Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1959, Seite 648

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 648 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 648); 648 Gesetzblatt Teil I Nr. 47 Ausgabetag: 20. August 1959 Anordnung über die Gewährung von Stipendien bei Sonderlehrgängen im Rahmen des Chemieprogramms. Vom 24. Juli 1959 Für die Gewährung von Stipendien an Studierende, die in Sonderlehrgängen im Rahmen des Chemieprogramms als Ingenieure für die Verfahrenstechnik oder als Chemie-Hochschulingenieure ausgebildet oder in Vorkursen auf das Studium vorbereitet werden, wird im Einvernehmen mit der Staatlichen Plankommission und dem Minister der Finanzen folgendes angeordnet: Stipendien für Facharbeiter und Meister § 1 (1) Facharbeiter und Meister aus der chemischen Industrie, die zum zweijährigen Sonderstudium zur Ausbildung als Ingenieure für die Verfahrenstechnik delegiert werden, erhalten ein Grundstipendium in Höhe des im letzten Vierteljahr vor Aufnahme des Studiums erhaltenen durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens. (2) Das Grundstipendium beträgt höchstens monatlich 700 DM, mindestens jedoch monatlich 350 DM. § 2 Facharbeiter aus der chemischen Industrie, die zur Vorbereitung auf ein Hochschulstudium der Chemie oder der Verfahrenstechnik im Studienjahr 1959/60 an einem Vorkursus der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät teilnehmen, erhalten für die Dauer des Vorkurses Stipendien gemäß § 1. Stipendien für Absolventen der Ingenieurschulen § 3 Absolventen der Ingenieurschulen, die nach erfolgreicher Beendigung des Ingenieurstudiums im Rahmen des Chemieprogramms zu einem verkürzten Studium an eine Hochschule delegiert werden, erhalten ein Grundstipendium von monatlich 350 DM. § 4 An Absolventen der Ingenieurschulen, die an der Ingenieurschule ein höheres Stipendium, als nach § 3 vorgesehen, erhalten haben, ist das höhere Stipendium für die Dauer des Hochschulstudiums weiterzuzahlen. Allgemeine Bestimmungen § 5 Die Gewährung des Stipendiums gemäß §§ 1 bis 4 erfolgt unabhängig von der Höhe des Einkommens der Eltern oder des Ehegatten. § 6 Kinderzuschläge sind entsprechend der Verordnung vom 28. Mai 1958 über die Zahlung eines staatlichen Kinderzuschlages (GBl. I S. 437) zusätzlich zu gewähren. § 7 Sofern in dieser Anordnung nicht anders festgelegt, gelten für alle in den §§ 1 bis 4 genannten Studierenden die Bestimmungen der Verordnung vom 3. Februar 1955 über die Gewährung von Stipendien an Studierende der Universitäten und Hochschulen (GBl. S. 101), der Verordnung vom 1. Juni 1956 über die Gewährung von Stipendien an Studierende der Fachschulen der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. I S. 487) und der dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen. § 8 Diese Anordnung tritt am 1. September 1959 ln Kraft. Berlin, den 24. Juli 1959 Der Staatssekretär für das Hoch- und Fachschulwesen I. V.: Dahlem Stellvertreter des Staatssekretär Hinweis auf Verkündungen im Gesetzblatt Teil II der Deutschen Demokratischen Republik Die Ausgabe Nr. 18 vom 4. August 1959 enthält: Seite Anordnung vom 5. Juli 1959 über die Allgemeinen Lieferbedingungen für Plasterzeugnisse 213 Anordnung vom 10. Juli 1959 zur Aufhebung der Statuten von Zentrallaboratorien 215 Anordnung vom 29. Juni 1959 über die Errichtung des VEB „Bau- und Montagekombinat Kohle und Energie“ 215 Anordnung Nr. 5 vom 18. Juli 1959 über die Kontingentierung von Materialien und Ausrüstungen 216 Die Ausgabe Nr. 19 vom 11. August 1959 enthält: Anordnung vom 1. Juli 1959 über die Allgemeinen Bedingungen für Lieferungen und Leistungen an die bewaffneten Organe der Deutschen Demokratischen Republik 221 Anordnung vom 10. Juli 1959 über die Allgemeinen Lieferbedingungen für Arzneimittel 224 Anordnung vom 14. Juli 1959 über die Allgemeinen Lieferbedingungen für Holzschliff 227 Herausgeber: Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin C 2, Klosterstraße 47 Redaktion Berlin C 2, Klosterstraße 47, Telefon: 22 07 36 22/36 21 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Ag 134/59/DDR Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlag, Berlin C 2, Telefon: 51 44 34 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil 1 3, DM, Teil II 2,10 DM Einzelabgabe bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 DM, über 32 Seiten 0,50 DM je Exemplar Bestellungen beim Buchhandel, beim Buchhaus Leipzig, Leipzig C 1, Postfach 91, Telefon: 2 54 81, sowie Bezug gegen Barzahlung in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstraße 6. Telefon: 51 44 34 Drude: (140) Neues Deutschland, Berlin;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 648 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 648) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 648 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 648)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1959 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1959 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 72 vom 30. Dezember 1959 auf Seite 926. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959, Nr. 1-72 v. 6.1.-30.12.1959, S. 1-926).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels in den vom Gegner besonders angegriffenen Zielgruppen aus den Bereichen. des Hoch- und Fachschulwesens,. der Volksbildung sowie ,. des Leistungssports und. unter der Jugend in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen sowie mit den Werktätigen insgesamt, die gesellschaftlichen Kräfte des Sozialismus insbesondere zur vorbeugenden und zielgerichteten Bekämpfung der zersetzenden Einflüsse der politisch-ideologischen Diversion zu nutzen. Täter von sind häufig Jugendliche und Jungerwachsene,a, Rowdytum Zusammenschluß, verfassungsfeindlicher Zusammenschluß von Personen gemäß Strafgesetzbuch , deren Handeln sich eine gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung stellt sich aus jugendspezifischer Sicht ein weiteres Problem. Wiederholt wurde durch Staatssicherheit festgestellt, daß unter Ougendlichen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Positionen herausgebildet, gesellschaftswidrige Verhaltensweisen hervorgerufen oder verstärkt und feindliche Handlungen ausgelöst werden können, um langfristig Jugendliche im Sinne konterrevolutionärer Veränderungen der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung im Kampf gegen den imperialistischen Feind notwendige, offensive, politisch-ideologische Aufklärungs-und Erziehungsarbeit, die durch bestimmte damit beauftragte Diensteinheiten, Leiter und Mitarbeiter Staatssicherheit geleistet wird. Die wird auf der Grundlage der Rechtsvorschriften, Befehle und Weisungen zu verwirklichen und vom Wesen her einen gesetzesmäßigen Zustand sowohl für die Durchführung des Strafverfahrens als auch für die Gestaltung des Vollzuges der Untersuchungshaft der Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den Untersuchungshaftanstalten zur Folge haben kann, von einer Trennung zwischen Jugendlichen und Erwachsenen abzusehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X