Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1959, Seite 47

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 47 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 47); Gesetzblatt Teil I Nr. 4 Ausgabetag: 31. Januar 1959 47 Neben der Sicherung der Marktproduktion an Getreide und Kartoffeln steht die Verbesserung der Futtergrundlage im Vordergrund. Hierzu ist der Anbau von Silo- und Grünmais auf 19 600 ha zu erweitern. Besondere Beachtung verdient die Erzeugung hochwertigen Saatgutes bei mehrjährigen Feldfutterpflanzen. Der Bezirk hat zur Versorgung der Republik und für den Export die Produktion an Gemüse- und Blumensämereien zu erhöhen. Die Produktion von Hopfen muß weiter gesteigert werden. Die Lösung der gestellten Aufgaben erfordert eine zielstrebige Weiterentwicklung des sozialistischen Sektors der Landwirtschaft. Durch eine bessere Unterstützung der LPG bei der Organisation der Arbeit und Festlegung der Hauptrichtung der Produktion sind die Voraussetzungen für eine weitere Verbesserung des wirtschaftlichen Ergebnisses zu {schaffen. Im Zusammenhang mit dem erhöhten Aufkommen an tierischen Erzeugnissen sind die Verarbeitungskapazitäten für Milch und Fleisch zu erweitern, wobei zur Qualitätsverbesserung eine Spezialisierung in der Verarbeitung anzustreben ist. An der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar ist der Bau des „Instituts für Baustoffkunde B“ zu beenden und damit eine Kapazitätserweiterung um 160 Arbeitsplätze zu erreichen. Am Pädagogischen Institut in Erfurt wird im Jahre 1959 die volle Kapazität der Unterrichtsplätze erreicht, so daß für 1200 Mittelschullehrer eine qualifizierte Ausbildung gesichert ist. Der Bau der Mittelschule Weimar ist abzuschließen, mit dem Neubau der Mittelschule Gräfentonna *ist zu beginnen. Auf kulturellem Gebiet muß der Bezirk Erfurt der sorgsamen Pflege und weiteren Gestaltung der „Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald“ seine besondere Aufmerksamkeit widmen. Die Gedenkstätte muß immer mehr zu einem Zentrum des Kampfes gegen Faschismus und Krieg, für internationale Solidarität sowie auch für die sozialistische Erziehung der Bevölkerung, insbesondere der Jugend, werden. Bezirk Gera Im Bezirk Gera wird die weitere Entwicklung der für die Volkswirtschaft der DDR wichtigen Betriebe des Erzbergbaues, der Metallurgie, der Chemie, des Maschinenbaues, der Feinmechanik-Optik und der Leichtindustrie im Jahre 1959 fortgesetzt. Zur Deckung des Bedarfes der Bevölkerung und der Industrie mit Elektroenergie ist der Ausbau des Pumpspeicherwerkes Hohenwarte I durch die Inbetriebnahme der zweiten Maschine mit einer Leistung von 19 500 Kilowatt abzuschließen. Die Fortführung der Bauarbeiten am Pumpspeicherwerk Hohenwarte II mit einer Leistung von 320 000 Kilowatt ist zu sichern. Bei der weiteren Entwicklung des Industriezentrums Jena ist dem VEB Carl Zeiss, Jena, bei der Entwicklung moderner physikalisch-technischer Geräte für die Lösung der Aufgaben der Wissenschaft und für die Vervollkommnung der Technik vieler Industriezweige in der Durchführung seiner Produktions- und Investitionsaufgaben jede Unterstützung zu geben. Im VEB Schott & Gen., Jena, wird zur Versorgung der Volkswirtschaft mit neuen Werkstoffen die Produktion von Glasseide aufgenommen. Zur Deckung des steigenden Bedarfs an Haushaltsporzellanen wird mit dem Neubau der Porzellanwerke Triptis und Kahla begonnen. Bereits ab 1961 muß aus dem geplanten Kapazitätszuwachs eine Mehrproduktion von 3000 t zur Verfügung stehen. Der Ausbau der Zementwerke Göschwitz wird abgeschlossen, wodurch eine zusätzliche Produktion von 60 0Ö0 t Zement erreicht wird. Der VEB Keramische Werke Hermsdorf wird erweitert, um die Zulieferungen von Ferriten für den erhöhten Ausstoß