Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1959, Seite 774

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 774 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 774); 774 Gesetzblatt Teil I Nr. 58 Ausgabetag: 23. Oktober 1959 (2) Soweit Mitarbeiter in Brigaden arbeiten, in denen nach kollektiven Brigadenormen (z. B. Objektlohn) gearbeitet wird, fließt das Ergebnis der Arbeit des Mitarbeiters dem Lohnfonds der Brigade zu. (3) Soweit Mitarbeiter in Brigaden arbeiten, in denen nach Einzelnormen abgerechnet wird, geht das Ergebnis aus der individuellen Leistung des Mitarbeiters in das Betriebsergebnis ein. Erfolgt der körperliche Einsatz nicht in Form der Mitarbeit in betrieblichen Brigaden, tragen die dabei erzielten Leistungen zur Verbesserung des Betriebsergebnisses bei. (4) Soweit Mitarbeiter in LPG körperlich arbeiten, ist der Wert der dadurch erarbeiteten Arbeitseinheiten dem unteilbaren genossenschaftlichen Fonds zuzuführen. § 3 Schlußbestimmungen (1) Die Anordnung vom 1. Juli 1959 über die Finanzierung des zusätzlichen Arbeitskräftebedarfs für die Erntearbeiten in der sozialistischen Landwirtschaft (GBl. II S. 207) findet für den körperlichen Arbeitseinsatz der Mitarbeiter der Staats- und Wirtschaftsorgane und ihrer nachgeordneten Organe keine Anwendung. (2) Diese Richtlinie tritt mit Wirkung vom 1. September 1959 in Kraft. Berlin, den 1. Oktober 1959 Das Komitee für Arbeit und Löhne Der Vorsitzende Der Minister der Finanzen Heinicke Rumpf Hinweis auf Verkündungen im P-Sonderdruck des Gesetzblattes der Deutschen Demokratischen Republik Sonderdruck Nr. P 1000 Verzeichnis aller P-Sondcrdrucke a) Verzeichnis der seit 1957 erschienenen P-Sonderdrucke nach der Nummernfolge (P) b) Stichwortverzeichnis c) Liste der seit 1957 veröffentlichten Preisanordnungen nach der Nummernfolge (PAO) Stand: August 1959 58 Blatt, 2,90 DM Bestellungen sind schon jetzt an das Buchhaus Leipzig, Leipzig C 1, Postfadi 91, Telefon 2 54 81 zu richten. Auslieferung erfolgt in Kürze. Sonderdruck Nr. P 1023 Preisanordnung Nr. 1160/2 vom 28. Juli 1959 Anordnung über die Preise für Hochspannungsschalter und Schaltgeräte (Warennummer 36 24 00 00), 1 Blatt, 0,05 DM Sonderdruck Nr. P 1024 Preisanordnung Nr. 651/1 vom 28. Juli 1959 Anordnung über die Preise für Kabelschuhe, Kabelklemmen und Schraubhülsen (Warennummer 36 81 85 00), 1 Blatt, 0,05 DM Sonderdruck Nr. P 1079 Preisanordnung Nr. 1118/1 vom 7. August 1959 Anordnung über die Preise für kraftbetriebene Winden (Warennummern 32 33 11 00, 32 33 11 20, 32 33 12 00, 32 33 13 10, 32 33 17 00, 32 33 18 20, 32 33 19 00), 1 Blatt, 0,05 DM P-Sonderdrucke sind zu beziehen nur unter Angabe der P-Nummer beim Buchhaus Leipzig, Leipzig C 1, Postfach 91, Telefon 2 54 81, sowie Barkauf von Einzelnummern in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstr. 6. Herausgeber: Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Klosterstraße 47 Redaktion Berlin C 2. Klosterstraße 41. Telefon: 22 07 36 22,36 21 Für den Inhalt und die fcorm der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Ag 134/59/DDR Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlag. Berlin C 2. Telefon: 51 44 34 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vlertellährlicb Tell 1 3. DM. Teil 11 2,10 DM Einzelabgabe bis zum Umfang von 16 Seiten 0.25 DM. bis zum Umfang von 32 Seiten 0.40 DM. über 82 Selten 0,50 DM 1e Exemplar Bestellungen beim Buchhandel, beim Buchhaus Leipzig, Leipzig C 1, Postfach 9h Telefon: 2 54 81. sowie Bezug gegen Barzahlung in der Verkaufsstelle ds Verlages, Berlin C.2, Roßstraße 0, Telefon: 51 44 34 Druck: (140) Neues Deutschland. Berlin;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 774 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 774) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 774 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 774)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1959 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1959 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 72 vom 30. Dezember 1959 auf Seite 926. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959, Nr. 1-72 v. 6.1.-30.12.1959, S. 1-926).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Provokationen und anderer feindlich-negativer und renitenter Handlungen und Verhaltensweisen inhaftierter Personen ableiten und erarbeiten, die für die allseitige Gewährleistung der inneren und äußeren ;iv- Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der verhafteten Personen, der Geheimhaltung und auf die operativ-taktischen Fragen der Sicherung der Rechte der Verhafteten während des Aufenthaltes in der medizinischen Einrichtung. Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X