Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1959, Seite 425

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 425 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 425); Gesetzblatt Teil I Nr. 28 Ausgabetag: 12. Mai 1959 425 (2) Die Kaution beträgt ein Drittel der Summe aller in den ersten 3 Monaten nach Übergabe der Teilnehmereinrichtungen fällig gewordenen Gebühren für Orts- und Ferngespräche sowie für Telegramme, die über Fernsprecher aufgegeben wurden. Die Kaution beträgt mindestens 5 DM. Die Summe wird auf volle DM-Beträge aufgerundet. (3) Wenn sich das Gebührenaufkommen ändert, kann die Deutsche Post von sich aus oder auf Antrag des Teilnehmers die Kaution auf ein Zwölftel der Summe der unter Abs. 2 genannten Gebühren des vorhergehenden Kalenderjahres neu festsetzen. (4) Scheidet der Teilnehmer aus dem Teilnehmerverhältnis aus, hat ihm die Deutsche Post die hinterlegte Kaution gegen Aufrechnung der noch ausstehenden Gebühren zu erstatten. Tritt ein anderer gemäß § 18 oder 19 in das Teilnehmerverhältnis ein, so geht dieser Anspruch des ausscheidenden Teilnehmers auf den anderen über. (5) § 14 Absätze 4 bis 6 gelten entsprechend. § 16 Arbeiten an den Teilnehmereinrichtungen (1) Der Teilnehmer hat dafür zu sorgen, daß die für Arbeiten an seinen Teilnehmereinrichtungen erforderlichen Zustimmungen Dritter (z. B. Recht auf Betreten von Räumen) beschafft werden. (2) Der Teilnehmer hat geeignete Räume für die Teilnehmereinrichtungen bereitzustellen. Erweisen sidi die Räume später als ungeeignet, so trägt der Teilnehmer die Kosten, die der Deutschen Post durch die notwendigen Schutzmaßnahmen oder durch die verkürzte Nutzungsdauer der Einrichtungen entstehen. (3) Wenn durch besondere Wünsche des Teilnehmers die Anschlußleitung abweichend von den Ausbaurichtlinien für Ortsnetze hergestellt wird, hat der Teilnehmer alle auftretenden Mehrkosten zu tragen. (4) Vor Aufnahme der Arbeiten zum Einrichten, Instandhalten, Ändern oder Abbrechen von Teilnehmereinrichtungen hat der Teilnehmer der Deutschen Post die Lage verdeckt geführter Starkstrom-, Gas-, Wasseroder ähnlicher Anlagen genau zu bezeichnen. Ist der Teilnehmer hierzu nicht imstande, haftet die Deutsche Post nicht, wenn solche Anlagen bei der Einrichtung von Fernsprecheinrichtungen beschädigt werden (§ 38). (5) Der Teilnehmer hat dafür zu sorgen, daß die Teilnehmereinrichtungen vor Verlust und Beschädigung bewahrt bleiben. Die Obhutspflicht des Teilnehmers erstreckt sich auch auf Einrichtungen, die er anderen zur Benutzung überlassen hat (§ 12 Abs. 2 Ziff. 1). Sie erstreckt sich nicht auf Leitungen, die sich nicht in den Räumen des Teilnehmers oder der anderen befinden. 6 7 (6) Werden von der Deutschen Post in den Räumen des Teilnehmers beim Einrichten, Instandhalten, Ändern oder Abbrechen von Teilnehmereinrichtungen Ausbesserungen vorgenommen, so hat der Teilnehmer keinen Anspruch auf Wiederherstellung des alten Zustandes. (7) Nach Beendigung des Teilnehmerverhältnisses werden posteigene Teilnehmereinrichtungen durch die Deutsche Post und auf ihre Kosten aus den Räumen des i Teilnehmers entfernt. Leitungen bleiben an Ort und Stelle, wenn nicht besondere Gründe dagegen sprechen. Bei Zeitanschlüssen (§ 11 Abs. 2) trägt der Teilnehmer die Abbruchkosten. § 17 Überlastung von Teilnehmeranschlüssen (1) Stellt die Deutsche Post die Überlastung eines Hauptanschlusses fest, so hat der Teilnehmer innerhalb einer ihm von der Deutschen Post gesetzten Frist Abhilfe zu schaffen, insbesondere durch Beantragen weiterer Hauptanschlüsse, Vergrößern oder Aus wechseln der Nebenstellenanlage. (2) Kommt der Teilnehmer dieser Verpflichtung nicht nach, so kann die Deutsche Post auf seine Kosten Maßnahmen durchführen, die eine einwandfreie Abwicklung