r n u s Hinweis auf Verkündungen im Gesetzblatt Teil II der Deutschen Demokratischen Republik Die Ausgabe Nr. 19 vom 23. Juni 1960 enthält: Seite Anordnung vom 28. Mai 1960 über die Straßenverkehrszählung 1960 207 Anordnung vom 28. Mai 1960 zur Aufhebung der Anordnung über die Errichtung des VEB Erdöl und Erdgas 207 Anordnung vom 30. Mai I960 über die Rückführung von Leihverpackung 208 Anordnung vom 31. Mai 1960 über die Zentralstelle für die Fachschulausbildung und die methodischen Fachkabinette im Bereich der Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft 208 Anordnung vom 20. Juni 1960 über die Herstellung von Erzeugnissen der Strumpfindustrie 210 Anordnung Nr. 7 vom 7. Juni 1960 über die Kontingentierung von Materialien und Ausrüstungen 210 Anordnung Nr. 81 vom 30. Mai 1360 über Standards der Deutschen Demokratischen Republik 216 Die Ausgabe Nr. 20 vom 6. Juli 1960 enthält: Anordnung vom 28. Mai 1960 über die Rechtsfähigkeit der Deutschen Gesellschaft für Stenografie und Maschinenschreiben 223 Anordnung vom 31. Mal I960 zur Änderung der Materialeinsatzliste Nr. 224 Rohrleitungsbau (ohne Abflußrohre) 223 Anordnung vom 7. Juni 1960 zur Aufhebung der Anordnung über die Herausgabe und Verwendung von Dienstmarken der Deutschen Post zur Freimachung von Postsendungen 223 Anordnung Nr. 82 vom 10. Juni 1960 über Standards der Deutschen Demokratischen Republik 224 Hinweis auf Verkündungen im P-Sonderdruck des Gesetzblattes der Deutschen Demokratischen Republik Sonderdruck Nr. P 1592 Preisanordnung Nr. 990/3 vom 17. Mai 1960 Preise in Gaststätten (Warennummer 00 00 00 00), 2 Blatt, 0,10 DM Sonderdruck Nr. P 1596 Preisanordnung Nr. 1011/2 vom 30. April 1960 Zucht- und Nutzvieh (Warennummer 00 00 00 00), 2 Blatt. 0,10 DM P-Sonderdrucke sind zu beziehen nur unter Angabe der P-Nummer beim Buchhaus Leipzig, Leipzig C 1, Postfach 91, Telefon 2 54 81, sowie Barkauf von Einzelnummern in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstr. 6.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 434 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 434) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 434 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 434)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1960 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 59 vom 15. Dezember 1960 auf Seite 538. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960, Nr. 1-59 v. 9.1.-15.12.1960, S. 1-538).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze des Verkehrswesens der Transitwege großer Produktionsbereiche einschließlich stör- und havariegefährdeter Bereiche und von Kleinbetrieben und sowie zur Außensicherung itärischer. bjekte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X