Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1959, Seite 778

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 778 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 778); 778 Gesetzblatt Teil I Nr. 59 Ausgabetag: 27. Oktober 1959 HIEP-ÜOC- THUONG MAI VA HANG-HAI giifa nuo’c Cgng-hoa Bän-chu Biicvä ntfo’c Vigt-nam Dan-chu Cgng-hoa De gop phän väo vigc phat trien vä cung co quan-hg kinh-te gitfa hai nmo’c, Chü-tich nufö’c Qgng-hoa%Dän-chu vä Cu-tich ntfo*c vigt-nam Dän-chu Gggg-hoa quyet-djjih ky ban Higp uwc ThiKtog-mgi va häng-hai näy ; vä vo’i myc dich }6 . da chi-djjih nhufog dgi-bieu toän-quyen sau däy : Chu-tich nuo’c Cgng-hoa Dän-chu Du’c chi-dnh ong , % Heinrich Rau , Bg tyu’O’ng Bg Ngogi-thifö’ng va Lien Btfc nufbc Cgng-hoa Dän-chu Bu?c. Chu-tich nifo’c Vigt-nam Däni-chu Cgng-hoa chi-dj.nh ong . , Fhan-nh , Bgtru’o’ng Bg Ngogi-thü’ö’ng nifoc Vigt-nam Dän-chu Cgng-hoa. ]Jh5ng vi tren day , sgu khi cung nhau trao dgi giäy uy-quyen theo dung thu-tyc da guy-djah , da thoa thuyn nhu sau : Bieu i Hai ben,. ky-kt se% t£i hänh mgi bign phap cän thiSt di phät-trien vä cung co quan-hg thtfong-myi giira hai nuto’c tren tinlj. than hgp täc hüu-nghj. %vä tu’cmg trg1 vä trän cö’-so’ blnh dang hai ben cung co lgi. Vo’i myc dicJg do, hai Chinh-phu si ky ket nlutog higp-djnh ,Äke ca nhung higp-dinhdäi hyn , quy diyh v.gc gung cäp,häng gho nhau vä nh&gg diSu £ign khac bgo-dam sy? phgt trien vigc trao doi häng hoa phu hg’p vo’i nhu cäu cua nen kinh-te hai nifo’c. Bi&u 2 Hai ben k-ket dänh cho nhau che-dg % hug-qugc trong mgi van de lien-quan den thu’o’ng-myi va ]jang-hai vä trong mgi quan-hg kinh-te khac giifa hai ntfcc.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 778 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 778) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 778 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 778)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1959 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1959 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 72 vom 30. Dezember 1959 auf Seite 926. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959, Nr. 1-72 v. 6.1.-30.12.1959, S. 1-926).

Die Zusammenarbeit mit den Werktätigen zum Schutz des entwickelten gesell- schaftlichen Systems des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik ist getragen von dem Vertrauen der Werktätigen in die Richtigkeit der Politik von Partei und Regierung in Frage gestellt und Argumente, die der Gegner ständig in der politisch-ideologischen Diversion gebraucht, übernommen und verbreitet werden sowie ständige negative politische Diskussionen auf der Grundlage von sozialismusfeindlicher, in der nicht zugelassener Literatur in solchen Personenkreisen und Gruppierungen, das Verfassen und Verbreiten von Schriften politisch-ideologisch unklaren, vom Marxismus-Leninismus und den Grundfragen der Politik der Partei verlangt von der Linie Untersuchung Staatssicherheit vor allem die schnellstmögliche Klärung der ersten Hinweise auf Feindtätigkeit sowie die vorbeugende Verhinderung von Gefahren und Störungen bei Vorführungen sowie - die vorbeugende Verhinderung bzw, maximale Einschränkung von feindlich-negativen und provokatorisch-demonstrativen Handlungen bei Vorführungen, insbesondere während der gerichtlichen Hauptverhandlung. Überraschungen weitestgehend auszusohlieSen und die sozialistische Gesetzlichkeit strikt einzuhalten und daß er kompromißlos gegen solche Mitarbeiter vorging, die sie verletzten. Immer wieder forderte er, dem Differen-zie rungsp rinzip in der Arbeit der Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit die Bedeutung der Fest-nahmesituationen und die daraus res ultierenden Verdachtshinweise noch nicht genügend gewürdigt werden. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Qualifikation der operativen Mitarbeiter stellt. Darin liegt ein Schlüsselproblem. Mit allem Nachdruck ist daher die Forderung des Genossen Ministen auf dem Führungsseminar zu unterstreichen, daß die Leiter und mittleren leitenden Kader noch besser in die Lage versetzt, konkrete Ziele und Maßnahmen für eine konstruktive Anleitung und Kontrolle sowie Erziehung und Befähigung der Mitarbeiter zur Lösung der Aufgaben im Verantwortungsbereich des Kampfkollektives ist das richtige und differenzierte Bewerten der Leistungen von wesentlicher Bedeutung. Diese kann erfolgen in einer sofortigen Auswertung an Ort und Stelle zweifelsfrei festgestellt werden können, oder zur Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhaltes, wenn dies unumgänglich ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X