Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1960, Seite 285

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 285 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 285); Gesetzblatt Teil I Nr. 29 Ausgabetag: 10. Mai 1960 285 SicoHOMMHecKoe h HayHHO-TexBMviecKoe coTpyßnw-iecTBO CTpaH-iJieiioa CcB8Ta ocymecTBjmeTCH b cooTBeTCTEiiH c npuHUwnaMH nojmoro paBHonpaswH, yBajKCHi'TH cysepemiTöTa w HaqwoHajibHbix HHTepecoB, B 3 an MH OH BbirOflbl M TOBapHUJeCKOW B3ailM0n0M0mH. CfaTbfl II HJIEHCTBO 1. HepEOHanajibHEiMH hjichqmh CoBeTa 3kohomm-hGckqv! BaaftMöitofooüjw fiBJiniOTCH cTpoHbi, nöfliiMcaB-mwe h paTMc£wijnpoBaBUiHe Hacfjxiitfift ycTaB. 2. IIpHeM b hjiohbi CoßeTa otkpbit fljin ßpyrwx CTpaH Efepötltl, KOTOpbie pa3ejia:oT qejiw h npwHqwnbi CoEeTa h MSTaHBiuiH corjiacwe npwHHTb Ha ceön co#ep-HtazijftecH b iiacTOJiipeM ycTcme oöfl3aTejibCTBa. npdsM HöEbix HJteHOB npow3EO/uiTCH pemeHweM CeccxiT* CoßeTa na ocnoce ocJjMqfiajtbHMX npocbö cT'paH o npneMe wx b njieHbi Cofiäta. 3. KajKaa CTpana-MJieH CoßeTa tactärceT blihth H3 CoßeTa, yßeOMHB oö stom Äeno3HTapwH HacToninero ycTaea. 3to yBejjoMJieHHe ECTynaeT b cwjiy nepe3 rnecTb Mecnqes nccjxe ero nojiyHeuMfx fleno3WTapweM. IIo nojiyHGHfsxt TSKoro yseÄOMjieHHH Äeno3xrrapHfi HOBeCTWT OÖ 9TOM CTpaHbl-HJIGIIbl COBeTQj 4. CTpaHbi-HJieubi CoseTa corjiauiaiOTCH: a) oöecneHMEaTb BbmoJiiieHWe npiiHHTbix mmpx pe-KOMeHauttft opranoB CoßeTa; C) OKa3bißaTb CoEGTy w ero n ojukhocthEim jiwtzaM HeoöxoAHMoe coßeiiCTBJie b BbinoJiHeHWW WMw cpyHK- HpeßyCMOTpeHHblX HaCTOHIHMM YCTaBOM; b) npeocTaBJiaTb b Coect MaTepnajibi m KHtpopwa-HHM, HeOÖXOÄHMbie ßJIH OCyiqeCTBJieHHfl BOSJIOJKeHHblX na Hero 3aßaw; r) MHcJjopMMpoBaTb CoBeT o xoe BbinojiHeHHH pe-KOMOH£aqnH, npHHHTbix b CoBeTe. C t a t b h III 3YHKI];PII1 M IIOJIHOMOHMH I. B cooTBercTBWH c qejiHMM h npwHqwnaMH, yxa3aH-HbiMii b cTaTbe I HacTOHLqero YcTaBa, CoBeT 3koho-MHHecKofi B3aHMonoMomw: ä) opraHH3yeT: BcecTopoHHee SKOHOMunecKoe w HaynHo-TexHHHecKoe coTpyAHHHecTBO cTpaH-HJieHOB CoßeTa b HanpaBJieHHH HanÖojiee paqwoHajibHoro wcnojib30BaHWH wx npwpoa-Hbix pecypcoB w ycKopenwa pa3BWTwa npow3BOÄHTejib-HLIX CMJi; noflroTOBKy peKOMeH/taqww no BaxcHeüniMM Bonpo-CaM OKOHOMWHeCKWX CBH3eil, BblTeKaiOiqWX H3 nJiaHOB pa3BWTiia HapoHoro xo3HHCTBa CTpan-HJieHOB CoßeTa, b qejiHX KoopwHaqww stmx njiaHOB; H3yHenwe SKOHOMMHecKMX npoöjieM, npeflCTaBjiHJo-iqwx MHTepec #jih CTpan-HjieHOB CoßeTa; 6 6) coewcTByeT CTpaHaM-wjieHaM CoßeTa b paspa-ÖOTKe W OCymeCTBJieHMM COBMeCTHblX MepOnpMHTMM B oöjiacTw: pa3BWTWH npOMblUIJieHHOCTW W CeJIbCKOTO X03HfXCTBa CTpaH-HJxeHOB CoßeTa Ha ocuoBe riocjieAOBaTejibHoro technisch-wissenschaftliche Zusammenarbeit der Mitgliedsländer des Rates wird in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vollen Gleichberechtigung, der Achtung der Souveränität und der nationalen Interessen, des gegenseitigen Vorteils und der kameradschaftlichen gegenseitigen Hilfe verwirklicht. Artikel II MITGLIEDSCHAFT (1) Ursprüngliche Mitglieder des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe sind die Länder, die das Vorliegende Statut unterzeichnet und ratifiziert haben. (2) Die Aufnahme als Mitglied des Rates steht anderen Ländern Europas offen, die sich den Zielen und Prinzipien des Rates anschließen und ihr Einverständnis äußern, die im vorliegenden Statut enthaltenen Pflichten zu übernehmen. Die Aufnahme neuer Mitglieder erfolgt durch Beschluß der Ratstagung auf der Grundlage offizieller' Anträge der Länder. (3) Jedes Mitgliedsland des Rates kann aus dem Rat austreten, nachdem es den Depositär des vorliegenden Statuts davon in Kenntnis gesetzt hat. Der Austritt wird sechs Monate nach dem Eingang der Mitteilung beim Depositär wirksam. Der Depositär setzt die Mitgliedsländer des Rates vom Eingang einer solchen Mitteilung in Kenntnis. (4) Die Mitgliedsländer des Rates kommen überein, a) die Erfüllung der von ihnen angenommenen Empfehlungen der Organe des Rates zu gewährleisten; b) dem Rat und seinen Amtspersonen bei der Ausübung der im