Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1959, Seite 438

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 438 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 438); 438 Gesetzblatt Teil I Nr. 28 Ausgabetag: 12. Mai 1959 * Teil- Posteigene nehrner-Anlage eigene Nr. Gegenstand Monatl. Anlage I Gebühr Monatl. Gebühr DM DM Teil- Posteigene nehmer-Anlage eigene Nr. Gegenstand Monatl. Anlage I Gebühr Monatl. Gebühr DM DM 7 Einrichtung zum automatischen Umlegen einer Amtsverbindung von Nebenstelle zu Nebenstelle, soweit sie nicht gebührenfrei ist (nur in Wählanlagen mit Amtswahl) für jede Amtsleitung Weitere Meldeleitung 8 ohne Weitervermittlung 9 mit Weitervermittlung 10 Nachtvermittlung bei einer be- stimmten Nebenstelle (nur in Wählanlagen mit Amtswahl und mit Wählerzuteilung) 11 Stromstoßumsetzer (für Gleichstrom) bis zu 2 X 450 Ohm 12 Stromstoßumsetzer (für Gleichstrom) über 2 X 450 Ohm 13 Stromstoßumsetzer (für Wechselstrom oder Induktivwahl) 14 Umsetzer für Durchwahlleitun- gen zur Nebenstellenanlage, ]e Umsetzer 15 Andere technische Maßnahmen als unter Nr. 12 bis 14 bei Nebenanschlußleitungen mit hohem Widerstand 16 Zweite Abfragestelle 17 Einrichtung zur automatischen Auswahl von Amtsleitungen, die zu anderen Vermittlungsstellen führen (nur in Wählanlagen mit Amtswahl), für jede andere Richtung 18 Einrichtung für unmittelbaren Anruf von den Nebenstellen zur Hauptstelle, ohne Weiterver-mittlung (nur in Wählanlagen mit Amtswahl), je Nebenstelle 19 Anrufzähler (nur in Wählanlagen mit Amtswahl) 20 Zweieranscblußschaltung für Nebenstellen, 21 Ersatz für den Ruf- und Signal- stromerzeuger mit Handum-schaltung oder mit automatischer Umschaltung 22 Prüfschrank mit Prüfstöpsel 23 Besetztlampen für Nebenstellen, für je 10 Lampen 24 Weiterer Lötösenstreifen am Verteiler für Vorratsleitungen ; 25 Weiterer Trennstreifen am Verteiler für Vorratsleitungen * 26 Weiterer Sichcrungsstrcifen am Verteiler für Vorratsleitungen 1,80 0,60 2,25 0.75 2,70 0,90 s. Vorbemerkung Nr. 2 2,70 0,90 6,75 2,25 9,- 3, 3,15 1,05 s. Vorbemerkung Nr. 2 s. Vorbemerkung Nr. 2 1,80 0,60 2,25 0,75 1,50 0,50 7,20 2,40 s. Vorbemerkung Nr. 2 s. Vorbemerkung Nr. 2 0,90 0,30 0,15 0,05 0,75 0,25 2,25 0,75 27 Sicherungsstreifen statt Trennstreifen für den Verteiler, für jeden Sicherungsstreifen 28 Nachtabfragestelle für ankom- mende Amtsanrufe, ohne Weitervermittlung 1 29 Weitere Abfrageplätze (nur in Wählanlagen mit Amtswahl mit mehr als 100 Anschlußorganen für Nebenstellen) 30 Vielfachschaltung der Amtsleitungen bei mehreren Abfrageplätzen, für jede Wiederholung einer Amtsleitung 31 Einriditung für Auskunfts- und Hinweisleitungen (nur in Wählanlagen mit mehr als 100 Anschlußorganen für Nebenstellen), für jede Leitung Weiterer Gruppenwähler oder weiterer Leitungswähler mit Relaissatz (nur bei den Baustufen III B und IV D) 32 bei Einbau in vorhandene Gestelle 33 bei Einbau in zusätzliche Gestelle 34 Vielfachschaltung der Melde-, Auskunfts- und Hinweisleitungen (nur in Wählanlagen mit mehr als 100 Anschlußorganen für Nebenstellen), für jede Wiederholung eines Anrufzeichens 35 Zweiter Verbindungsstöpsel mit Umschalter in Anlagen mit Ein-schnurbetrieb, für jede Amtsleitung 36 Weitere Schnurpaare für Amts- verbindungen innerhalb der Ausbaufähigkeit eines Schrankes, für jedes Schnurpaar 37 Einrichtung zum Verbinden von Nebenstellen bei der Hauptstelle innerhalb der Ausbaufähigkeit des Schrankes (nur in Wählanlagen mit Schnur- oder Schal-terzuteiHmg), für jedes Schnurpaar, jeden Stöpsel oder Schalter 38 Für Amts- und für Innenverbindungen benutzbare Schnurpaare innerhalb der Ausbaufähigkeit des Schrankes, für jedes Schnurpaar 39 Zweite Abfragecinrichtung bei der Hauptstelle, ohne Sprechgerät (nur in Wählanlagen mit Schnur- oder Schalterzuteilung) Vielfachschaltung der Nebenstellen mit Verdrahtung, jedoch ohne die Arbeitskosten an Ort und Stelle, 40 für je 10 eingebaute Parallelklinken 1,50 0,50 s. Vorbemerkung Nr. 2 s. Vorbemerkung Nr. 2 3,15 1,05 2.70 0,90 9, 1,80 s. Vorbemerkung Nr. 2 1,80 0,60 0,90 0,30 2.70 0,90 2.70 0,90 2.70 0,90 3,60 1,20 1,05 0,35;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 438 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 438) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 438 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 438)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1959 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1959 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 72 vom 30. Dezember 1959 auf Seite 926. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959, Nr. 1-72 v. 6.1.-30.12.1959, S. 1-926).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengnitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten rsonen rson Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X