Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1959, Seite 788

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 788 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 788); 788 Gesetzblatt Teil I Nr. 59 Ausgabetag: 27. Oktober 1959 andere Bedingungen bestimmen, die die Entwicklung des Warenverkehrs in Übereinstimmung mit den Bedürfnissen der Volkswirtschaften beider Staaten gewährleisten. Artikel 2 Die Vertragspartner gewähren sich gegenseitig die Meistbegünstigung in allen Fragen, die den Handel, die Seeschiffahrt sowie alle anderen Arten der wirtschaftlichen Tätigkeit in ihren Gebieten betreffen. Artikel 3 In Übereinstimmung mit Artikel 2 gewähren sich die Vertragspartner gegenseitig die Meistbegünstigung in allen Zollangelegenheiten, insbesondere hinsichtlich der Zölle, Steuern und sonstigen Abgaben, der Lagerung der Waren unter Zollkontrolle, der Vorschriften und Förmlichkeiten, die für die Zollabfertigung der Waren maßgebend sind. Artikel 4 Die Boden- und Gewerbeerzeugnisse, die aus dem Gebiet des einen Vertragspartners in das Gebiet des anderen Vertragspartners eingeführt werden, unterliegen keinen anderen oder höheren Zöllen, Steuern oder sonstigen Abgaben oder anderen Vorschriften oder beschwerlicheren Förmlichkeiten als denjenigen, denen gleichartige Boden- und Gewerbeerzeugnisse irgendeines dritten Staates unterliegen. Ebenso werden die Boden- und Gewerbeerzeugnisse des einen Vertragspartners bei der Ausfuhr nach dem Gebiet des anderen Vertragspartners keinen anderen oder höheren Zöllen, Steuern oder sonstigen Abgaben oder anderen Vorschriften oder beschwerlicheren Förmlichkeiten unterworfen als denjenigen, denen gleichartige Boden- und Gewerbeerzeugnisse bei der Ausfuhr nach dem Gebiet irgendeines dritten Staates unterworfen sind. Artikel 5 Die Boden- und Gewerbeerzeugnisse des einen Vertragspartners, die durch das Gebiet eines dritten Staates oder dritter Staaten in das Gebiet des anderen Vertragspartners eingeführt werden, werden bei ihrer Einfuhr keinen anderen oder höheren Zöllen, Steuern oder sonstigen Abgaben oder anderen Vorschriften oder beschwerlicheren Förmlichkeiten unterworfen als denjenigen, denen sie unterworfen sein würden, wenn sie unmittelbar aus dem Ursprungsland eingeführt worden wären. Die Bestimmung des Absatz 1 findet auch auf Erzeugnisse Anwendung, die während der Durchfuhr durch das Gebiet eines dritten Staates oder dritter Staaten einer Umladung, Umpackung oder Lagerung unterzogen wurden. Artikel 6 Bei Einhaltung der Vorschriften des jeweiligen Vertragspartners über die zeitweilige Ein- und Ausfuhr werden folgende Gegenstände bei ihrer Ein- und Ausfuhr von Zöllen, Steuern oder sonstigen Abgaben befreit: a) Gegenstände, die für Messen, Ausstellungen oder Ausschreibungen bestimmt sind; b) Gegenstände, die für die Durchführung von Versuchen oder Prüfungen bestimmt sind; ycjiOBUH, kohto ocnrypHBaT pa3BWTneTo Ha CTOKOoÖMeHa c'boöpasHo HyjKAHTe Ha HapoAHHTe cTonaHCTBa Ha AßeTe fltpjKaBM. HjieH 2. HoroBopniuHTe CTpaHH cm npeflocTaBHT B3anMHo pe-JKHMa Ha Haü-oöJiaronpHHTCTByBaHaTa Hanna no bchh-km BTnpocM OTHacamn ce ao rbproßnaTa n KopaÖonJia-BaHeTO Me*Ay AßeTe ApraaBH, a Tana CTmo n ao bchhkh ztpyrn bhaobc cTonaHCKa AenHOCT Ha TexHHTe TepuTopuH. HaeH 3. B crjiacne c HJieH 2 ßoroBopamnTe ctpbhh cn ocn-rypaßaT B3anMHO pexcHMa Ha Han-oöJiaronpnHTCTByBa-HaTa Hanna no bchhkh mhthhhcckh BTbnpocn, no-cne-nnajiHo no oTHomeHHe Ha mhtbtb, AainmHTe hjih flpyrn TaKHBa nJiamaHHH, c'bxpaHeHneTO Ha ctokh noA mhthh-HCCKH KOHTpOJI, npeAnHCaHHHTa H CjbopMaJIHOCTHTe Ba-JIHflHH 3a MHTHHHeCKHH nperJICA Ha CTOKHTe. HjieH 4. IIpoH3BeAeHHaTa Ha cejiCKOTO cTonaHCTBO h npoMHUi-jieHocTTa, kohto ce BHacHT ot TepHTopnaTa Ha eHaTa ßoroBopama CTpaHa b TepHTopnaTa Ha ApyraTa ßoro-Bopama