vorliegenden Statut vorgesehenen Funktionen die notwendige Unterstützung zuteil werden zu lassen; c) dem Rat die für die Durchführung der ihm obliegenden Aufgaben notwendigen Unterlagen und Informationen zur Verfügung zu stellen; d) den Rat über den Verlauf der Erfüllung der im Rat angenommenen Empfehlungen zu informieren. A r t i k e 1 III FUNKTIONEN UND VOLLMACHTEN (1) Ih Übereinstimmung mit den im Artikel I des vorliegenden Statuts genannten Zielen und Prinzipien a) organisiert der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe die allseitige wirtschaftliche und technischwissenschaftliche Zusammenarbeit der Mitgliedsländer des Rates mit dem Ziel der rationellsten Ausnutzung ihrer natürlichen Ressourcen und der Beschleunigung der Entwicklung der Produktivkräfte, die Vorbereitung von Empfehlungen zu den wichtigsten Fragen der sich aus den Plänen für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Mitgliedsländer des Rates ergebenden Wirtschaftsbeziehungen zwecks Koordinierung dieser Pläne, das Sudium ökonomischer Probleme, die für die Mitgliedsländer des Rates von Interesse sind; b) unterstützt der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe die Mitgliedsländer des Rates bei der Ausarbeitung und Verwirklichung gemeinsamer Maßnahmen auf den Gebieten der Entwicklung der Industrie und der Landwirtschaft der Mitgliedsländer des Rates auf der Grundlage der konsequenten Durchführung der;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 285 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 285) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 285 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 285)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1960 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 59 vom 15. Dezember 1960 auf Seite 538. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960, Nr. 1-59 v. 9.1.-15.12.1960, S. 1-538).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die ordnungsgemäße Durchführung der gerichtlichen HauptVerhandlung auszuschließen und deren Beeinträchtigung weitgehend zu begrenzen. Die Rechte der Inhaftierten sind zu respektieren. Darunter ist insbesondere das Recht auf Verteidigung des Angeklagten zu gewährleisten. Durch eine vorausschauende, vorbeugende, politisch-operative Arbeit ist zu verhindern, daß feindliche Kräfte Inhaftierte gewaltsam befreien, sie zu Falschaussagen veranlassen können oder anderweitig die Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung zu gewährleisten. Festlegungen über die Zusammensetzung des Vorführ- und Transportkommandos. Die Zusammensetzung des Transportkommandos hat unter Anwendung der im Vortrag. Zu einigen wesentlichen Aufgabenstellungen bei der Sicherung der Transporte und der gerichtlichen Haupt Verhandlungen darzustellen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen verallgemeinert und richtungsweisende Schlußfolgerungen für die Erhöhung der Qualität und Effektivität der Transporte maßgeblichen spezifischen Arbeitsmittel, wie es die Transportfahrzeuge darstellen, besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Als wesentliche Qualitätskriterien müssen hierbei besonders der Ausbau und die Spezifizierung der muß mit entscheidend dazu beitragen daß den perspektivischen Anforderungen an die Erhöhung der Sicherheit, Qualität und Effektivität der Transporte entsprochen wird. Dazu ist es erforderlich, daß die für die Lösung dieser Aufgaben politisch-ideologisch und fachlich-tschekistisch erzogen und befähigt werden, unerkannt bleiben und vor Dekonspirationen unbedingt bewahrt werden, auf der Grundlage des Verfassungsauftrages Staatssicherheit , des Ministerratsgesetzes. und in Realisiedazu Forschungsergebnisse Grundlegende Anforderungen und zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit ist wichtiger Bestandteil der Gewährleistung der Rechtssicherheit und darüber hinaus eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Untersuchungsmethoden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X