Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1960, Seite 212

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 212 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 212); 212 Gesetzblatt Teil I Nr. 22 Ausgabetag: 12. April 1960 Wirtschaft, für die planmäßige Versorgung der Wirtschaft und Bevölkerung mit Elektroenergie, Gas und Wärme sowie für die wirtschaftliche Anwendung dieser Energiearten verantwortlich. (2) Die Abteilung Energie arbeitet bei der Durchführung ihrer Aufgaben auf der Grundlage der Beschlüsse der Staatlichen Plankommission und der planmethodischen Bestimmungen mit den anderen Abteilungen der Staatlichen Plankommission, insbesondere mit der Abteilung Bezirke, sowie den zentralen und örtlichen Staatsorganen eng zusammen. § 3 Weisungsrecht (1) Zur Sicherung der planmäßigen und kontinuierlichen Versorgung der Wirtschaft und Bevölkerung mit Elektroenergie und Gas und zur Durchsetzung einer straffen Ordnung und Disziplin beim Betrieb der Elektroenergie-, Gaserzeugungs- und -Übertragungsanlagen hat der Leiter der Energiewirtschaft gegenüber allen Betreibern von Elektroenergie-, Gaserzeugungsund -übrtragungsanlagen in Fragen der Erzeugung und Übertragung von Elektroenergie und Gas Weisungsrecht. Er übt dieses Weisungsrecht in der Regel über die Dispatcherorganisationen für die Elektroenergieversorgung und Gasversorgung als den Lenkungs- und Kontrollorganen der Abteilung Energie der Staatlichen Plankommission aus. (2) Gegenüber den Industrieabteilungen der Staatlichen Plankommission und den Ministerien für Bauwesen, Land- und Forstwirtschaft, Post- und Ferrt-meldewesen sowie Verkehrswesen hat der Leiter der Energiewirtschaft auf der Grundlage des Volkswirtschaftsplanes und der Beschlüsse der Staatlichen Plankommission Weisungsrecht in grundsätzlichen Fragen der Sicherung der Durchführung der Pläne der Energiewirtschaft, die einer einheitlichen und zentralen Regelung bedürfen. (3) Der Abteilung Energie der Wirtschaftsräte bei den Räten der Bezirke erteilt der Leiter der Energiewirtschaft auf der Grundlage der Aufgaben des Volkswirtschaftsplanes und der Beschlüsse der Staatlichen Plankommission in operativen Fragen der Planung und Leitung der Energiewirtschaft, die eine einheitliche und zentrale Regelung erfordern, unmittelbar Weisungen: § § 4 Nachgeordnete Organe (1) Der Abteilung Energie der Staatlichen Plankommission sind folgende Organe? und Institutionen nachgeordnet bzw. fachlich unterstellt: 1. WB Verbundwirtschaft, 2. Dispatcherorganisation für die Elektroenergieversorgung, 3. Dispatcherorganisation für die Gasversorgung, 4. Institut für Energetik, 5. Zentralstelle für wirtschaftliche Energieanwendung, 6. Zentralstelle für Standardisierung und Rationalisierung Energie, 7. Fachgebiete für Energetik und Energetiker in den Industrieabteilungen der Staatlichen Plankommission. Den Fachgebieten für Energetik und den Energetikern in den Abteilungen der Staatlichen Plankommission und Ministerien obliegen die Bearbei- tung der Grundsatzfragen der Energiewirtschaft, die Anleitung und Kontrolle in allen Fragen der Erzeugung, Übertragung und des Verbrauches von Elektroenergie, Gas und Wärme sowie der wirtschaftlich richtigen Anwendung aller Energiearten in ihrem Industriezweig. (2) Zur Lösung bestimmter zentraler Aufgaben auf technischem und ökonomischem Gebiet im Industriezweig Energie kann die Abteilung Energie der Staatlichen Plankommission die WB Verbundwirtschaft als Leitstelle und im Einvernehmen mit den Vorsitzenden der zuständigen Wirtschaftsräte bezirksgeleitete Energieversorgungsbetriebe als Leitbetriebe einsetzen. Aufgaben, Pflichten und Rechte des Rates des Bezirkes und seiner Organe § 5 (1) Der Rat des Bezirkes ist auf der Grundlage der Gesetze, Verordnungen und Beschlüsse sowie der Weisungen der Staatlichen Plankommission, Beschlüsse des Bezirkstages und anderer für ihn verbindlicher Bestimmungen in seinem Bereich für die komplexe und territoriale Planung, Leitung und Kontrolle der Energiewirtschaft, für die Sicherung der Erfüllung der staatlichen Aufgaben der Energiewirtschaft, für die planmäßige Versorgung der Abnehmer mit Elektroenergie, Gas und Wärme sowie für die wirtschaftliche Anwendung dieser Energiearten verantwortlich. Insbesondere hat er die Vorbereitung und Durchführung der Vorhaben des Energieprogramms im Bezirk zu sichern und die erforderlichen Aufgaben für die zuständigen Fachorgane festzulegen. (2) Dem Wirtschaftsrat beim Rat des Bezirkes obliegen die Planung, Leitung und Kontrolle der Energiewirtschaft im Bezirk. § 6 (1) Die Abteilung Energie des Wirtschaftsrates beim Rat des Bezirkes ist das Fachorgan für die Durchführung der Aufgaben der Energiewirtschaft des Bezirkes. Die Abteilung Energie des Wirtschaftsrates hat bei der Erfüllung ihrer Aufgaben insbesondere mit der Zentralstelle für wirtschaftliche Energieanwendung und den Energetikern der WB eng zusammenzuarbeiten. (2) Für die Anleitung und Kontrolle der Abteilung Energie des Wirtschaftsrates ist der Vorsitzende des Wirtschaftsrates verantwortlich. (3) Die Abteilung Energie der Staatlichen Plankommission leitet die Abteilung Energie des Wirtschaftsrates in operativen Fragen der Planung und Leitung der Energiewirtschaft an. (4) Der Leiter der Abteilung Energie des Wirtschaftsrates ist Mitglied des Wirtschaftsrates. (5) Der Abteilung Energie des Wirtschaftsrates unterstehen folgende Organe: 1. Bezirkslastverteilung, 2. Bezirksgasverteilung, 3. Bezirksstelle für wirtschaftliche Energieanwendung, die auf der Grundlage der Energiebilanzen für den ökonomisch, technisch und zeitlich richtigen Einsatz von Elektroenergie, Brenngasen, festen und flüssigen Brennstoffen bei allen Verbrauchern sowie für die Koordinierung auf dem Gebiet der ökonomisch richtigen Energieumwandlung und Energieanwendung auf der Ebene des Bezirkes verantwortlich ist.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 212 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 212) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 212 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 212)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1960 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 59 vom 15. Dezember 1960 auf Seite 538. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960, Nr. 1-59 v. 9.1.-15.12.1960, S. 1-538).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung zu unternehmen sowie ebenfalls - Pläne und Aktivitäten trotzkistischer Kräfte, antisozialistische Positionen in der Deutschen Demokratischen Republik zu schaffen und auszubauen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X