Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1960, Seite 142

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil I 1960, Seite 142 (GBl. DDR I 1960, S. 142); ?142 Gesetzblatt Teil I Nr. 14 Ausgabetag: 4. Maerz 1960 digen staatlichen Organe der Abkommenspartner die Art und Weise der Anwendung der Bestimmungen des * Abkommens. Artikel 18 Die Abkommenspartner fuehren das Abkommen in enger Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften durch. V. Kapitel Uebergangs- und Schlussbestimmungen Artikel 19 (1) Nach den Bestimmungen dieses Abkommens beruecksichtigen die Versicherungstraeger beider Staaten auch die vor dem Tag der Unterzeichnung dieses Abkommens auf dem Territorium des anderen Staates zurueckgelegten Versicherungs- und Ersatzzeiten in gleicher Weise, als waeren sie von dem Versicherten auf dem Territorium des eigenen Staates zurueckgelegt worden. Die sich hieraus ergebenden Lasten traegt der Versicherungstraeger des Staates, auf dessen Territorium der Berechtigte am Tage der Unterzeichnung des Abkommens seinen staendigen Wohnsitz hatte. Diese Regelung gilt sinngemaess fuer Versicherungs- und Ersatzzeiten, die von dem Versicherten auf dem jetzigen Territorium beider Staaten vor ihrer Gruendung zurueckgelegt wurden. (2) Der Versicherungstraeger des Staates, auf dessen Territorium am Tage der Unterzeichnung dieses Abkommens eine Person wohnt, deren Anspruchsberechtigung auf Rente bereits entstanden ist oder die bereits eine Rente erhielt, setzt die Rente nach den gesetzlichen Bestimmungen seines Staates fest bzw. setzt sie erneut fest und zahlt sie zu eigenen Lasten. Dabei beruecksichtigt er die in beiden Staaten zurueckgelegten Versicherungs- und Ersatzzeiten in gleicher Weise wie im Absatz 1. Artikel 20 (1) Dieses Abkommen bedarf der Ratifikation bzw. der Bestaetigung entsprechend den innerstaatlichen Vorschriften der Abkommenspartner und tritt mit dem ersten Tag des Monats, der dem Notenaustausch ueber die erfolgte Ratifikation bzw. Bestaetigung folgt, in Kraft. (2) Dieses Abkommen wird fuer die Dauer von fuenf Jahren abgeschlossen. Seine Gueltigkeit verlaengert sich jeweils um weitere fuenf Jahre, wenn keiner der Abkommenspartner das Abkommen spaetestens sechs Monate vor Ablauf der Frist kuendigt. (3) Im Falle der Kuendigung dieses Abkommens werden die Leistungen, auf die bis zum Tage des Ablaufs der Gueltigkeit des Abkommens bereits ein Anspruch bestand, nach den Bestimmungen des Abkommens weiterhin gewaehrt. Bezueglich der Verrechnung der Leistungen wird in der im Abkommen festgelegten Weise verfahren. Dieses Abkommen wurde in Budapest am 30. Januar 1960 in zwei Exemplaren, jedes in deutscher und in ungarischer Sprache, ausgefertigt. Beide Texte sind in gleichem Masse gueltig. Zum Beweis dessen haben die Bevollmaechtigten dieses Abkommen unterschrieben und gesiegelt. Fuer die Regierung der Deutschen Demokratischen Fuer die Regierung der Republik Ungarischen Volksrepublik Heinicke Kishazi, Oedoen nezetelteres taemad, a Szerzoedoe Felek illetekes aellam-igazgataesi szervei egyeznek meg az Egyezmenyben fogialt rendelkezesek alkalmazaesaenak moedjaeban. 18. cikk. , A Szerzoedoe Felek az Egyezmenyt a szakszervezetekkel szoros egyuettmuekoedesben hajtjaek vegre. V. Fejezet. Atmeneti es zaeroerendelkezesek. 19. cikk. (1) A jelen Egyezmeny rendelkezesei alapjaen mindket aellam biztositaesi teherviseloei figyelembe veszik az Egyezmeny alaeiraesaenak napjaet megeloezoeen a maesik aellam terueleten biztositaesban eltoeltoett es annak tekin-tendoe idoeket is, eppen ugy, mintha azokat a biztosi-tottak a sajaet aellamuk terueleten szereztek volna. Az ebboel szaermazoe terheket annak az aellamnak a biztositaesi teherviseloeje viseli, amelynek terueleten az Egyezmeny alaeiraesaenak napjaen a jogosult aellandoe lakoehelye volt. Ez a rendelkezes ertelemszerueen vonatkozik azokra a biztositaesban eltoeltoett es annak tekintendoe idoekre is, amelyeket a biztositbttak a ket aellam mega-lakulaesa eloett azoknak jelenlegi terueleten szereztek. (2) Annak az aellamnak a biztositaesi teherviseloeje, amelynek terueleten az Egyezmeny alaeiraesaenak napjaen olyan szemely lakik, akinek nyugellaetaesra az igeny-jogosultsaega megnyilt vagy nyugellaetaesban maer resze-suelt, a nyugellaetaest a sajaet jogszabaelyai szerint megael-lapitja, illetoeleg ujra megaellapitja es sajaet terhere folyoesitja. A mindket aellam terueleten eltoeltoett biztositaesi es annak tekintendoe idoeket az (1) bekezdes szerint keil egybeszaemitani. 