CTpaHa He noAJiexcaT Ha Apyrn hjih Ha no-bhcokh MHTa, Aammn hjih Apyrn TaKHBa njiamaHna, hjih Ha flpyrn npeAnncaHHa hjih Ha no-oTejKHaBamn chopMajIHOCTH, OCBeH Ha OHe3H, Ha KOHTO ca nOAJIOJKeHH hjih me öiaAaT noAJioxceHH cbumTe npoH3BeaeHHH, Ha kohto h na e TpeTa fl'bpjKaßa. IIpoH3BeAeHHaTa Ha ceacKOTO CTonaHCTBO h Ha npo-MHiüJieHOCTTa Ha eAHaTa ßoroßopama CTpaHa npn H3-Hoca hm b TepHTopnaTa Ha APyraTa ßoroBopaina CTpaHa CTsLuo Tana He noAJiejKaT Ha Apyrn hjih Ha no-BHcoKH MHTa, Aammn hjih Apyrn TaKHBa njiamaHna, KaKTo h Ha Apyrn npeAnncaHHa hjih Ha no-OTejKHHBainn 4)op-MajIHOCTH, OCBeH Ha OHe3H. Ha KOHTO ca nOAJIOJKCHH HJIH me 6T,AaT noAJiOÄemi cTmwTe npon3BeAeHna, KoraTo ce H3H3CHT Ha TepHTOpHHTa Ha KOHTO H ja e TpeTa A'bp-KaBa. HjieH 5. IIpoH3BeAeHHaTa Ha cejiCKOTO CTonaHCTBO h Ha npo-MHmJieHOCTi a Ha e/maTa .HoroBopama CTpaHa, kohto ce BHacaT b TepHTopnaTa Ha ApyraTa ßoroßopaina CTpaHa cjieA TpaH3HTHOTO hm npeB03BaHe npe3 TepHTopnaTa Ha ejma hjih hhkojiko TpeTH A'bpjKaBH, npn BHoca hm He noAJiejKaT Ha HHKaKBH Apyrn hjih Ha no-BHCOKH MHTa, AaHTHH HJIH Ha ApyTH TaKHBa nJiamaHHH HJIH Apyrn npeAnncaHna hjih Ha no-OTexraaBainw JopMaji- HOCTH, OCBCH Ha OHC3H, Ha KOHTO ÖHXa ÖHJIH nOAAOJKe-hm, aKo ce BHacai HenocpeACTBeHo ot CTpaHaTa, ot KOHTO npOH3XOJKAaT. Pa3nopea6aTa Ha ajiHHea 1 ce npnjiara n ktm npon3-BCAeHna, kohto npn npeB03BaHeT0 hm npe3 TepnTopna-Ta Ha Tpeia atpjKaea hjih TpeTH ATpjKaBH ca öhjih noAJioKeHH na npeTosapBaHe, npeonaKOBaHe hjih cKJia-AHpaHe. HjieH 6. Ilpn cna3BaHe Ha pa3nopeAÖHTe 3a BpeMeHeH bhoc h h3hoc Ha BCHKa ßoroBopaina CTpaHa, me ce ocboöojk-AaBaT ot MHTa, ashtjiih hjih APyrn TaKHBa njiamaHna npn BHoca n H3Hoca cjieAHHTe npeAMeTn: а) npeAMeTn npeAHa3HaneHH 3a naHanpn, h3jiojk6h hjih KOHKypcn; б) npeAMeTn npeAHa3HaneHH 3a onnTH hjih H3nHTaHHH;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 788 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 788) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 788 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 788)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1959 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1959 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 72 vom 30. Dezember 1959 auf Seite 926. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959, Nr. 1-72 v. 6.1.-30.12.1959, S. 1-926).

Auf der Grundlage von charakteristischen Persönlichkeitsmerkmalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr.sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Begehung der Straftat. der Ursachen und Bedingungen der Straftat. des durch die Straftat entstandenen Schadens. der Persönlichkeit des Seschuidigten Angeklagten, seine Beweggründe. die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären haben., tragen auch auf Entlastung gerichtete Beweisanträge bei, die uns übertragenen Aufgaben bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren! Die Beratungen vermittelten den beteiligten Seiten jeweils wertvolle Erkenntnisse und Anregungen für die Untersuchungsarbeit, Es zeigte sich wiederum, daß im wesentlichen gleichartige Erfahrungen im Kampf gegen den Feind und bei der weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft. Die höheren Sicherheits-erfordernisse sowie die veränderten politischen und politisch-operativen Lagebedingungen stellen höhere Anforderungen an die Persönlichkeit der an ihre Denk- und Verhaltensweisen, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie an ihre Bereitschaft stellt. Es sind deshalb in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und zur Bekämpfung ihrer Ursachen und Bedingungen. Mit zunehmendem Reifegrad verfügt die sozialistische Gesellschaft über immer ausgeprägtere politische und Öko-.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X