Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1960, Seite 43

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 43 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 43); Gesetzblatt Teil I Nr. 4 - Ausgabetag: 23. Januar 1960 43 b) das Programm der anzuerkennenden Teile der Werkserprobung muß von der Prüfstelle für Luftfahrtgerät genehmigt sein, c) der Prüfstelle für Luftfahrtgerät muß der Zeitpunkt der Erprobung so rechtzeitig mitgeteilt werden, daß über eine Teilnahme entschieden werden kann, d) über die Erprobung müssen vollständige und ordnungsgemäße Unterlagen vorliegen, (2) In diesem Fall hat die Antragstellung mit entsprechenden Vorschlägen vor Beginn der Werkserprobung zu erfolgen. § 15 Umfang der Musterprüfung (1) Die Musterprüfung umfaßt die Prüfung der Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck, der Bedienbarkeit und Wartbarkeit, die Feststellung der Betriebsleistungen, Betriebseigenschaften und ausreichenden Baufestigkeit sowie anderer für die Beurteilung der Luftfahrttauglichkeit notwendiger Angaben nach den für das betreffende Luftfahrtgerät geltenden Bauvorschriften oder den sonstigen gültigen Bestimmungen. Soweit hierfür die Prüfung der Unterlagen nicht ausreicht, sind die erforderlichen Prüfungen des Luftfahrtgeräts nach den von der Prüfstelle für Luftfahrtgerät festgelegten oder genehmigten Programmen durchzuführen. (2) Bei der Musterprüfung sind die höchstzulässigen Einsatzfristen und soweit dies technisch möglich ist die Gesamtlebensdauer des Luftfahrtgeräts festzulegen. (3) Die für die Fertigung und den Betrieb des Luftfahrtgeräts wichtigsten Unterlagen sind von der Prüfstelle für Luftfahrtgerät zu genehmigen. § 16 Prüfbericht (1) Nach Abschluß der Musterprüfung ist ein Prüfbericht auszufertigen. Er hat zu enthalten: a) Beschreibung und die festgestellten technischen Daten des Luftfahrtgeräts, b) Verlauf und Ergebnis der vorgenommenen Versuche und Erprobungen entsprechend dem Prüfprogramm, c) Angaben über das bei der Stück- und Nachprüfung-durchzuführende Programm und die dabei besonders zu beachtenden Punkte, soweit für dieses keine besonderen Bestimmungen bestehen, d) Bestimmungen über die Kennzeichnung des Erzeugnisses und seiner betriebswichtigen Teile mit dem Prüfzeichen „Luftfahrttauglich“ nach § 24, e) Forderungen bezüglich Betriebs-, Einbau-* War-tungs- und Reparaturanweisungen sowie Betriebsaufzeichnungen* f) Angaben über eventuelle Beschränkungen oder Änderungen der Bauausführungen und sonstige zusätzliche Auflagen, die zur Erteilung des Prüfzeugnisses erforderlich sind, g) Angaben über die Eignung für den geplanten Verwendungszweck, h) bei Luftfahrzeugen zusätzliche Angaben über die Verwendungszwecke und Beanspruchungsgruppen gemäß § 17, i) Verzeichnis der genehmigten Unterlagen, k) Befürwortung oder Ablehnung des Prüfzeugnisses. (2) Die Prüfberichte anderer Prüfstellen gemäß § 6 können der Bescheinigung über die Luftfahrttauglichkeit zugrunde gelegt werden. § 17 Verwendungszwecke und Beanspruchungsgruppen der Luftfahrzeuge (1) Luftfahrzeuge sind entsprechend dem Ergebnis der Musterprüfung in Verwendungszwecke und Beanspruchungsgruppen einzuteilen. Dabei ist von den besonderen Anforderungen an deren Bedienung und von der möglichen Zweckbestimmung des Luftfahrzeuges bzw. dessen Bauart auszugehen* (2) Fallschirme sind außerdem nach der Art der Auslösung und Befestigung zu unterscheiden. (3) Bei Segelflugzeugen und Schulgleitern ist ferner entsprechend der Ausführung und dem Umfang der Bauunterlagen die Nachbaufähigkeit außerhalb der industriellen Fertigung anzugeben. § 18 Bescheinigung der Musterprüfung (1) Auf Grund des Prüfberichtes wird nach positivem Abschluß der Musterprüfung ein Prüfzeugnis als Bescheinigung über die Luftfahrttauglichkeit des Musters erteilt. (2) In Ausnahmefällen und mit zeitlicher Begrenzung für Luftfahrzeuge, die einer vorläufigen Fluggenehmigung bedürfen, kann die Prüfstelle für Luftfahrtgerät auf Grund vereinfachter Prüfungen Unbedenklichkeitsbescheinigungen ausstellen. (3) Die Prüfstelle für Luftfahrtgerät kann bei der Erteilung von Prüfzeugnissen und anderen Bescheinigungen über die Luftfahrttauglichkeit Bedingungen für deren Wirksamkeit festlegen und Auflagen für die Einsatzfähigkeit des Luftfahrtgeräts erteilen* (4) Bei negativem Abschluß der Musterprüfung wird ein mit Gründen versehener Ablehnungsbescheid erteilt* § 19 Aufbewahrungspflicht für genehmigte Bauunterlagen (1) Von der Prüfstelle für Luftfahrtgerät genehmigte und gekennzeichnete Bauunterlagen sind bis 10 Jahre nadi Einstellung der Produktion aufzubewahren und zur Verfügung der Prüfstelle für Luftfahrtgerät zu halten. Die Prüfstelle für Luftfahrtgerät kann im Einzelfall eine Verlängerung der Aufbewahrungsfrist festlegen. (2) Palls die Bauunterlagen nicht so lange aufbewahrt werden können, sind sie der Prüfstelle für Luftfahrtgerät zu übergeben.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 43 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 43) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 43 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 43)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1960 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 59 vom 15. Dezember 1960 auf Seite 538. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960, Nr. 1-59 v. 9.1.-15.12.1960, S. 1-538).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen Untersubungshaftvollzug durohzusetzen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Losung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienstobjekten zu gewährleisten. Die Untersuchungshaftanstalt ist eine Dienststelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Sie wird durch den Leiter der Abteilung der zugleich Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist, nach dem Prinzip der Einzelleitung geführt. Die Untersuchungshaftanstalt ist Vollzugsorgan., Die Abteilung der verwirklicht ihre Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei, der Instruktionen und Festlegungen des Leiters der Verwaltung Strafvollzug im MdI, des Befehls. des Ministers für Staatssicherheit sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X