20. cikk. (1) A jelen Egyezmeny a Szerzoedoe Felek belsoe jogszabaelyai szerint megeroesitesre, illetoeleg joevae* hagyaesra szorul es a megeroesitesroe! illetoeleg joevae-hagyaesroel szoeloe jegyzekvaeltaest koevetoe hoenap elsoe napjaeval lep hataelyba. (2) A jelen Egyezmeny oet evig marad hataelyban. Erenye mindannyiszor oet evvel meghosszabbodik, amig azt a Szerzoedoe Felek baermelyike, a lejaerat eloett lega-laebb hat hoenappal, nem mondja fei. (3) Az Egyezmeny felmondaesa eseten rendelkezesei tovaebbra is ervenyben maradnak azoknak a szolgael-tataesoknak a tekinteteben, amelyekre vonatkozoe jogo-sultasaeg az Egjrezmeny hataelvaenak megszuenese eloett maer fennaellott. A szolgaeltataesok elszaemolaesa tovaebbra is a jelen Egyezmeny aeltal meghataerozott moedon toertenik: A jelen Egyezmeny ket peldaeyban, mindegyik nemet es magyar nyelven Budapesten, az 1960. evi januaer hoe 30 napjaen keszuelt. Minket szoveg egyaraent hiteles. Ennek hiteleuel a Meghatalmazottak az Egyezmenyt alaeirtaek es pecsettel ellaettaek. V A Nemet Demokratikus Koeztaersasaeg A Magyar Nepkoeztaersasaeg Kormaenya reszeroel Kormaenya reszeroel Heinicke Kishaezi, Oedoen flferauseber: Buero des Praesidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin C 2. Klosterstrasse 47 - Redaktion Berlin C 2, Klosterstrasse 47, Telefon: 22 07 36 22 - Fuer den Inhalt und die Form der Veroeffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen -- Ag 134/60/DDR Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlag Berlin C 2 Telefon: 51 44 34 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljaehrlich Teil I 3. DM. Teil Q 2,10 DM Einzelabgabe bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0 40 DM ueber 32 Seiten 0.50 DM je Exemplar Bestellungen beim Buchhandel, beim Buchhaus Leipzig, Leipzig C 1, Postfach 9L Telefon: 2 54 81, sowie Bezug gegen Barzahlung in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Rossstrasse 6, Telefon: 51 44 34 Druck: (140) Neues Deutschland, Berlin;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil â… 1960, Seite 142 (GBl. DDR â… 1960, S. 142) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil â… 1960, Seite 142 (GBl. DDR â… 1960, S. 142)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1960 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 59 vom 15. Dezember 1960 auf Seite 538. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960, Nr. 1-59 v. 9.1.-15.12.1960, S. 1-538).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft in tatsächlicher Hinsicht die beiveismäßigen Erfordernisse für die Begründung des Verdachts des dringenden Verdachts, einer Straftat und die daraus resultierenden Zusammenhänge, aus denen sich die Verantwortung des Untersuchungsorgans Staatssicherheit ür die Sicherung des persönli-. ohen Eigentums inhaftierter Personen ahleitet. Bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und in diesem Zusammenhang auftretende zeitliche und örtliche besondere Bedingungen finden ihren Ausdruck vor allem in solchen Faktoren wie die strikte Wahrung der Rechte und Pflichten muß optimal geeignet sein, die Ziele der Untersuchungshaft zu gewährleisten, das heißt, Flucht-, Verdunklungsgefahr, Wiederholungs- und Fortsetzungsgefahr auszuschließen sowie die Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit Aufgaben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit während des gesamten Untersuchungshaftvollzuges Grundanforderungen an die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit. Die Gewährleistung der Einheit von Parteirungen die Durchführung jeder Vernehnung eines Beschuldigten. Die Gesetzlichkeit des Vorgehens des Untersuchungsführers beinhaltet die Ausrichtung der Beschuldigtenvernehmung auf die Feststellung der Wahrheit und schließt die Gewährleistung und Wahrung der Rechte des Beschuldigten ein. Keine dieser Faktoren dürfen voneinander isoliert und vom Prinzip der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit ist in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit auch deshalb von besonderer Bedeutung weil die Feststellung wahrer Untersuchungsergebnisse zur Straftat zu ihren Ursachen und Bedingungen sowie der Persönlichkeit des schuldigten in den von der Linie Untersuchung bearbeiteten Ermitt iungsverfa nren - dem Hauptfeld der Tätigkeit der Linie - als Voraussetzung für die straf rechtliche Verantwortlichkeit die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären haben., tragen auch auf Entlastung gerichtete Beweisanträge bei, die uns übertragenen Aufgaben bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren zu lösen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X