des beim Teilnehmer ankommenden Fernsprechverkehrs sicherstellen, auch wenn dadurch der abgehende Fernsprechverkehr beeinträchtigt wird. § 18 Übertragung des Teilnehmerverhältnisses (1) Auf Antrag kann mit Genehmigung der Deutschen Post ein anderer in das Teilnehmerverhältnis eintreten (Übertragung). Der Antrag ist vom Teilnehmer und dem Übernehmenden gemeinsam schriftlich zu stellen. (2) Die Genehmigung zur Übertragung wird nur erteilt, wenn der Übernehmende der Nachfolger in Wohn-oder Betriebsräumen des bisherigen Teilnehmers ist. (3) Als Zeitpunkt einer Übertragung gilt der Tag, der vom Teilnehmer und dem Übernehmenden angegeben wird. Fehlt diese Angabe, so gilt als Zeitpunkt der Übertragung der Tag, an dem die Genehmigung erteilt wird. (4) Für den bis zum Zeitpunkt der Übertragung entstehenden Anspruch der Deutschen Post auf Entrichtung der Gebühren (§ 14), auf Hinterlegung * der Kaution (§ 15) oder auf Zahlung der Ersatzbeträge (§ 39) haftet neben dem bisherigen Teilnehmer auch der neue Teilnehmer als Gesamtschuldner. (5) Hat ein anderer den Hauptanschluß eines Teilnehmers übernommen, ohne daß die Deutsche Post den Eintritt in das Teilnehmerverhältnis genehmigt hat, so haftet er neben dem Teilnehmer als Gesamtschuldner für die Ansprüche der Deutschen Post auf Entrichtung der Gebühren, auf Hinterlegung der Kaution sowie auf Zahlung der Ersatzbeträge seit der Übernahme. § 19 Sonstige Änderungen in der Person oder im räfrnen des Teilnehmers (1) Tritt in der Person des Teilnehmers anders als durch Übertragung eine Änderung ein (z. B. Wechsel des Teilnehmers durch Erbgang oder andere Gesamtrechtsnachfolge), oder ändert sich der Name des Teilnehmers, so ist das der Deutschen Post innerhalb eines Monats anzuzeigen. (2) Die Änderung wird mit dem Tage wirksam, an dem die Anzeige der Deutschen Post zugeht. (3) Für den bis zum Eingangstag der Anzeige entstandenen Anspruch der Deutschen Post auf Entrichtung der Gebühren, auf Hinterlegung der Kaution oder auf Zahlung der Ersatzbeträge haftet neben dem bisherigen Teilnehmer auch der neue Teilnehmer als Gesamtschuldner.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 425 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 425) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959, Seite 425 (GBl. DDR Ⅰ 1959, S. 425)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1959 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1959 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 72 vom 30. Dezember 1959 auf Seite 926. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1959 (GBl. DDR Ⅰ 1959, Nr. 1-72 v. 6.1.-30.12.1959, S. 1-926).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Effektivierung der Untersuchungsarbeit. Sie enthält zugleich zahlreiche, jede Schablone vermeidende Hinweise, Schlußfolgerungen und Vorschläge für die praktische Durchführung der Untersuchungsarbeit. Die Grundaussagen der Forschungsarbeit gelten gleichermaßen für die Bearbeitung von Bränden und Störungen; Möglichkeiten der Spezialfunkdienste Staatssicherheit ; operativ-technische Mittel zur Überwachung von Personen und Einrichtungen sowie von Nachrichtenverbindungen; kriminaltechnische Mittel und Methoden; spezielle operativ-technische Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem ungesetzlichen Verlassen der staatsfeindliehen Menschenhandel sowie die sich daraus ergebenden Veränderungen im Befehl, den Anlagen und DurchführungsbeStimmungen zum Befehl,ist von der in Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht. In der wurden und in den Abteilungen der Hauptabteilung ist von : auf : zurückgegangen. Die Abteilungen der Bezirksverwaltungen haben wiederum, wie bereits, ein Verhältnis von : erreicht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X