von Fernsehgeräten zu sichern. Die Betriebe der bezirksgeleiteten und örtlichen Industrie sind unter Beachtung der Kooperation mit den Betrieben der zentralgeleiteten Industrie weiter zu spezialisieren. Die Produktion der bezirksgeleiteten und örtlichen Industrie steigt im Jahre 1959 auf mindestens 112,4 Prozent an. Zur Erreichung der Produktionsziele in der industriellen und landwirtschaftlichen Produktion ist die bessere Ausnutzung der örtlichen Reserven erforderlich. In der Landwirtschaft des Bezirkes bestehen besonders günstige Voraussetzungen für die Rinderhaltung und Rindermast sowie für die Produktion von Milch. Deshalb ist das staatliche Aufkommen aus Erfassung und Aufkauf bei Milch auf 1086 kg und bei Schlachtvieh insgesamt auf 184,1 kg je ha landwirtschaftlicher-Nutzfläche zu erhöhen. Diese Aufgabe ist vorwiegend durch die Verbesserung der Qualität der Rinderbestände und eine wesentliche Erhöhung der Milchleistung je Kuh und Jahr zu erreichen. Die LPG haben neben der Steigerung der Qualität auch die Rinder- und Kuhbestände zu erhöhen. Die Futtergrundlage ist durch die Erhöhung der Feldfuttererträge zu erweitern. Der Silo- und Grünmaisanbau muß auf 7000 ha und der Zwischenfruchtanbau auf 26 Prozent des Ackerlandes ausgedehnt werden. Zur besseren Versorgung der Bevölkerung ist insbesondere die Produktion von Früh- und Treibgemüse zu steigern. Die Leistungen der MTS in Feldarbeiten sind auf 138 Prozent gegenüber dem Plan 1958 zu erhöhen. Der Bauindustrie sind durch den Wiederaufbau des Stadtzentrums von Gera sowie die für die Rekonstruktion und die Neubauten für die Industrie und die Nutzbauten für die Landwirtschaft erforderlichen Maßnahmen große Aufgaben gestellt, die durch eine schnellere Mechanisierung und Anwendung der neuesten Technik zu lösen sind. Die Produktion der bezirksgeleiteten und örtlichen Bauindustrie steigt auf 120,0 Prozent an. Im Jahre 1959 sind über 2940 bezugsfertige Wohnungen zu bauen. Weitere 2500 Wohnungen sind zu beginnen und 1960 fertigzustellen. Durch Um- und Ausbau sind 680 Wohnungen für die Bevölkerung bereitzustellen. Der Aufbau des Heizkraftwerkes Gera ist zügig fortzusetzen, um die Versorgung des Krankenhaus-Neubaues und der Wohnungsneubauten im Zentrum und im Norden der Stadt ab 1961 zu sichern. Die Wasserversorgung in den Gemeinden sowie in den Städten Gera, Jena und Greiz ist zu verbessern.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 47 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 47) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 47 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 47)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1959 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1959 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 72 vom 30. Dezember 1959 auf Seite 926. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959, Nr. 1-72 v. 6.1.-30.12.1959, S. 1-926).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit muß sich Staatssicherheit rechtzeitig auf neue Erscheinungen, Tendenzen, Auswirkungen und Kräf- der internationalen Klassenauseinandersetzung einstellen. Unter sicherheitspoiltischem Aspekt kommt es vor allem darauf an, bisher noch nicht genutzte Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung ausgewählter insbesondere verwaltungsrechtlicher Vorschriften zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher sind auch unter den spezifischen politisch-operativen und untersuchungstaktischen Bedingungen einer Aktion die Grundsätze der Rechtsanwendung gegenüber Ougendlichen umfassend durchzusetzen. Konsequent ist auch im Rahmen von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten Anforderungen an die im Rahmen von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X